Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506136 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #120 am: 24.11.2009, 18:17:16 »
Hallo Jörg,

Deine Bericht ist auch für mich sehr interessant denn ich mehrmals genau dieselbe Probleme durchgelebt habe.  Meine Achtung heute:  Benutze kein Gewalt wenn Du der Bremshebel ausdrücken möchtest; eine dünne Büchse in der Bremsendruckplatte kann dann mitfolgen.  Rostlöser und Geduld sind hier wichtige Mitspieler.  Die verdrahteten Schrauben kannst Du mit normaler Kraft wieder eindrehen, es gibt genug Querbohrungen für ein weicher Draht.  Der Nutmutter für den Bremstrommel ist aber linksgängig !

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #121 am: 24.11.2009, 18:56:41 »
Hallo Jörg

Gute Arbeit, lese Deine Berichte immer gerne. Wenn Du sehr guten Rostlöser suchst kann ich Dir DEBUS empfehlen, ist zwar teuer aber erfüllt seinen Dienst zu 100%.

MfG.: Eifel MAN
MfG.: Eifel-MAN

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #122 am: 24.11.2009, 21:44:35 »
Hallo Magne, die Bremse werde ich vorerst nicht auseinander nehmen.
Der Rost sitzt zwar überall, aber sehr dünn.
Also versuche ich die Bremse mit Rostlöser gängig zu machen.
Auch da werde ich die Zeit für mich arbeiten lassen.
Da es sich hier aber nicht um tief sitzende Rost handelt, sollte das diesmal keine 3 Monate dauern.

Der Tipp mit dem Linksgewinde kam schon mal von MAN Leo, ich glaube, ich hätte nicht mehr dran gedacht.
Also Dank für die Erinnerung.

Beim Schnurring für die Antriebswelle bin ich nicht fündig geworden.
Ich versuche es jetzt mit einem 3,5mm O-Ring mir Ø = 53mm, das kommt dem Original am nächsten.
Mal sehen, ob es klappt.

Hallo Jürgen, momentan habe ich noch reichlich guten Rostlöser.
Den habe ich von einem Freund geschenkt bekommen, der hatte eine ganze Palette aus einem Versicherungsfall gekauft.
Das Zeug wird für eine große Firma etra in Dosen mit derem Logo abgefüllt.
Ich weiß daher nicht, wie der übliche Handelsname ist.

Ich denke, das inzwischen viele gute Tipps hier eingetragen sind, die nicht nur mir, sondern auch anderen Schraubern helfen.

Dieses Forum ist ein hervorragendes Medium für uns.
An dieser Stelle geht mein Dank für die gute Arbeit an die Administratoren des Forums.

Schönen Abend noch
Jörg


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #123 am: 24.11.2009, 23:27:57 »
Jörg, in der obige Antwort habe ich mich leider schlecht geäussert.  Ich habe die Bremswelle (nicht ...hebel) die durch die Bremsendeckplatte (nicht wie geschrieben : ...druck...) gemeint.  Die Welle läuft hier in eine dünne gerollte Buchse wo ich finde es wichtig mit z.B. Kupferfett erneut einzuschmieren.  Dann müssen zuerst alle Bremsteile abgebaut werden.

Entschuldige - mein Korrekturlesen, meine Grammatik usw.  .....

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #124 am: 25.11.2009, 14:41:20 »
Hallo Magne, dein Deutsch ist wirklich gut verständlich. Wenn ich mal etwas nicht richtig verstehe, liegt das eher an meinem mangelnden technischen Verständnis.


Eine Frage habe ich noch:
Am 5.9. hast du Folgendes geschrieben:
Zitat
zuerst muss man der Getriebegehäusedeckel abbauen um den Differentialgetriebe gegen rechts zu festkeilen.  Dann kommt der Allradantrieb und darauf den Achstrichter zu Demontierung.

Ich verstehe das so, daß ich auch wenn ich nur den linken Achsschenkel demontiere, das Differential stützen muß.
Kann ich die Handbremse vorher ohne Öffnen des Getriebedeckels komplett abbauen?

Mein Plan sieht so aus:
-Handbremse komplett abbauen
-Getriebegehäuse und Achstrichter komplett reinigen (dann komme ich überall gut ran)
-Getriebedeckel demontieren
-Achstrichter demontieren
-Antriebsachsen li/re komplett fertig machen

Oder ist eine andere Reihenfolge sinnvoller?

Gruß
Jörg

« Letzte Änderung: 11.12.2011, 18:29:23 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #125 am: 25.11.2009, 18:11:46 »
Hallo Jörg,

meine Reihenfolge in den Zitat ist nicht unumstösslich - deine drei erste Punkte im Arbeitsplan finde ich sehr sinnvoll.  Ich werde festhalten dass eine Unterstützung von den grossen Stirnrad und gleichzeitig das Differential gegen rechts festzukeilen notwendig ist.  Dann hast Du später volle Kontrolle bei der Montierung des Achstrichters.  Nach diese Vorbereitung kannst Du ruhig mit dem Achstrichter losgehen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #126 am: 25.11.2009, 19:55:06 »
Hallo zusammen, es geht voran (zumindest was das Auseinanderschrauben angeht).

Magne, Dank für die Antwort. Mir ging es darum, daß ich das Getriebe erst öffnen, wenn Alles besser gereinigt ist.

Die Handbremse habe ich jetzt auch demontiert. Auch dort hat sich eine extrem zähe Masse aus Öl und Dreck gesammelt.

AS 440 A mit Bagger - Handbremse2.jpg

AS 440 A mit Bagger - Handbremse3.jpg

AS 440 A mit Bagger - Handbremse4.jpg

Morgen werde ich den Dreck entfernen, und den Getriebedeckel abschrauben.

Habe ich dabei etwas Besonderes zu beachten?
In meinen Unterlagen steht dazu nichts Konkretes.
Kann der Gang-/Zapfwellenschalthebel dranbleiben?


Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 18.08.2010, 21:35:03 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #127 am: 25.11.2009, 21:09:29 »
Hallo Jörg

ich habe Dir hier ein Bild von der Differenzialsperre ganz rechts was Du siehst ist die Differenzialklaue die musst Du festkeilen damit sie Dir nicht herausfällt. Ich würde Dir raten einen Trichter nach dem anderen fertigzustellen und wieder einzubauen ich habe Dir schon mal ein Bild von dem Differenzialblech eingestellt beim zusammen bauen musst Du sehr behutsam umgehen wenn es verkantet ist kannst Du wieder von vorne beginnen. VORSICHT Wenn Du beide Achstrichter auf einmal wegbaust fällt Dir innen alles zusammen.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #128 am: 25.11.2009, 22:10:42 »
Hallo Jörg,

der nächste Schritt ist der notwendige Abbau vom Zapfwellenschalthebel - der Gangschalthebel brauchst Du nicht andenken.  Der erstgenannte kann oftmals hartnäckig sein, aber ich werde nicht eventuelle Probleme vorschiessen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #129 am: 25.11.2009, 22:19:49 »
Hallo MAN-Leo, hallo Magne,

danke für die Hinweise.
Also werde ich morgen dem Zapfwellenschalthebel widmen.
Die Schrauben des Getriebedeckels sind alle lösbar.
Ich werde nur links den Achstrichter abbauen, um zu kontrollieren, ob das innere Lager ok. ist.
Rechts ist das Lager ja in einem sehr guten Zustand, und das Differenzial läßt sich prima schalten.

Somit erspare ich mir die Fummelei mit der Differenzialsperre, und das Getreibe fällt mir dann auch nicht zusammen.

Schönen Abend noch
Jörg


Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #130 am: 26.11.2009, 13:41:46 »
Hallo,
nach den ersten Hammerschlägen auf den Sicherungsstift, dachte ich, daß beim Zapfwellenschalthebel
wieder meine Geduld gefragt ist.
Aber:
Da kam gerade einer meiner Treckerkollegen vorbei (Typ Hammerwerfer).
Der hat sich kurz Hammer und Austreiber geschnappt...erledigt.

Bei ihm paaren sich enorme Kraft mit Fachwissen (KFZ-Meister), das ist manchmal überaus nützlich.
Nur beim Handbremshebel hatte er auch keine Chance.

Somit gehts weiter ans Reinigen.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #131 am: 26.11.2009, 13:50:06 »
Hallo Jörg

ich hatte Probleme mit dem Zapfwellenschalter ich hatte ihn unten nicht ausgehängt bekommen und den Deckel konnte man nicht so weit hochheben um zu schauen wo es klemmt. Ich hatte dann den Hohlspanstift am Hebel entfernt und den Hebel von der Schaltwelle abgezogen.Danach musst Du den Deckel nach oben hieven und die Schaltwelle nach unten aus dem Deckel drücken aber mit Gefühl und den Deckel immer höher anheben weil die Welle unten ansteht und dann kannst Du das ganze auseinander nehmen und auch so wieder zusammenbauen solltest Du noch Fragen haben Magne und ich helfen Dir gerne.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #132 am: 26.11.2009, 14:17:23 »
Hallo MAN-Leo, so werde ich es machen.

Deine und Magnes Tipps sind erstklassig.
Auch der eine oder andere Forumskollege hat prima Hinweise gegeben.
Ich hatte ja schon geschrieben, daß ich blutiger Schrauber-Anfänger mit durchaus vorhandenem technischen Verständnis bin.

Ohne eure Tipps wäre ich nicht so zügig vorangekommen.
Vor allem gibt es Sicherheit das richtige zu tun.

Dafür meinerseits ein großes Dankeschön.
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #133 am: 26.11.2009, 16:39:55 »
Hallo Jörg

ich würde an Deiner Stelle alle Wellendichtringe wechseln wenn sie auch noch so gut aussehen. Dein MAN ist so alt und Du weist nicht ob sie hart sind und auch wirklich noch richtig abdichten an so einem Projekt würde ich da nicht sparen im nachhinein würdest Du Dich nur ärgern. Genauso am Zapfwellen Stummel den Wellendichtring, da Du sowieso das Öl abgelassen hast.

Viel Erfolg

MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #134 am: 26.11.2009, 21:44:18 »
Hallo Leo, das ist grundsätzlich eine gute Idee.
Ich werde mal alle in Frage kommenden Wellendichtringe auflisten, und Preise einholen.
Mal sehen was dabei rauskommt.

Vorhin habe ich erstmal die Schrauben des Achstrichters "angefaßt".
Besonders spannend sind die Schlitzschrauben.

Einen derart dimensionierten Schraubendreher habe ich nicht.
Ich habe mir aus dem Stecheisen, das ich zum Dreckkratzen nehme, einen geschliffen.

AS 440 A mit Bagger - Schlitzschraube_Achstrichter.jpg

Mit hilfe eines Engländers konnte ich die recht fest sitzenden Schrauben gut lösen, ohne den Schlitz zu beschädigen.

AS 440 A mit Bagger - Schlitzschraube_Achstrichter (1).jpg

Somit sind jetzt alle Schrauben für die nächsten Arbeitsschritte gelöst.
Am Wochenende gehts dann weiter, morgen muß ich wieder Geld verdienen.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 18.08.2010, 21:39:11 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #135 am: 26.11.2009, 22:42:21 »
Hallo Jörg,

ich bin neugierig wie immer.  Wie hat die Handbremstrommel überlebt - ich denke den Rillen und Radialspiel an.  Falls die Trommel zu locker ist, wird es oft Probleme mit der Dichtung gegen Allradgehäuse.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #136 am: 26.11.2009, 23:19:21 »
Hallo Magne,
ich war nochmal kurz in der Garage.
Beim Ausbau der Bremse habe ich nur ein leichtes axiales Spiel auf der Welle bemerkt.
Das war aber wirklich minimal, weniger wäre fest.
Radiales Spiel ist nicht vorhanden, ebenso wenig wie Rillen. Bei uns ist die Gegend sehr flach, und im Baggerbetrieb haben
die Stützen ein Rollen verhindert.
Die Trommel ist über Jahre nicht benutzt worden, ging ja auch nicht, weil alles festgerostet war.

AS 440 A mit Bagger - Handbremstrommel.jpg

Gruß und gute Nacht
Jörg
« Letzte Änderung: 18.08.2010, 21:41:03 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #137 am: 27.11.2009, 16:56:56 »
Hallo Jörg

ich habe mir gerade Deine Bilder angeschaut und habe festgestellt das Dein Getriebeblock genauso versaut ist wie meiner war.Wenn Du den Block schleifst würde ich Dir raten das Lager von der Handbremsenwelle mit Fett dick einschmieren damit kein Dreck und Staub in das Lager gelangt. Und erst wenn Du alles drum herum sauber hast würde ich das aufgetragene Fett mit dem ganzen Schmutz mit einer Spachtel entfernen so hast Du nach der Säuberung immer noch ein sauberes Lager. Die Handbremse würde ich zerlegen säubern lackieren und mit neuen Belägen versehen da die bestimmt bockel hart sind und nicht mehr ziehen und die Bremstrommel ausschleifen.Die Büchse wo Magne beschrieben hat an der Handbremse solltest Du auch säubern den da sind kleine Löcher vorhanden wo sich das Fett festgesetzt hat und verpicht ist sehr wichtig.Das selbe Spiel ist bei der Fußbremsenwelle da sitzt genauso eine Büchse nur ein bisschen größer weiteres später.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #138 am: 27.11.2009, 18:26:17 »
Hallo Leo,
ich hatte mir auch schon Gedanken darüber gmacht, wie ich das Lager vor dem ganzen Dreck schütze.
Die Idee mit dem Fett hatte ich auch, fand die aber nicht so richtig prickelnd.
Was habe ich also gemacht?
Ich habe nach einem Kunststoffteil mit passenden Durchmesser (Blumentopfunfersetzer/Eimerdeckel...)
gesucht (ich schmeiß ja nix weg).
Ich habe einen Deckel eines Strassenkreideeimers meiner Kinder gefunden, der paßte.
Dann habe ich mit der Lochsäge mittig ein Loch für die Welle gesägt.
Um den äußeren Rand habe ich Fensterdichtgummi geklebt, und für die Verbindung zur Welle einn Sprüdosendeckel zurecht gesägt,
und mit Gewebeklebeband im Loch befestigt.
Das ganze Gebilde habe ich über die Welle geschoben, gegen das Getriebegehäuse gedrückt, und mittels Schlauchschelle fixiert.

Die ganze Aktion hat 15min gedauert, und ist nicht so ein Schmierkram wie die Fettvariante.
das Ergebnis siehst Du hier:

AS 440 A mit Bagger - Handbremslager_Abd.jpg

Ich hoffe, das diese Konstruktion die Reinigungsaktion übersteht, und das Lager sauber bleibt.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 18.08.2010, 21:43:21 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #139 am: 27.11.2009, 19:05:05 »

Jörg Deine Variante ist zwar aufwendiger als meine aber auch nicht schlecht muss ja nur halten bis zum Schluss.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo