Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506437 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1700 am: 06.10.2011, 18:26:49 »
Hallo Jörg,

jetzt ist es so weit, denn du hast ja lange genug darauf gewartet. Ich freue mich für dich das alles ein gutes Ende genommen hat, und du ein stolzer MAN Besitzer geworden bist.
Ich wünsche dir immer genug Diesel im Tank.
Gruß
MAN Leo

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1701 am: 06.10.2011, 18:39:41 »
Hallo Jörg,

auch von mir Glückwunsch und "Allzeit gute Fahrt"!

Aber ich muß auch Kritik loswerden: Ohne deinem Restaurierungsbericht ist es sehr ruhig im Forum! Also, leg Dir schnellstens ein neues grünes Projekt zu!  ;)

Viele Grüße und bis morgen abend,
Simon

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1702 am: 06.10.2011, 18:43:20 »
Vielen Dank für eure Wünsche!

Simon, du hast am WE ja genug Zeit ein neues Projekt mit Petra zu erörtern....
an mir soll´s nicht liegen. :)

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1703 am: 06.10.2011, 18:45:52 »
Simon, wir würden auch gerne von dir mehr lesen und sehen.  >:(
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1704 am: 15.11.2011, 16:31:24 »
Hallo zusammen,
nach langer Zeit gibt es mal wieder etwas vom AS440A mit (ohne) Bagger.

Ich hatte noch ca. 35l Sommerdiesel im Tank, und den habe ich mit Petroleum
auf Winterbetrieb umgestellt.

Damit alles auch gut durch gemischt wird, muß die Maschine laufen.
Bei ca 2-3°C ist der Motor nicht angesprungen.

Die Kaltstartvorrichtung ist nicht komplett, und somit nicht in Funktion.

Da ich hier gelesen hatte, daß man mit Hilfe eines Heißluftföns die Ansaugluft
vorwärmen kann, uns der Trecker dann anspringt, habe ich es so versucht.
Ich habe die heiße Luft direkt in den Luftfilter gehalten... es hat nicht geklappt.

Ich habe dann zum ungeliebten Startpilot gegriffen, damit ist der Motor sofort angesprungen.

Wie macht ihr das mit dem Heißluftfön, oder gibt es andere Alternativen?
Im nächsten Jahr habe ich vor eine Kaltstarteinrichtung zu installieren,
aber ich muß wohl noch im November zum ESP-Einstellen losfahren.

Gruß
Jörg

Offline 0560hannemann

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 32
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1705 am: 15.11.2011, 17:57:58 »
Mein Vater hat früher beim 4 R2 Das Wasser immer Abends abgelassen. Das wurde dann in einer Stahlgieskanne auf den Küchenherd gestellt, warm eingefüllt, und das brache dem Motor immer die Paar Grad dass er ansprang.
Ich Mache das beim MAN und meinen Minibaggern so, daß ich bei Frost eine Folie oder Decke drüberlege und einen Elektrowarmluftofen drunter stelle. Dauert halt ne halbe bis ne Stunde, und beim Schlepper braucht man schon eine große Decke (oder Plane) aber es wirkt Wunder.
Johannes

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1706 am: 15.11.2011, 21:11:38 »
Hallo Johannes,
danke für die Tipps.

Beides gefällt mir nicht so richtig.
Der Bauer, bei dem ich immer als Kind war, hat ebenfalls im Winter heisses Wasser
in den IHC D432 gekippt, und abends abgelassen.
In der BA steht sogar drin, daß man 80°C heisses Wasser nehmen soll.
Mir gefällt das nicht, wegen der Korrosion.

Ich überlege mir ernsthaft, ob ich mir das:

http://www.autoteileost.de/catalog/product_info.php/cPath/27/products_id/61

einbaue.
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob 1 KW ausreicht.
Ich hatte mir gedacht, das Gerät zwischen den beiden Ablasshähnen zu installieren,
wobei ich die Hähne gegen Schlauchanschlüsse austauschen würde.

Das Problem dabei ist, daß ich den kalten Trecker nur starten kann, wenn ein Stromanschluß
verfügbar ist.

Wenn ich demnächst los muß, werde ich die Kombination Decke mit Heizlüfter sowie
Heißluftfön ausprobieren.

Gruß
Jörg

Offline Traktorsammler

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 67
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1707 am: 15.11.2011, 21:28:27 »
Hallo,

unser 4N2 bringen wir im Winter auch nur mit Startpilot in die Gänge, wir haben sogar noch die original Halterung für die Sartpilotdose.
Wenigstens läuft er seit der Motorüberholung im Sommer ohne Startpilot an.
Was auch ein wenig hilft, da wir unsern 4N2 zum Schneeschieben brauchen parken wir ihn wenns geht meistens in der beheizten Werkstatt,
dann gehts auch ohne.
Unsere Fahrzeuge:
IHC 423
IHC 644
IHC 1246
MAN 4S1
MAN 4N2
Allgaier A 22
Eicher ES 400
Eicher EM 235 S
Hanomag R 19
Bungartz T 5
Lanz D 2816
Ford 5000 A
Unimog U1200
Stolberg Robuster 2
Hanomag-Henschel/Mercedes L307

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1708 am: 15.11.2011, 22:11:04 »
Hallo Jörg,

für Winterbetrieb ohne Sorgen und Ärger gibt es, in meinen Augen, nur eine Alternative:  Elektrischer Motorvorwärmer!  Der Vorwärmer am Bild ist ein 1 KW'er und das reicht für z.B. einen G-Motor sehr gut aus.  Statt der lange Schlauch habe ich überlegt eine Rohrverlegung unter dem Öleinfüllstutzen zu nutzen, das sieht besser aus und wäre im Wald besser geeignet.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1709 am: 15.11.2011, 22:36:56 »
Hallo Jörg,

dein MAN braucht "Feuer" sonst nichts, entweder machst du den unteren Teil vom Ölbad luftfilter ab und hälst dort einen brennenden Putzlappen drunter, was allein meistens schwierig ist und die Frauen meistens
Angst haben es könnte was passieren. ;)
Oder Du bohrst ein Loch in den Ansaugkrümmer und schraubst dort eine Glühkerze ein, sie wird an die Rücklaufleitung von den Einspritzdüsen angeschlossen und von dort mit Diesel versorgt, ein kleiner Knopf
mit 12V Anschluß und den gleichzeitig mit dem Startknopf gedrückt, öffnet ein Ventil Diesel wird eingespritzt
ein Zündfunke entzündet eine Flamme und durch den Ansaugstrom wird die Flamme in den Motor gesaugt und jeder Motor der die Verschleißgrenze schon erreicht hat startet Problemlos !

Gruß Jürgen.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1710 am: 15.11.2011, 22:45:51 »
Hallo Jürgen,
die Aktion mit dem brennenden Lappen halte ich für recht drastisch,
obwohl ich die Wirksamkeit nicht bezweifel.

Die 2te Lösung ist sicher eleganter.
Ist eine solche Flammglühkerze geeignet?

http://www.ebay.de/itm/Gluhkerze-Flammkerze-Flammgluhkerze-FORD-Transit-8V-/170596907685?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item27b85e3aa5

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1711 am: 15.11.2011, 22:53:16 »
Mir gefällt hier eigentlich Magnes Version am besten, da durch die Temperaturanhebung des Kühlwassers der ganze Motor angewärmt wird und dadurch die Kaltlaufphase auf ein minimum beschränkt wird.
Gut der Nachteil ist das man einen Stromanschluß zur Verfügung haben muß, für diesen Fall könnte man ja noch zusätzlich die Flamkerze einbauen.
Für meinen 45er werde ich wohl die Kühlwassererwärmung einbauen da er kein Kaltstartgerät hat.
Mein 35er hat ein Kaltstartgerät und ist bis jetzt immer bestens angesprungen auch wenn er mal bis -15 Grad über Nacht draußen stand. Hier ist dann eher durch die Kälte die herabgesetzte Batterieleistung das Problem.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1712 am: 15.11.2011, 22:53:59 »
Hallo Jörg,

so ähnlich sah meine auch aus ! Meine war aus einem Hyster-Stapler habe sie von einem Polnischem
Arbeitskollegen (LKW-Schlossermeister) bekommen, von Ihm stammt auch der Tipp !
Das Ergebnis war einfach Genial !

Gruß Jürgen.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1713 am: 16.11.2011, 06:32:38 »
Moin Jörg , also die Variante Heissluftfön nehme ich auch seit Jahren und bei uns klappt es hervorragend,Fön in den Ansaugstutzen vor dem Luftfilter und warten bis es blau qualmt ( nicht brennt !! nur Hitze !!) , dann mit laufendem Fön Starterknopf drücken und schwupps isser da !
Aber ich überlege schon länger die IHC Variante einzubauen, hier ist im Ansaugkanal eine Glühwendel verbaut.Wenn Du den Startknopf ( 533-1255) in die erste Stufe ziehst dann wird die Wendel mit Strom versorgt und glühend, dann weiter durchziehen und die heisse Luft geht zum Motor.
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1714 am: 16.11.2011, 06:46:51 »
Hier nochmal zum Verständnis ein Bild .
jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1715 am: 16.11.2011, 07:39:28 »
Hallo MANler
Die Lösung von Magne ist mit Abstand für den Verschleiß am Motor die beste,
es muss aber Netzstrom zur Verfügung stehen.
Die Anlage von Jörg ist sogar selbstregelnd durch integrierte Thermostatische Steuerung
und durch die mitverbaute Pumpe wird das Wasser nicht nur Schichtweise vorgewärmt.
Die Flammkerze hat den Vorteil, Das sie nicht Ortsgebunden ist und nur ca. 15 sec.zum
vorglühen Benötigt. Aber der Kaltlauf/Motorenverschleiß bleibt.
Für Fahrzeuge im Wintereinsatz würde ich die erste Lösung vorziehen.

Gruß Ulli

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1716 am: 16.11.2011, 07:43:41 »
Hallo zusammen,

was spricht eigentlich gegen einen elektrischen Motorvorwärmer?  In früheren Diskussionen wurde immer der Preis genannt und jetzt auch der Stromanschlussbedarf - ein Heissluftfön fordert auch Strom (?)  Alles von Glühanlagen und Kaltstartgeräten fordern Batteriestrom und bei der Kälte braucht der Anlasser alles was zugänglich ist ...  Wenn ich mein MAN weit weg von Stromanschluss parken muss, gibt es ja die Möglichkeit das Stromaggregat zu nutzen.

Gruss
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1717 am: 16.11.2011, 10:22:14 »
Könnte man das von Jörg gezeigte Heizelement nicht vieleicht sogar durch eine seperate montierte Batterie mit Strom Versorgen?
Ich bin mir jetzt zwar nicht so richtig 100%tig sicher ob ich das richtig gerechnet habe, aber die Formel heist doch UxI=W.
Demnach käme bei 1250 W und einer Spannugn von 12 V ein Stombedarf von 103,33 A/h raus?
Wenn man jetzt eine 24V Batterie nehmen würde wären es doch sogar nur 51,66 A/h?
Natürlich müßte man einen geeigneten Ort find wo die zweite Batterie paziert werden könnte und am besten noch eine zweite Lichtmaschine mit einbauen um diese dann immer wieder laden zu können. Sie wird ja ohne Zweifel beim Vorheizen immer bis an Ihren Grenzen belastet, allerdings hätte man immer seinen Stom dabei.
Auf jeden Fall gibt es für den Motor nichts schonenderes wie die Kühlwasservorwärmung, und bevor ich da anfange mit einer Flamkerze und Dieselleitungen zu experimentieren, kommt sowas für mich zum Einsatz.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1718 am: 16.11.2011, 11:09:22 »
Hallo Karl-Ernst,

die Rechnung geht nicht auf ... ;-) ... Eine 24 Volt Batterie gibt es, wenn überhaupt, nur im Bereich Elektrostapler (da kenne ich auch nur 48 Volt Batterien von einer Handameise). Diese sind aber von den Dimensionen so groß bemessen, dass man im Schlepper keinen Platz finden würde. Auch für zwei 12 Volt Batterien müsste man einen Platz finden, geschweige denn für eine zusätzliche Lichtmaschine. Dabei ging auf jeden Fall die Originalität flöten, was natürlich auch beim Anbau eines Motorheizgerätes geschehen würde, aber dieses könnte man so verstecken, dass es nicht auffällt. Meines Erachtens wäre die beste Variante die von Magne vorgeschlagene und auch von ihm mit Erfolg erprobte 230 Volt Variante. Natürlich müsste man dann für Bereiche ausserhalb von Kabelreichweiten ein Stromaggregat mitführen ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1719 am: 16.11.2011, 13:16:27 »
Hallo zusammen,

ich misch mich jetzt einfach auch mal hier ein...

Habe meinem 4N2 schon vor Jahren 4 alte Glühkerzen vom Golf in den Luftansaugstutzen gemacht. Da 1-2 Min vorglühen, daß die Luft im Ansaugstutzen warm wird und er läuft eigentlich immer an. Nach ner Woche Standzeit bei Minus 10-15°C draußen stehend eigentlich kein Problem. Viel kälter wars eigentlich nie, daß ich ihm unbedingt gebraucht hätte, schneien tuts da ja auch meist nicht mehr...
Die Variante mit der Spirale wird auch oft bei Deutz eingesetzt. Auch die Variante mit dem Diesel auf die Glühkerze einspritzen und gewissermaßen ein "Feuerchen" im Ansaugstutzen wird bei Deutz oft eingesetzt. Was meinem extrem viel gebracht hat, war eine Überholung des Anlassers. Die "alten" Bosch Anlasser die im Winter nicht wissen ob vorwärts oder rückwärts, und dann noch so gemühtlich daß man(n) fast von Hand drehen könnte... Bei mir sind seit Jahren 9 Volt - Anker drinnen, und dann nimmt er gleich mal Drehzahlen an. Die Spannung bricht ja sowieso zusammen...

Grüße aus dem so langsam winterlichen Südschwarzwald

Clemens