Hallo Friedrich,
wenn ich bei der MAN-Aktion gelernt habe, ist es Geduld.
Für die kleine Scheibe wäre ein 65°-Wischer richtig.
Den gibt es nur noch bei Bosch für ca. 150€, und ergibt dann auch noch kein
großes Wischfeld.
Also habe ich für den Wischer habe ich eine Parallelausführung vorgesehen.
Als Motor verwende ich einen Universalwischermotor von Westfalia mit 105° Wischwinkel.


Durch die Bohrung wird die angetriebene Welle des Wischermotors geführt.
Auf dem 6mm-Gewinde daneben wird der Parallelarm montiert.
Das dünne Blech unter dem Klotz dient der Verstärkung.
Der Klotz ist 8mm dick. In den habe ich ein Gewinde geschnitten, um die Gewindestange
zu befestigen. Da am Kabinenrahmen hinter dieser Stelle kein Platz ist, habe ich mich für
diese Art der Befestigung entschieden.
Wenn die Gewindestange auf die richtige Länge gekürzt wird, kommt ein Messingring
als Gleitfläche darüber gegen den Klotz.
Der Wischarm hat eine Bohrung von 8mm. In diese Bohrung kommt eine Messingschraube
mit Innengewinde (6mm) und glatter Außenfläche mit 7,5mm Durchmesser.
Diese Fläche, der Schraubenkopf und der Messingring sind das Gleitlager für den Wischerarm.
Mit etwas Kupferpaste sollte die Schmierung langfristig gewährleistet sein.
Durch den Klotz ist die freistehende Gewindestange sehr kurz, so daß
es keine Probleme mit Biegung geben dürfte.
Jetzt muß ich die Länge der Wischarme noch genau berechnen/ausmessen, um das Wischfeld
möglichst über die gesamte Scheibenbreite zu bekommen.
Das Wischblatt wird zwischen 45 und 50 cm lang werden, somit ist dann die sehr
kleine (54x54cm) Scheibe fast komplett trocken gewischt.
Gruß
Jörg