Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506332 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1780 am: 18.05.2012, 22:29:55 »
Hallo Karl-Ernst,
ich mach mich nicht verrückt, ich hätte nur gerne auf diese Geschichte verzichtet.

Die bisherigen Arbeiten habe ich selber gemacht, das hat zwar auch Geld gekostet, hat aber
gleichzeitig Spaß und Bestätigung gebracht.

Den Motor kann ich nicht selber machen. Also kein Spaß, sondern nur Kosten.

Ich meine, man müßte die Kolben von unten ziehen können.
Die Ölwanne ist ein flaches Blech, und an der Kubelwelle müßte man mit den Kolben vorbei kommen, bzw. vorher ausbauen.

AS 440 A mit Bagger - Ölwanne (4).jpg

AS 440 A mit Bagger - Ölwanne1 (1).jpg

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 18.05.2012, 22:31:36 von Lef. »

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1781 am: 18.05.2012, 22:54:14 »
Hallo Jörg

Das wäre natürlich schade wenn der Motor jetzt gemacht werden müßte. Mir ging es ähnlich, als er fertig war fing das Öldruck-Problem an, mußte wieder alles auseinander, und die Reparatur war nicht so teuer. Ich weiß ja nicht wie die alten Motoren sind, nur mein Motorenbauer sagte das sie wesentlich langlebiger waren als die letzte Serie und besser zu überholen wären. Das Kurbelwellengehäuse sieht ja sehr sauber aus, wenn man sich an Leo's Bilder erinnert, weiß man das es auch anders sein kann. Ich hoffe nur das sich alles zum guten wendet und Du von einer Überholung verschont bleibst.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1782 am: 18.05.2012, 23:02:43 »
Ach Jürgen, wir wollen nicht unken.

Erst mal Fakten sammeln, und dann weiter sehen.
Das schlechte Anspringen spricht für die Kolbenringversion.
Durch die recht simple Kompressionsmessung läßt dieses Messen.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

Gruß
Jörg

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1783 am: 19.05.2012, 07:00:42 »
hallo jörg. ventilführungen kann man messen wenn der kopf zerlegt ist, bzw mit der druckverlustmessung merkst du wenn die verschlissen sind wo der angelegte pressluftdruck wieder raus kommt, z.B. au´s dem luftfilter, dann wäre es ein einlassventil. oder aus dem auspuff dann wäre es ein auslassventil.oder eben aus der kurbelgehäuse entlüftung, dann wären die ringe schlecht!

die kolben müsstest du nach untern raus bekommen, das problem liegt aber darin, das sie von oben rein müssen. deshlab muss ja alles zerlegt werden.

druckverlust prüfung: den kolben der gemessen werden soll muss genau auf OT stehen. am besten schwungrad blockieren, das die KW nicht durch den druck bewegt wird und finger ect geklemmt werden können....

dann muss man sich einen adapter besorgen der genau in das düsen gewinde passt(ich baue mir den meistens aus einer alten düse selbst oder wenn vorhanden am glühkerzengewinde). den jeweiligen zylinder beaufschlagt man dann mit druck aus dem pressluftschlauch. dann nur noch ohren aufsperren und schaun wo der druck entweicht.

ich würde aber an deiner stelle aufjedenfall den kopf mal abnehmen. dann siehste schon mal den feuerstegrand und die zylinderflächen. das sagt meist schon viel aus!vielleicht musst du an der KW nichts machen lassen.das siehste dann wenn du die pleuel ausbaust wie der zustand der lager ist! neu hohnen, neue ringe drauf( wenn die kolben nicht zu stark gerissen sind an der mittenkugel) kopf planen neue ZKD ventile prüfen ob die nicht schon spitz sind und vorallem ob sie dicht sind. alles prüfen und wieder zusammenbauen. das hält sich von den kosten in grenzen.

grüsse
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1784 am: 19.05.2012, 07:36:08 »
Hallo Jörg
Wenn Du die Kolben nach unten rausnehmen möchtest muß auch die Kurbelwelle raus.Rein geht nur von oben da die Ringe mit der Kolbenringzange fest an den Kolben anliegen müssen.Also am besten geht es von oben Zylinderkopf runter von unten Pleullager lösen und nach oben rausdrücken.
Gruß Friedrich

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1785 am: 19.05.2012, 09:46:36 »
Hallo,
der Kopf wird dann wohl auch runter müssen.
Da er eh etwas schwitzt, kann ich ihn dann gleich richtig abdichten lassen.

Mal etwas anderes:
Wenn das Ventilspiel warm 0,3mm beträgt, wie muß es dann kalt sein?
Hat das schon einmal jemand von euch gemessen?

Gruß
Jörg

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1786 am: 19.05.2012, 09:55:44 »
Hallo Jörg,

wenn in der Betriebsanleitung die Einstellung bei warmem Motor angegeben ist, sollte man sie auch so einstellen. Nach einer Überholung kann man dieses aber so nicht durchführen und die Ventile müssen vor dem Start grob eingestellt werden, d. h. sie sollten bei kaltem Motor ca. 0,3 - 0,5 mm mehr haben, als bei warmem Motor angegeben. Dies ist allerdings kein regulärer Wert, sondern nur aus dem Bauch heraus. Sobald der Motor läuft und warm ist, sollten die Werte aus der Betriebsanleitung eingestellt werden.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1787 am: 19.05.2012, 16:45:34 »
Hallo Rudi,
ich habe das Ventilspiel etwas erhöht.
Jetzt sind 0,4mm kalt eingestellt.

Den MAN sprang auch besser an als gestern.

AS 440 A mit Bagger - DSC01725.jpg

Beim Auspuff habe ich den Engpaß beseitigt, ich habe ein Stück von einem Fahnenmast
abgeschnitten, und an den Auspufftopf geschweißt.

AS 440 A mit Bagger - DSC01720.jpg

Die Version mit den verschlissenen Kolbenringen scheint sich zu bestätigen.
Als ich ihn laufen ließ, hat er auch bei geringer Drehzahl einen frischen Wind aus
dem Öleinfüllstutzen geblasen.
Es hat nur nicht gequalmt.

Ich meine auch beim Einstellen der Ventile den Druckverlust beim Durchdrehen gehört zu haben.

So ein Mist.
Was ist zu befürchten, wenn ich trotzdem fahre?

Gruß
Jörg

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1788 am: 19.05.2012, 18:04:53 »
Hallo Jörg,

zu befürchten ist erst mal nichts Großes. Der Motor bläst ins Kurbelgehäuse ab und der Druck wird durch die verfügbaren Motoröffnungen abgebaut. Deswegen geht nichs kaputt, solange die Kolbenringe nicht ganz runter sind. Da besteht jetzt im Moment keine direkte konkrete Gefahr. Mache mal den Kompressionstest, dann kann man den Verschleiß besser einschätzen.
Wie du geschrieben hattest, hat der Motor einen Öldruck von 2,5 Bar. Das spricht für zumindest noch einigermaßen intakte Kurbelwellenlager und Pleullager. Also kannst Du vielleicht mit einer kleineren Reparatur wie Kolbenringe und vielleicht auch noch neue Büchsen davonkommen. Ich höre schon die Proteste (Pfusch, nichts Halbes und nichts Ganzes ;-)). Auf jeden Fall mußt Du den Kopf irgendwann mal abnehmen und die Kolben ausbauen, dann siehst Du mehr. Aber der Motor muß, wenn Du nicht gerade ständig Schwerlasten damt ziehen willst, nicht unbedingt gleich komplett überholt werden.

Mit MAN-Gruß
Theo             
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1789 am: 19.05.2012, 18:07:45 »
Hallo Jörg,

ich mische mich wieder ein, - also mit zu kleinem Ventilspiel kann man risikieren dass die Ventile nicht ordentlich schliessen.  Mit zu grossem Spiel wird die Füllzeit für Luft geringer und der Motor fehlt bald an Kraft.  Aber lieber zu grosses Spiel als zu klein ( Ventilteller- und Ventilsitzschaden)...  Der frische Wind aus dem Öleinfüllstutzen ist auch normal, wegen den beweglichen Teilen im Kurbelgehäuse.  Die KW samt die Pleuelstange mit Kolben sind wie einen Lüfter.  Hast du eine Andrehkurbel vorhanden?  Mit einem solchen Kurbeltest kann man viel über den Motor herausfinden ..., - ist er wie eine leere Kaffeemühle zu kurbeln ist die Sache ganz klar  :-X

In deinem Fall würde ich alles abwarten und den MAN weiter nutzen um ihn mehr kennenlernen zu können, aber längere Zeit auf Vollgas auf die ebenen Strassen in deiner Umgebung würde ich vermeiden, das ist meiner Meinung nach nicht besonders gesund für einen alten Motor.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1790 am: 19.05.2012, 18:18:31 »
Danke ihr Beiden.

Ein Kompressionstest würde wenigstens zeigen, welcher der Kolben betroffen ist.
Möglicherweise reicht es, nur die/den betroffenen Kolben zu machen.

Theo, wie Du schon richtig schreibst, wird keine große Arbeit mehr auf den Schlepper zukommen.
Die Gegend hier bietet auch keine langen steilen Steigungen.
Wichtig ist für mich, daß ich keinen weiteren Schaden anrichte.

Magne, eine Kurbel habe ich nicht.
Die kann ich mir aus einem Rohr aber "basteln".
Hast du die Abmessungen für den Mitnehmerteil?

Vollgas ist sowieso nicht meine Sache. Ich schätze es nur, wenn noch Reserven da sind.

Ich bin auch bevor ich die Mängel entdeckt habe immer nur ca. 22km/h gefahren.

Aber ich habe ja noch die 2te Baustelle: die undichte ESP.

Es ist im Moment von Vorteil, daß die ESP unter dem Deckel sitzt.
Ich habe Lappen reingelegt, und das Überlaufrohr verstopft.
Wenn ich auf Fahrt gehe, nehme ich weitere Lapen und eine Plastiktüte mit.

Gruß
Jörg

« Letzte Änderung: 19.05.2012, 18:24:04 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1791 am: 19.05.2012, 18:57:05 »
Hallo ...

Im Wiederbelebungsbericht von Danny und René hatten wir schon mal das Thema Andrehkurbel:

http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,1361.120html

Die aktuellen Masse sind auch in Antwort 122 angegeben, die "Schnecke" anzufertigen wird wohl die schwierigste Herausforderung sein ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1792 am: 19.05.2012, 20:29:56 »
Magne, danke für den Tipp,

ganz zufällig hatte ich noch ein Rohr (der Rest von Engpassrohr des Auspuffes) liegen.
Das ist exakt 38mm im Durchmesser, aber zu kurz.

Da war aber auch noch ein Reststück meiner Kranadapteraktion mit 22mm Durchmesser.

Die habe ich ineinander geschoben, und mittels Nägeln zentriert,

AS 440 A mit Bagger - DSC01727.jpg

und verschweißt (die Nägel bleiben drinnen).

AS 440 A mit Bagger - DSC01728.jpg

Die Schnecke war kein Problem. Einfach ein 12mm-Loch durchbohren, und endsprechen der
Drehrichtung schräg weg schneiden.

AS 440 A mit Bagger - DSC01729.jpg

Dann habe ich eine halb verrottete Schraube von den IHC-Verstellfegen genommen,
und in das dünne Rohr geschoben (mit Krampen zentriert) und fest geschweißt.

AS 440 A mit Bagger - DSC01730.jpg

So paßt es genau in das Loch zum Drehen.

(das Bild ist nach unten gerutscht)

Mit der 24er-Nuß des Radkreuzes konnte ich den Motor durch drehen.

AS 440 A mit Bagger - DSC01732.jpg

Aufgrund der Widerstände beim Durchdrehen, konnte ich feststellen, daß
lediglich ein Kolben unter Druckverlust leidet.

Mcht es Sinn nur diesen einen mit neuen Kolbenringen zu versehen?

Gruß
Jörg


« Letzte Änderung: 19.05.2012, 20:32:33 von Lef. »

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1793 am: 19.05.2012, 20:55:26 »
Hallo Jörg,

welcher Zylinder hat denn die schlechte Kompression? Der am weitesten vom Kühler entfernte? Würde mich nicht wundern. Der hat nämlich eine etwas schlechtere Kühlung als z.B. der vorderste Zylinder. Die Kolbenringe würde ich an allen Zylindern gleichzeitg auswechseln, damit die Leistung der einzelnen Zylinder in etwa gleich ist.

Mit MAN-Gruß
Theo 
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1794 am: 19.05.2012, 20:58:57 »
Hallo,

Theo ist mir zuvor gekommen, aber auch ich wollte Dir mitteilen, wenn Du neue Kolbenringe brauchst, dann an allen Kolben. Nur so kannst Du sicher sein, dass alle Zylinder ungefähr die gleiche Kompression haben, ansonsten würde der Zylinder, der die höchste Kompression hat schneller verschleißen, da er den Hauptteil der Arbeit übernehmen muss ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1795 am: 19.05.2012, 21:03:18 »
Hallo Theo und Rudi,
welcher Zylinder das ist, habe ich nicht geprüft.
Das werde ich natürlich noch machen.

Ich habe keine Vorstellung was das Wechseln der Kolbenringe kostet, und ob ggf. neue
Buchsen dazu kommen.

Wenn die Kompression der "guten" sehr gut ist, und ich eine Menge Geld sparen kann,
würde ich die Version der Einzelauswechslung in Betracht ziehen.

Gruß
Jörg

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1796 am: 19.05.2012, 21:16:19 »
Hallo Jörg
Ich habe das selbst erlebt mit neuen Kolbenringe aber es hat nichts gebracht bei mir am Man 430.Er hatte danach wieder Öl rausgesaut,das kommt dadurch das die Büchsen nicht mehr rund sind sondern übertrieben wie ein Ei.Erst als ich die Büchsen bohren und hohnen lassen habe und neue Kolben mit Ringe eingebaut habe war der Spuck vorbei.Seitdem mache ich es gleich richtig es ist die günstigere Variante.Kolben mit Ringe kosten 780 Euro bei Schneider Piston,4Büchsen bohren und hohnen kostet für mich 280 Euro und dann noch die Dichtungen.
Gruß Friedrich

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1797 am: 19.05.2012, 22:26:18 »
Hallo Jörg,
wenn du es angehst, würde ich es in jedem Fall so machenwie es dir Friedrich geraten hat.
Dies schein die sinnvollste Lösung des Problems zu sein.
Denke aber auch das du damit wirklich noch Zeit lassen kannst.
Als erstes würde ich mal hinter der undichten ESP bleiben.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1798 am: 20.05.2012, 09:47:35 »
Moin Karl-Ernst,
ich denke auch, daß ich nicht darum herum komme die Kolben zu ziehen, um
zu sehen, wie das Schadensbild ist.

Ich habe in unserem Veranstaltungskalender eine Lücke zwischen Mitte Juni und Mitte August.
Das ist ein guter Zeitraum, um die Arbeiten zu machen.

Im Herbst oder Winter ist´s schlecht, weil ich keine Halle/Werkstatt habe, in der
ich arbeiten kann.

Man muß aber auch positiv denken. Zumindest ist der Düsenhalter dank Jürgens
Kupferkonus dicht.

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1799 am: 20.05.2012, 10:52:05 »
Na siehst du Jörg, ist doch wieder mal eine positive Nachricht mit dem Düsenhalter, und so wird es auch in kleinen Schritten immer um eins weiter gehen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst