Hallo, das Bild vom Aufbohren habe ich gesehen, so ähnlich habe ich es mir auch vorgestellt.
Ich möchte das Thema Dränagebohrung im Träger des Simmerringes am Achstrichter noch mal aufwärmen.
Mir ist nicht klar, wie diese Bohrung dafür sorgen soll, wie die Bremsen bei defektem
Simmerring nicht verölen. Wenn der Simmerring undicht ist, läuft das Öl über die Nut in die Bremse.
Der Träger wird doch mit Dichtmasse an den Achstrichter geschraubt.
Damit ist die Bohrung vom Öl getrennt.
Wenn die Dichtmasse nicht dicht hält, tritt das Öl durch die Bohrung in die
umlaufende Nut aus.
Wenn die Nut voll ist, läuft das Öl in die Bremse. Der Simmerring hat mit der Geschichte
doch nichts zu tun.
Meines Erachtens würde es Sinn machen ein Loch in die Nut zu bohren damit das Öl
abfliessen kann.
Hinsichtlich der Umweltverträglichkeit dürfte es keinen Unterschied machen, ob das Öl direkt
ausläuft, oder sich einen Weg durch die Bremse sucht.
Eine Frage noch am Ende:
Ich hatte vor zuerst den Träger mit Dichtmasse zu montieren, um dann später, wenn
die Dichtmasse fest ist, die Bremse zu montieren.
Oder wird der Träger zusammen mit der Bremse montiert?
Gruß
Jörg