Hallo, heute habe ich im IHC-Forum folgenden Tipp für eine innere Motorreinigung bekommen:
Zitat:
Aber ich möchte gern noch mal auf das Innenleben des Motors zurückkommen, das einige Seiten weiter zuvor recht anschaulich abgebildet war. Auch wenn der Motor allem Anschein nach vorher gut gelaufen ist, so würde sich doch eine gründliche Innenreinigung sehr empfehlen. Meiner Meinung nach sieht zumindest der Ventiltrieb ziemlich verharzt aus und sehr wahrscheinlich sieht es im Rest des Motors nicht sehr viel anders aus.
Mit "Innenreinigung" meine ich aber nicht das Zerlegen des Motors, sondern eine chemische Innenreinigung. Glücklicherweise gibt es in der heutigen Zeit recht gute Produkte dafür. Eines der besten ist zum Beispiel "Engine Flush" von Protec. Gibt‘s im gut sortierten Fachhandel oder auch bei eBay.
Die Anwendung ist relativ einfach: Einfach eine Dose zum alten Motorenöl dazukippen und den Motor ca. 20 Minuten auf erhöhter Leerlaufdrehzahl (ca. 1/4 Gas) laufen lassen. Dann sofort (in heißem Zustand!) das Öl ablassen und den Ölfilter rausnehmen, falls er einen hat.
Du wirst Dich wundern, was da für eine Brühe rauskommt! Eine deutliche Verbesserung der Kompression und ein willigeres Startverhalten ist die Folge einer solchen Innenreinigung, denn es werden damit auch alte Verbrennungsrückstände zwischen den Kolbenringen und an den Ventilsitzen gelöst. Einer davon ölt ja bereits, wie wir gesehen haben und ein etwas besseres Startverhalten kann jedem MAN nur gut tun.
Anschließend neuen Filter rein und frisches Motoröl drauf. Bitte dazu KEIN (!) "modernes" Mehrbereichsöl nehmen, denn das vertragen die Motoren älterer Bauart nicht so gut. Modernes Öl hat zwar eine hohe Qualität, aber Oldtimermotoren werden damit gern undicht, obwohl sie vorher dicht waren. Ganz normales Einbereichsöl SAE 30 für Ganzjahresbetrieb oder SAE 40 für reinen Sommerbetrieb ist am besten für diese alten Knacker. Dieses Einbereichsöl ist zwar heutzutage nicht mehr so leicht zu bekommen und mittlerweile sogar schon etwas teurer als "gutes" Mehrbereichsöl, aber die Suche danach rentiert sich. Garantiert!
Falls gewünscht, so kann ich gerne mit einer "Ölquelle" behilflich sein.
Zitat Ende
Was haltet ihr davon?
In Sachen Motoröl werde ich normales 15W40 nehmen, ich habe noch nie von Schäden gehört.
Gruß
Jörg