Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 494811 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #680 am: 24.10.2010, 15:14:00 »
Hallo Ihr zwei,aus dem selben Grund habe ich den 28er nicht für mich selbst genommen.
Man sollte bei der ganzen Liebe nicht den Überblick verlieren sonst gehört man der Katze ?
Gruß
MAN Leo

Danny

  • Gast
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #681 am: 24.10.2010, 16:51:09 »
Naja Rene bis Pfingsten brauchen wir ja nicht zu warten wir haben ja noch einen 35er hochkant stehen,aber mit einen Halbrahmen und ner Vorderachse steht der ja dann auch auf 4 Rädern :D.Drittschlepper.......das hört sich doch gut an.Wenn der mal gemacht werden sollte dann aber als Arbeitsmaschine für den Wald mit ner S&R und Polterschild und Frontlader (mir werden ja auch nicht jünger ;)) :P.Allerdings wäre da unser Luftgekühlter Arbeitslos der ja bis auf Allrad die fast komplette Forstausrüstung hat.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #682 am: 29.10.2010, 18:36:08 »
Hallo, heute war es sonnig und mäßig windig.
Das perfekte Wetter um den MAN für den Winter zu verpacken.

Ein letzter Blick auf das schöne Stück:

AS 440 A mit Bagger - BILD0167.jpg

AS 440 A mit Bagger - BILD0168.jpg

Zuerst eine Lage Flies, dann eine "kleine" Folie über Motor und Getriebe.
Zuletzt noch eine Plane, die ich für gute Belüftung von vorn nach hinten auf leichten Durchzug
gespannt habe.

AS 440 A mit Bagger - BILD0172.jpg

AS 440 A mit Bagger - BILD0173.jpg

So sollte der MAN unbeschadet durch den Winter kommen.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #683 am: 29.10.2010, 19:25:41 »
Hallo Jörg,

so dann müssen wir bis der Frühling warten um mehr von Deinem interessanten Projekt zu hören ... ?

Übrigens, hast Du die problematische M 16 Schrauben jetzt herausbekommen ?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #684 am: 29.10.2010, 19:56:52 »
Hallo Magne,
ich werde euch sicher mit meiner Allradachse beglücken.
Ich habe im Winter Einiges zu erledigen:
-Tank
-Dieselfilter
-Luftfilter
-Kühlermaske
-Motorhaube
-Blattfedern/Buchsen
Möglicherweise gehe ich auch schon beim Dach der Kabine bei.
Es geht also ohne nennenswerte Pause weiter.

Die M16-Gewinde sind noch drin.
Von Westfalia habe ich kulanterweise (nach Rückerstattung des Kaufpreises)
3 der Ausdrehbolzen geschickt bekommen.
Damit habe ich die Chance die anderen (hoffentlich nicht so fest sitzenden) Bolzen zu lösen.
Das werde ich aber erst im Frühjahr angehen.

Gruß
Jörg


Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #685 am: 30.10.2010, 10:33:51 »
Moin,
heute habe ich vor, die Feder neu zu buchsen.

Die alten Messingbuchsen sind raus.
Jetzt sind aber noch zusätzlich Stahlbuchsen eingebaut,
die in der ETL nicht zu finden sind.

AS 440 A mit Bagger - BILD0145.jpg

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob diese Variante später eingeführt wurde.
Ich neige dazu, die Stahlbuchse zu entfernen, und nur die Messingbuchs zu verwenden.
Ansonsten müßte ich die Messingbuchse von 25 auf 22mm abdrehen lassen.
Bei 20mm Bolzendurchmesser blieb dann nur 1mm Wanddicke für die Buchse.
Das erscheint mir zu wenig.

Was meint ihr?

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #686 am: 30.10.2010, 11:44:15 »
Hallo Jörg,

an Deiner Stelle würde ich die nicht originalen Stahlbuchsen entfernen  und dann die neuen aus Messing probieren.  Es kann sein dass die Stahlbuchsen angefertigt geworden sind wegen Verschleiss im Hauptfederblatt, - in solchem Fall muss man neuen Buchsen in Überdim. drehen lassen.  Dein Federpaket stammt nicht von AS 440 A, es hat nur zwei Hauptfederblätter.  Die geneigte Blattenden sind nicht typisch für die alten Eckhaubern.  Wenn sämtliche 11 Blätter eine Stärke von 7 mm haben, hast Du wahrscheinlich ein Federpaket vom 4R1/2 - nur ein Riesenvorteil.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #687 am: 30.10.2010, 12:29:02 »
Magne, danke für die Info.
Die 11 Blätter haben tatsächlich je 7mm Dicke.

Es macht doch sicher Sinn, wenn ich mir eine Messingbuchse mit 20/22mm besorge,
statt die vorhandenen Buchsen abdrehen zu lassen.

Gruß
Jörg

Offline MAN-DET

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 233
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #688 am: 03.11.2010, 22:55:42 »
Howdy Raudi , Du könntest dir auch von Karl Ernst Buchsen aus Kiefernholz drehen lassen  ;D
die ham dann halt ne kurze Standzeit -
Äh - der wieder mit seine Sprüch denkt jetzt der Jörg  ;D
Ne , du machst das schon richtig , ich wollt ich wär auch schon so weit wie du mit unserem Vereins MAN 330 im Moment sieht er so aus wie auf Bild unten , übler Dreck
Hab kurz nach Greifenstein die Maske runter und Heut den Kühler ab zum Durchspülen - da kamen brocken raus ,sach ich dir boar ehy AS 440 A mit Bagger - AS 330 Gsf Front Kühlerlos 002.jpg
Bild 2 zeigt sein Scheunen Grab ;-( aus das wir ihn befreit haben ;-)
MAN-DET ( Detlev )

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #689 am: 06.11.2010, 10:45:52 »
Hallo MAN-Det,
deine Vorschläge sind unschlagbar. Wenn mir keine Alternative bleibt, komme ich darauf zurück. :)

Euer 330er sieht ja lecker aus, da hilft nur eins: ran an das Teil.
Einen Vorteil hat der Dreck, der 330er altert nicht weiter.

Da ich noch einige Blecharbeiten vor mir habe, habe ich mir ein kleines
Schutzgasschweißgerät zugelegt.

Weil ich keine Lust habe auf irgendwelchen Blechen rum zu braten, habe ich mir als Erstlingswerk
den Auspuff geschnappt.
Viel kann ich nicht falsch machen: Ich habe einen 2ten, besseren liegen.

Ich hatte bereits vor Monaten ein Ofenrohr zurecht geschnitten, was jetzt großflächig
angeschweißt werden soll.
So richtig habe ich das Zusammenspiel von Drahtvorschub und Stromstärke noch nicht raus.
Drahtvorschub habe ich auf Minimum.
Bei Stromstufe 2 (von 6) fließt die Naht nicht gut auseinander, sie wird recht "bergig".
Bei Stufe 3 brennt das Ofenrohr durch.
Ich denke, die sehr verschiedenen Materialdicken sind nicht vorteilhaft für diese Arbeit.

Zum Glück habe ich eine Flex....

AS 440 A mit Bagger - BILD0156.jpg

Ich bin mir aber sicher, daß ich das Blech da ran kriege.

Gruß
Jörg

Offline MAN-DET

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 233
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #690 am: 06.11.2010, 15:08:59 »
Hi Jörg - sieht ja schon fast aus wie geschweißt  :o ;D
Ich bin auch noch am Einstell Probieren (  hab mir ein billiges Bauhaus Gerät geholt )
E- Gerät mit Vorschub
Am 330 er bin ich dran - Stimmt ; wo Dreck is kommt nich soviel Sauerstoff Hin  :D
Und wo ich den bösen Rost enddecke , hau ich meist erst mal Öl drauf Später will ich dann eine Fertan behandlung ( Rost umwandler ) machen .
Am Motor Hab ich schon mal 5 Kg  Ölköhle von den Ventilen und Kipphebeln  geholt - Hast du Ahnung wie man ohne Zylinderkopf Ausbau ein Hängendes Ventil losbekommen könnte ?
MAN-DET ( Detlev )

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #691 am: 06.11.2010, 16:05:20 »
Hallo Detlev, der Auspuff ist jetzt ferig geschweißt. Nicht schön, aber selten. :)

Das Hauptproblem war das dünne ca. 0.5mm dicke Ofenrohrblech.
Wenn es nicht direkt am Auspuff anliegt, kommt so viel Wärme rein, daß es schmilzt und
man hat ein Loch.
Welches Gerät hast du die zugelegt? Ich habe ein Güde 155/6W.
Aber egal, wenn der andere Auspuff fertig ist, kommt da Auspufflack drauf, und gut ist.

Mit den Ventilen kann ich dir nicht helfen.
Ich hangel mich von Baugruppe zu Baugruppe und versuche mich schlau zu machen,
aber der Motor war noch nicht dran, und steht auch nicht auf meinem Plan.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 06.11.2010, 16:07:23 von Lef. »

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #692 am: 06.11.2010, 16:29:25 »
Hi Detlev,

ich glaube, da wirst Du Pech haben. Das Ventil ist oben an der Feder mit zwei konischen (mir fällt jetzt partout nicht ein, wie die Dinger heißen) Haltern festgemacht. sobald Du diese Dinger entfernst, fällt das Ventil in den Zylinder. Wenn Du noch mehr Pech hast, steht der Kolben auf UT, dann ist das Ding erst mal weg. Wenn der Kolben auf OT steht, kann es sein, dass der Ventilschaft noch rausguckt. So oder so musst Du aber dann den Kopf abschrauben um die Ventile wieder befestigt zu bekommen. Für solche Arbeiten gibt es Spezialwerkzeug, das sieht aus, wie eine überdimensionierte Schraubzwinge.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #693 am: 06.11.2010, 17:42:22 »
Hallo Detlev,

- vermute dass der Ventilschaft fest in der Führung ist; wenn der Ventilschaft nicht verzogen ist könntest Du ein Rostlöserkur probieren.  Stell dann der Kolben auf UT und mit einem Plastikhammer, mit Vorsicht, leichte Schläge am Topf des Ventilschafts versetzen.

Viel Erfolg !

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 06.11.2010, 17:46:54 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #694 am: 06.11.2010, 19:08:40 »
Hi, heute habe ich mal bei der Vorderachse angefangen.

Zuerst den Kardanantrieb:

AS 440 A mit Bagger - BILD0160.jpg

Das Lager ist ok. kein Spiel.
Der Simmerring sieht gut aus, ist aber hart und wird ausgetauscht.

Dann das linke Radlager:

AS 440 A mit Bagger - BILD0161.jpg

Schön schwarzes Fett, aber nach der Reinigung auch ok.

AS 440 A mit Bagger - BILD0162.jpg

Jetzt meine Frage:
Wenn ich den unteren Achsschenkelbolzen mit der Platte abbaue ( der obere ist bereits ab),
kann ich doch die Radlager-Achsschenkel-Baugruppe von der Antriebswelle abziehen?
Muß ich dabei etwas Besonderes beachten?

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #695 am: 06.11.2010, 19:26:50 »
Hallo Jörg,

um die genannte Baugruppe von der Antriebswelle abzuziehen, müsstest Du erst einen 62x2 Seegerring innerhalb das Rollendoppelgelenk entsichern.  Dann brauchst Du eine gute, passende 45 Grad Seegerringzange !

MfG
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #696 am: 06.11.2010, 19:54:11 »
Hallo Magne, ich erinnere mich, das hat mir Heinz auch schon gesagt.

Mal sehen, wie ich das alles da drinnen sauber bekomme.
Eine abgewinkelte Seegeringzange habe ich. Hoffentlci ist die lang genug.
Ich werde berichten.

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #697 am: 06.11.2010, 20:54:08 »
Ich hatte ja auch mal ein kleines Schutzgas Schweißgerät, bin aber auch garnicht damit zurecht gekommen.
Wer weis, vieleicht lags da drann das ich zuerst angefangen hatte mir das Schweißen mit Stabelektroden mehr oder weniger bei zu bringen.
Ich hatte beim Schutzgas immer das Problem, das es entweder überhaupt nicht richtig geschweißt hatte und die Näte gerade wieder auseinander gebrochen sind, oder das ich das Material durchgebrannt hatte.
Darum hatte ich immer die Überlegung mir ein Autogen Schweißgerät zu zu legen, da man damit dünne Bleche schweißen kann, Brennschnitte ausführen und auch mal was zum richten heiß machen kann, es also vielseitiger verwendbar ist als ein Schutzgasgerät.
Ist halt nur etwas ärgerlich mit den teuren Gasflaschen. Zum Glück konnte ich das so lösen, das ich sie mir auf dem Nachbardorf bei einem Landwirt leiehn kann, auch über einen etwas längeren Zeitraum wie ich sie im Moment benötige ist zum Glück kein Problem.
Er hatte mir gesagt, das er beim Gashändler Eigentumsflaschen bezahlt hat, aber dann Mietflaschen mit nimmt. So braucht er keine Miete für die Flaschen zahlen, da er ja den Kaufpreis der Flaschen einmal bezahlt hat, aber da er immer wieder Mietflaschen mit nimmt hat er keine Problem das er die Flaschen neu TÜV abnehme lassen muß.
Heute habe ich mir noch mal eine Schutzbrille für das Autogenschweißen zugelegt. Hätte ich viel früher machen sollen, die ganze schweißerei geht doch viel besser wenn man was sieht, außer einem Hellgelben Punkt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #698 am: 06.11.2010, 21:08:35 »
Hallo Karl-Ernst,
das mit dem Schweissen geht bei mir für den Hausgebrauch ganz gut.
Ich bilde mir nicht ein, daß es annähernd den Anforderungen entspricht, die
man an einen gelernten Schweisser stellt.

Bisher hat Alles gehalten, und mit dem Schutzgasschweissen werde ich mich
auch noch anfreunden.

Ich habe keine Lust wegen jeder Schweissarbeit Freunde zu fragen, oder teuer dafür
bezahlen zu müssen.

Autogen habe ich noch nicht versucht.

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #699 am: 06.11.2010, 21:45:36 »
Hallo Jörg,
mir geht es in etwa genau so, ich laufe auch nicht gerne jemanden hinterher, lieber probiere ich das dann selber. Dummer wird man ja davon auch nicht, und gehalten hat bis jetzt auch alles. Besonders stolz bin ich da eigentlich auf das kleine Polterschild welches ich auch den Samstag beim Stämme raus ziehen am Frontlader hängen hatte. Dieses habe ich mir aus zwei Breitflachstahl Stückern mit den Abmessungen 200 x 20 x 1200 mm im Stumpfen Winkel zusammengeschweißt. Ein Stück davon war auch noch verbogen, darum hatte ich die Stücker zum Schrottpreis vom Stahlhändler bekommen. Das verbogene hatte ich dann mit der Trennscheibe von beiden Seiten so weit eingeschnitten, das nur noch ca. 5mm in der Mitte Standen, dann konnte man es ganz leicht richten und anschließend habe ich die Einschnitte wieder zu geschweißt. Die zwei Zinkenspitzen vorne drann wurden von einem Bekannten von ein paar Staplerzinken abgeschnitten, da ihm diese zu lang waren. Die hatte ich dann einfach stumpf dran geschweißt und noch mal je ein Flacheisen längs oben drüber, welches die Zugbelastung auf nimmt. Und die ganzen Schweißarbeiten habe ich mit einem kleinen Schweißapperat mit 220 Volt und 2,5 mm Elektroden durchgeführt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst