Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 495048 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ferdilato

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 126
  • MAN 4R2
    • Traktorschrauber Schwabenheim
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #800 am: 07.12.2010, 16:31:05 »
Hallo Ferdinand,

ich habe ja einmal Deine interessante Lösung adoptiert und alles sofort in meinen Unterlagen notiert.  Der Wellendichtring hatte das Mass 25x35x5.  Entschuldige wenn ich mich zuviel einmische ...

Gruss
Magne

Magne, durch Dein Einmischen konnte ich schon sehr viel lernen.
Mach weiter so und mische Dich so viel wie möglich ein.
Gruß
Ferdinand


 

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #801 am: 07.12.2010, 16:53:03 »
Hallo Ferdinand,
sei sicher, ich werde weiter machen... und berichten.
Ich freue mich immer, wenn der Bericht so viel Anklang findet.
Manchmal denke ich, mein Geschreibsel ist für die Spezialisten zu banal, dann schreibe ich
aber trotzdem.

Ich werde mal einen der Sanitärringe mit Fett in Alufolie einwickeln, und auf die Heizung legen.
Es sollte sich dann schnell zeigen, ob er quillt.

Wenn ja, muß ich halt alles wieder auseinander bauen. Ich weiß ja jetzt wie es geht. :)

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #802 am: 11.12.2010, 12:57:41 »
Hallo, ich habe heute mit den Dichtungen für die Kreuzgelenkdeckel
weiter gemacht.

Ich verwende 0,5mm Dichtungspapier.
Hier die Arbeitsschritte (vielleicht will das jemand nachbauen)

Kennzeichnung der Schraubenlöcher mit Hilfe des Zwischenbleches:
AS 440 A mit Bagger - DSC00173.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC00175.jpg

Ausstanzen mit 6mm-Locheisen:
AS 440 A mit Bagger - DSC00176.jpg

Auf das Kreuzgelenk aufschrauben, und das große Loch ausschneiden:
AS 440 A mit Bagger - DSC00177.jpg

Aussparung für die Schmierung stanzen und Ecken abrunden:
AS 440 A mit Bagger - DSC00178.jpg

Fertig:
AS 440 A mit Bagger - DSC00179.jpg

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #803 am: 11.12.2010, 22:43:34 »
So, fertig!
Das erste Kreuzgelenk ist abgedichtet und komplett zusammen gebaut.

Bild s. unten

Schrieb ich fertig?? Ich kann die Hälfte wieder auseinander nehmen  :-\

Warum? Mein Sanitärdichtringquelltest war ernüchternd:

AS 440 A mit Bagger - DSC00181.jpg

Die Woche zusammen mit Öl und Fett auf der Heizung haben ihm schwer zugesetzt.
Also war die Lösung für die Buchsenabdichtung konstruktiv vielleicht gut gelungen,
aber die Werkstoffauswahl war Mistekacke.

Da ich ja sonst nicht zu tun habe, das Ganze nochmal.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 11.12.2010, 22:55:31 von Lef. »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #804 am: 11.12.2010, 22:57:14 »
Hallo Jörg,
der hat sich aber auch mächtig verformt, das hätte ich auch nicht gedacht.
Da kann man nur mal sehen wie agressiv das Öl und Fett ist.
Gut das du den Test gemacht hast und das noch früh genug festgestellt hast.
Stell dir mal vor das wäre dir erst aufgefallen nachdem alles wieder montiert gewesen wäre, also Achse am Schlepper usw.
Mir ist jetzt auch erst aufgefallen das ich an der Vorderachse doch noch die Büchsen für die Achsschenkelbolzen erneuern muß.
Sie haben doch etwas Spiel. Nicht viel aber genug das man es machen sollte.
Dann lasse ich mir auchgerade noch einen Satz für den 35er mitdrehen, bei dem sind sie mit Sicherheit auch fällig.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #805 am: 11.12.2010, 23:11:07 »
Ja Karl-Ernst, da bin ich wirklich froh.

Ein wenig kenne ich was von Gummi, ich hab ja viele Jahre in der Branche gearbeitet.

Das der Ring sich aber derartig auflöst... damit habe ich nicht gerechnet. Wie peinlich!!
Ich hab mal am Ring gezogen, dabei ist er bei vielleicht 4-5kg Zugkraft zerrissen.

Das Blöde ist jetzt nur, daß ich meine Ausdrückhilfen (die Hufeisen) nicht verwenden kann.
Durch das Buchsen stimmt der Innendurchmesser nicht mehr.
Da muß ich mir wieder etwas einfallen lassen.
So schwer wie beim ersten mal sollte es diesmal aber nicht gehen.

Gruß
Jörg


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #806 am: 11.12.2010, 23:22:52 »
Jörg, schade dass Du Deine Lösung nicht früher zur Sprache gebracht hast.  Dann hätte vielleicht jemand Dir gewarnt können ... aber getan ist getan.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #807 am: 11.12.2010, 23:29:05 »
Magne, kleine Rückschläge bleiben nicht aus.
Das ist ärgerlich, aber nicht so tragisch.
Wenn ich das, wie Karl-Ernst schrieb, bei der fertigen Achse gemerkt hätte,
wäre das Anlaß zu richtigem Ärger gewesen.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #808 am: 12.12.2010, 15:56:39 »
Hallo,
ich habe mich heute um die Beseitigung meiner Fehlkonstruktion gekümmert.

Zum Abdrücken der Buchsen habe ich ein aufgebogenes Kupferrohr genommen.

AS 440 A mit Bagger - DSC00185.jpg

Zwischen dem O-Ring und der Rotgußbuchse ist eine Kerbe.
In diese Kerbe habe ich einen 17x3,0mm O-Ring gelegt.

Dieser liegt gut am Rand der Buchse an.

AS 440 A mit Bagger - DSC00186.jpg

Der Vorteil der Gleitlagerausführung ist der, daß man keine Laufflächen für die Enden
der Lagernadeln braucht.

Diese Lösung sollte das Gleitlager vor Verschmutzungen und Wasser schützen können.
Das komplette Lager habe ich abgeschmiert.

Es kommt überall Fett an, Reste des alten Fettes habe ich raus gedrückt.
Das Kreuzgelenk ist jetzt spielfrei, und gleichmäßig in alle Richtungen gängig.

Ich werde das Teil noch von den Montagespuren reinigen, Endlackieren und die Schrauben der
Deckel sichern.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 29.01.2011, 18:32:06 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #809 am: 19.12.2010, 12:03:44 »
Moin,
es geht weiter.
Ich habe mir die nächsten Teile geschnappt: Achsschenkel und Radnabe links.

Das war die Krönung der Konservierung durch eine Fett-Öl-Dreckschickt.
Mit einem festen, schmalen Spachtel war nichts zu machen.
Das Zeug ging nur mit scharfen Stecheisen ab.

Nach ca. 4Stunden hatte ich die Teile grundiersauber.
Gestern habe ich sie dann grundiert, heute wird lackiert.

AS 440 A mit Bagger - DSC00217.jpg

Noch den Rest der Vorderachse, dann hat das elendige Dreckkratzen ein Ende... endlich!!!

Gruß
Jörg

Danny

  • Gast
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #810 am: 19.12.2010, 12:56:43 »
Na das geht doch ordentlich vorwärts bei dir!So viele Baustellen dürften es ja nicht mehr sein oder?

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #811 am: 19.12.2010, 13:25:43 »
Hallo Danny, ein paar Sachen sind noch zu erledigen.

Als da wären:
-Allradachse fertig machen
-Federtragbock (ist gerade beim Buchsen)
-Bleche ( Kühlermaske, Motorhaube und Kotflügel)
-Kabine
-Elektrik (fast alles muß neu beschafft werden)
-Ackerschiene/Anbaurahmen (da verwende ich den hinteren Teil des Baggerunterbaurahmens)
-Anhängerkupplung (4 abgedrehte Bolzen lassen grüßen :) )
-Überrollbügel (den habe ich noch nicht, und bin mir auch nicht sicher wie und ob überhaupt)

Dann muß ich mir noch neue Papiere besorgen und den TÜV überstehen.
Wenn ich dann nicht vergesse zu tanken, kann´s losgehen.

Gruß
Jörg

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #812 am: 19.12.2010, 13:55:48 »
Hallo Jörg,

Du hast doch eine Kabine drauf, oder? Ist die nicht so befestigt, dass sie als Überrollbügel dient? Dann brauchst Du doch nicht noch extra einen. Meines Erachtens sind alle Kabinen so gebaut, auch die Fritzmaier mit ihrem Planendach setzt auf einen Überrollbügel auf.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #813 am: 19.12.2010, 14:16:54 »
Hallo Rudi,

meine Kabine sieht so aus:

AS 440 A mit Bagger - Kabine_holen (7).jpg

Ich glaube nicht, daß die annähernd genug stabil ist, um den umstützende Trecker zu
überstehen.

Gruß
Jörg

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #814 am: 19.12.2010, 14:50:45 »
Ja, Jörg,

die sieht mir wirklich nicht stabil genug aus. Normalerweise sind die Kabinen, die ich bisher gesehen habe, hinten mit verstärkten Streben ausgestattet, die direkt auf der Hinterachse aufgebaut werden. Da solltest Du auch ansetzen. Bei mir sind da zwei Stahlplatten im Winkel verschweisst und darauf sitzt der Überrollbügel. Hier habe ich mal ein Bild von den Befestigungen:

AS 440 A mit Bagger - 20090818_19.jpg

Dies ist allerdings für die runden Bügel von Fritzmaier. Einen eckigen Bügel hat der Holder dran, der so ähnlich angebracht ist:

AS 440 A mit Bagger - IMG_0102.jpg

Dies vielleicht mal als Anregung, wie die Teile verbaut werden können, es kommt natürlich darauf an, welchen Bügel Du Dir zulegen willst. Mir persönlich gefällt der runde besser, aber auf das Gefallen kommt es ja nicht an. Seinen Zweck soll er erfüllen. Die Frage ist aber auch, was machst Du mit Deinem Schlepper, dass er auch umfallen könnte? Wenn Du den Schlepper nur zum Vorzeigen brauchst und nicht mit ihm arbeitest, dann könntest Du evtl. auch auf einen Überrollbügel verzichten.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #815 am: 19.12.2010, 15:07:58 »
Die älteren Kabienen und auch Planenverdecke waren noch nicht umsturzsicher Ausgerüstet.
Das fing glaube ich erst Mitte der 60er Jahre an, als unsere schönen MAN´s nicht mehr gebaut wurden.
Bei meinem 35er habe ich den Bügel abgebaut da er immer am Arm des Krafthebrs gestört hatte und auch beim Aufbau der Sitzbank im Weg war.
Beim 45er will ich ihn ebenfalls ablassen, da er hier auch beim Dreipunktgestänge stört.
Gefordert wird er ja sowieso nur durch die BG, und da ich kein grünes Nummerschild bekomme habe ich ja auch nichts mit der BG zu tun.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #816 am: 19.12.2010, 15:33:54 »
Hallo Rudi,
die von dir gezeigt Ausführung sieht nicht nur sch... aus, und
beengt die Beifahrer.

Karl-Ernst, daß du die Überrollbügel abgebaut hast, überrascht mich.
Schließlich bist du damit im Wald unterwegs, und bei euch gibt es ja genug Abhänge.

Mir ist klar, daß ich den nur haben muß, wenn ich gewerblich damit arbeite.
Dem (möglichen) Unfall ist es aber egal, ob ich gewerblich oder privat umkippe.

Ich will hier nicht auf oberängstlich machen, ich überlege mir nur etwas, was das
Überrollen verhindert.
Mein Ansatz geht dahin, die Streben vorn genau li und re neben die Windschutzscheibe
zu setzen, um dann zusätzlich 2 Träger schräg hinter die beiden schrägen Scheiben zu setzen.
Das ganze Gestell wäre dann quasi unsichtbar in die Kabine integriert.
Die Konstruktion muß ja nicht BG-konform sein.

Da ich mir aber noch nicht sicher bin, ob ich den ganzen Aufwand betreibe, habe ich
noch nicht für die Umsetzung der Idee unternommen.

Für meinen IHC habe ich einen Originalbügel liegen, den werde ich auch wohl nächstes Jahr anbauen.


Gruß
Jörg
 




Danny

  • Gast
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #817 am: 19.12.2010, 15:51:49 »
An so einer Kabine hätte ich auch Interesse :).

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #818 am: 19.12.2010, 16:41:43 »
Hallo Jörg ...

Welche Ausführung meinst Du? Beim Holder muss ich Dir recht geben, das sieht wirklich Sch.... aus, am MAN finde ich das aber nicht, da der Bügel schön zu den Rundungen passt. Die Beifahrer haben aber bei beiden keine Probleme, da die Bügel weit genug hinten sitzen und bei beiden Schleppern von vorne aufgestiegen wird. Wenn, wie bei Dir eine feste Kabine dran ist und deshalb von hinten aufgestiegen wird, dann gibts natürlich Probleme, aber nicht nur für den Beifahrer, auch der Fahrer sollte schon ziemlich sportlich sein ...  ;D ...

Gruß ... Rudi ...

AS 440 A mit Bagger - 22-03-10_1145.jpg
« Letzte Änderung: 19.12.2010, 16:44:49 von BulliBaer »
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #819 am: 19.12.2010, 16:51:36 »
Rudi,
wenn eine Kabine montiert ist, mag ich die Überrollbügel, die innen am
Kotflügel befestigt sind nicht leiden.

Was das hintere Aufsteigen angeht, mach ich mir keinen Kopf.
Wie Du weißt, bin ich ein dünner Hering, da komm ich schon durch.

Beim IHC wird es sehr eng auf den Kotflügelsitzen.
Der ist eh nicht besonders kompfortabel für Beifahrer, aber mit Überrollbügel...
Da ich ja aber im Frühjahr den MAN fertig haben will, wird der IHC eben nicht für
größere Touren benutzt.

Gruß
Jörg