Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 494806 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #860 am: 15.01.2011, 10:27:35 »
Moin,
nachdem ich in der letzten Woche nichts beschickt habe, geht es heute weiter.

Der Antrieb auf der rechten Seite ist deutlich strammer montiert als der linke.

Das Lager ließ sich links mit ein paar Hammerschlägen auf ein Holzstück leicht demontieren.
Rechts muß schon der Abzieher ran.

AS 440 A mit Bagger - DSC00315.jpg

Auf dieser Seite ist die Lauffläche für den Simmerring heftigst eingelaufen.
Die werden ich wohl wie links auch buchsen lassen.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #861 am: 15.01.2011, 11:18:14 »
Hallo,
vermutlich war an dem Kreuzgelenk schon mal jemand dran.

Es sind verschiedene Lagerbuchsen eingebaut.
Man kann es leicht an den Sicherungsringen erkennen.

AS 440 A mit Bagger - DSC00317.jpg

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #862 am: 15.01.2011, 11:49:55 »
Hallo Jörg,

links ist die alte ab Werk-Ausführung.  Auf dem Foto rechts ist den von mir früher erwähnten "Rücken" des Sicherungsringes nicht zu erkennen.  Wenn er evtl. dieser besitzt ist er die originale Ersatzteilausführung.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 15.01.2011, 12:20:40 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #863 am: 15.01.2011, 12:00:25 »
Magne, meinst Du mit Rücken die "Raste", die ein verdrehen in der Ringnut verhindert?

Diese hat der Sicherungsring:

AS 440 A mit Bagger - DSC00321.jpg

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #864 am: 15.01.2011, 12:18:13 »
Jörg, der Zweck ist, wie Du erklärst, gleich für den beiden Ausführungen.  Habe eine kleine schlechte Skizze von der neue stabilere Ausf. gemacht.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #865 am: 15.01.2011, 12:30:44 »
Hallo Magne, Dank für die Skizze.
Den Rücken habe ich nicht an dem Sicherungsring.

Den bräuchte ja auch die rechte Buchse auf meinem Bild aus #861.

Beim linken Kreuzgelenk waren die Rücken auch nicht vorhanden.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #866 am: 15.01.2011, 12:32:53 »
Magne,kannst du mir mal sagen warum du dich immer unter den Scheffel stellen musst ?
Ich habe heute Morgen mit einem MAN Spezialist gesprochen ( der arbeitete Jahre lang in einer MAN Werkstatt ) und der sagte mir das
du eine Granate seist wegen dem Getriebe von Karl-Ernst das sagt doch alles.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #867 am: 15.01.2011, 12:55:51 »
Jörg, wie Du sicher verstehst, ohne den Rücken des Sicherungsringes bei der Ersatzteilbüchse vorhanden, gibt es eine gewisse Gefahr dass die Büchse sich verdrehen kann und das Schmierloch dann evtl. blockiert wird.  Heute findet man die richtige Ringe leider nicht ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #868 am: 15.01.2011, 13:08:14 »
Hallo Magne,
mir ist klar, das die Sicherung gegen Verdrehen nicht formschlüssig ist.
Ich hoffe darauf, das die Buchsen recht stramm sitzen, daß das Lager immer gut geschmiert ist
und das der Lack alles fixiert.
Eine andere Alternative gibt es ja nicht. Festschweissen halte ich nicht für sinnvoll.

Leo, Bescheidenheit ist eine Zier... :)
Wir wissen oder erahnen die Kenntnisse von Magne.
Und wir schätzen ganz besonders, daß er sie nicht für sich behält.

Gruß
Jörg




Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #869 am: 15.01.2011, 13:13:06 »
Danke Leo für das Lob!  Ich sage eher, als Landwirt ist man immer von seinem praktischen Blick abhängig ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #870 am: 15.01.2011, 21:44:47 »
Hallo,
die ersten Buchsen sind auseinander gedrückt.

Dieses mal sieht es deutlich besser aus als auf der linken Seite.

AS 440 A mit Bagger - DSC00322.jpg

Es ist zwar wüst aus,

AS 440 A mit Bagger - DSC00323.jpg

aber wenn der Dreck ausgewischt ist, ist auch die Buchse ok.

AS 440 A mit Bagger - DSC00324.jpg

Hier werde ich also neue Nadeln einbauen.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #871 am: 16.01.2011, 16:09:24 »
Hallo,
diese Seite sieht auch unter den Deckeln besser aus.

AS 440 A mit Bagger - DSC00327.jpg

Lediglich die Schrauben des Deckels waren bombenfest.
Ein Schraubendreher (kein Billigheimer) hat es nicht überlebt,.(Wie man rechts auf dem Bild sieht).

Auch hier kommen neue Nadeln rein.
Insgesamt hat das rechte Kreuzgelenk kein Spiel.
Bevor ich das Teil abgebaut habe, habe ich das gesamte Kreuzgeleng abgeschmiert,
um zu sehen ob überall Fett ankommt.
Da dem so ist, werde ich das Gelenk mit der langen Antreibswelle
nicht vom Mitnehmerring trennen, sonder nur unter den Deckeln die Nadeln wechseln.
Das Fett, welches austrat war nur anfangs leicht verdreckt, es kam schnell helles Fett hinterher.

Gruß
Jörg

Danny

  • Gast
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #872 am: 16.01.2011, 16:24:07 »
Da die Nadeln keine Rotierenden Kräfte aufnehmen müssen kannst du bedenkenlos neue Nadeln einbauen.Bei Rotierenden Bewegungen wäre ich vorsichtig mit neuen Nadeln weil mit Sicherheit der alte Lagersitz etwas eingelaufen ist.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #873 am: 16.01.2011, 16:57:30 »
Hallo Danny,
ich habe mal versucht das zu fotografieren.

AS 440 A mit Bagger - DSC00328.jpg

Ich finde das sieht nicht nach Einlaufspuren aus.
Da hab ich wohl mal Glück gehabt.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #874 am: 16.01.2011, 18:36:41 »
Hier sind die 3 verschiedenen Zustände der Nadeln zu sehen:

AS 440 A mit Bagger - DSC00338.jpg

Die linken stammen aus den linken Kreuzgelenken, in der Mitte von der rechten Seite
und rechts die neuen.

Die aus dem linken Kreuzgelenk sind teilweise zerbrochen und bös korrodiert.
Die der rechten Seite könnte man erneut einbauen.

Die werde ich auch nicht wegwerfen, die behalte ich, falls jemand welche braucht... melden.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #875 am: 16.01.2011, 19:22:59 »
Jörg,sei froh das du erst die schlechtere Seite aufgemacht hast,denn so bist du positiv überrascht das hat doch auch was für sich oder nicht ?  ;)
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #876 am: 16.01.2011, 19:54:34 »
Hallo Leo,
nachdem ich das kurze Ende jetzt zum Buchse-für-den-Simmerring-Drehen fertig habe,
habe ich mir die Lager der Buchsen am langen Ende genauer angesehen.

Die Dichtungen sind hin, und ein Lager hat doch Spiel.
Also will ich auch dort neue Nadeln einbauen.
Beim Entfernen des Segeringes ist dieser sofort zerbrochen.
Der saß auch nicht richtig gut drauf.

AS 440 A mit Bagger - DSC00341.jpg

So ist also meine Frage: Hat einer von euch einen solchen Segering für mich übrig?

Wenn ich keinen bekomme, wie sichere ich die Buchse am besten vor dem Verdrehen?

Leo, ansonsten hast du recht.
Aufgrund meiner "Erfahrung" habe ich die ersten Buchsen in nullkommanix raus gehabt.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #877 am: 16.01.2011, 21:38:49 »
Hallo Jörg,

ich habe schon lange nach einem guten Ersatz für die schwierigen Sicherungsringe gesucht und habe jetzt eine Idee zu einem Reparaturweg nach Vorlage der Rutschkupplung eines AS 325/330 A.  Der Deckel, auf dem Foto, hat seine Laufbuchse mittels 3 winzige Madenschrauben bekommen.  Man braucht nicht Schrauben verwenden, das geht wohl in diesem Fall nicht, - ein kleiner kurzen Zylinderstift konnte der Zweck dienen.  Ich denke man muss nach den Profis gehen, - ein Sackloch kann man hier nicht selbst bohren, das musst gefräst werden ... (?)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #878 am: 16.01.2011, 21:52:13 »
Hallo Magne,
das ist sicher eine gute Möglichkeit der Verdrehsicherung.
Ich halte sie nur für sehr aufwendig, und wenn der Stift fest rottet, kriegt man den nicht raus.

Hast Du schon einmal eine verdrehte Buchse gesehen?
Die Buchsen sind doch sehr stramm eingepaßt, daß nur ein nicht geschmiertes Lager
mit einer großen Verunreinigung die Kraft aufbringen kann, um die Buchse zu drehen.

Was hällst Du davon, beim Einpressen die Buchsen mit loclite ein zu kleben?

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #879 am: 16.01.2011, 22:29:14 »
Jörg, verdrehte Buchsen habe ich vielmals gesehen.  Am öftesten ist eine abgebrochene oder stark verformte (zusammengepresst) Stellschraube des Einschlagswinkels die Ursache.  Das Rollendoppelgelenk wird dann sehr ungünstig beansprucht, - die Nase des Sicherungsringes verliert sein Griff usw.  Das Problem würde wohl heute kaum an Strassen-MAN's entstehen ...  :-)

Loctite ist immer eine gute Versicherung, aber hier ist eine gewisse Gefahr mit zugestopfter Schmierloch vorhanden.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne