Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 494815 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #900 am: 23.01.2011, 18:31:57 »
Hallo Jörg,

Du hast beobachtet dass die Welle diffuse Spuren hat und das hat seine Erklärung.  Beim Lenkeinschlag bewegt sich die Welle ein wenig axiell, oder "fliesst" im Nadellager in der Achse.  Ungeachtet welchen Reparaturweg Du wählst ist es wichtig hier aufmerksam zu sein.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 23.01.2011, 18:40:55 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #901 am: 23.01.2011, 21:56:55 »
Ja Magne, das werde ich berücksichtigen.

Am Dienstag werde ich zum Dreher fahren.
Der ist ein alter Fuchs, der wird die richtige Lösung für das Problem
wissen.

Übrigens hast Du gerade den 900ten Beitrag in meinem Restaurationsbericht geschrieben.
Ich habe anfangs nicht damit gerechnet, daß das Ganze so umfangreich wird.

Ich habe aber sicher noch genug Fragen, um die 1000 locker voll zu kriegen.

Nochmals Dank an alle, die beim Gelingen meines Projektes behilflich sind.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #902 am: 25.01.2011, 11:16:34 »
Moin,
ich komme gerade vom Dreher.
Es wird kein Problem sein, den Bereich für den Simmerring um max. 0,3mm im Durchmesser
ab zu drehen. Somit ist auch das Problem erledigt, und ich kann mich auf das
Reinigen von Achsschenkel und Nabe stürzen.

Gruß
Jörg


Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #903 am: 29.01.2011, 13:14:54 »
Moin,
ich habe meine Wellen vom Dreher geholt.

AS 440 A mit Bagger - DSC00351.jpg


Die kurze hat er (wie die linke Seite) abgedreht und eine Buchse aufgeschrumpft.

Bei der langen hat er lediglich den schadhaften Bereich um ca. 0,3mm abgedreht und geschliffen.
Die Lauffläche des Nadellagers ist nicht verändert, und der Übergang ist fliessend.

Ich habe den Simmerring drüber geschoben, er schließt gut ab.

Somit ist auch das Problem keins mehr.

Gruß
Jörg

« Letzte Änderung: 29.01.2011, 13:26:15 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #904 am: 07.02.2011, 19:22:26 »
Hallo,
da ich die Lager am Zapfenkreuz ja neu mit Nadeln bestücken werde, mußte ich mir etwas
zum Abdichten der Lagerbuchsen einfallen lassen. Die alten Dichtungen waren hin.

Ich habe mich an die Lösung von Ferdinand (@ferdilator) erinnert, und ihn angeschrieben.
Ich fand, daß seine 5mm-Simmerringe recht gequetscht aussehen, und ob 4mm nicht reichen.
Er schreib mir, das er das wieder so machen würde.

Ich habe mir also 5mm-Simmerringe besorgt.
Nur bei meinem Kreuzgelenk hat das nicht gepaßt, die waren nicht genug zusammen
zu drücken, um sie in den Mitnehmerring einbauen zu können.
Ich habe mir überlegt, die Buchsen aussen um 1mm in der Länge abdrehen zu lassen.
Der Durchmesser entspricht dem Innendurchmesser des Simmerringmantels.

AS 440 A mit Bagger - DSC00354.jpg

Wenn ich die Simmerringe jetzt einsetze, werden sie sauber zentriert.

AS 440 A mit Bagger - DSC00357.jpg

Das Gelenk läßt sich gut bewegen, und die Einbaubreite stimmt sehr gut.

Ferdinand, Dank für deinen wertvollen Tipp, den ich leicht modifiziert umsetzen konnte.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #905 am: 09.02.2011, 19:24:47 »
Hallo,
ich habe eine Frage an die Spezialisten.

Das sind die Druckscheiben der Achsschenkel: (Nr.23 der ETL)

AS 440 A mit Bagger - DSC00361.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC00359.jpg

Der Eisenring (1,2mm dick) ist nicht Bestandteil der ETL, und war über der Druckscheibe
eingebaut.

AS 440 A mit Bagger - DSC00362.jpg

Der Dickenunterschied der Druckscheiben ist nur gering (li.6,9mm zu re. 6,8mm)
Mit der Eisenscheibe ist die Druckscheibe ca. 7,5mm dick.

Am Achsschenkel und an der Achsgabel sind keine besonderen Verschleißspuren ersichtlich.

Meine Frage also: Macht es Sinn die Eisenscheiben wieder wie so ein zu bauen?


Gruß
Jörg


« Letzte Änderung: 10.02.2011, 20:48:15 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #906 am: 11.02.2011, 16:36:22 »
Hallo,
keiner von euch kann etwas dazu sagen?

Dann werde ich die wieder so einbauen, die haben ja offenbar bisher keinen Schaden angerichtet.
Derjenige, der die Scheiben eingebaut hat, wird sich etwas dabei gedacht haben.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #907 am: 11.02.2011, 16:58:41 »
Hallo Jörg,
hast du Luft wenn die Scheibe nicht eingebaut ist ? Wenn ja würde ich sie wieder einbauen.
Diese Druckscheiben gibt es in verschiedenen Stärken einmal 6 mm / 7mm / 6,3mm und 6,6mm. Die wo die Scheibe eingebaut haben werden sich schon etwas dabei gedacht haben.
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #908 am: 11.02.2011, 18:20:18 »
Leo, ob Spiel vorhanden ist oder nicht, kann ich erst sagen, wenn ich alles sauber habe.
Beim Ausbau habe ich nichts bemerkt, das kann aber auch am Dreck gelegen haben.

Ich bau sie wieder ein.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 12.02.2011, 10:35:34 von Lef. »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #909 am: 11.02.2011, 19:00:56 »
Wenn du die Scheiben raus lässt, dann hast du auf jeden Fall Spiel drinn, mindestens mal so viel wie die Scheiben dick sind.
Die Druckscheiben scheinen aber nicht sehr stark abgenutzt zu sein, da die Fettnuten noch sauber zu sehen sind.
Der Schlepper hatte ja auch durch den Heckbagger keinen alzu hohen Druck auf der Vorderachse denke ich.
Mich hatte es halt nur gewundert das hier solche Metallscheiben beigelegt waren, denn so kann sich der Fettfilm ja nur zwischen der Druckscheibe und der beigelegten Metallscheibe ausbreiten und nicht zu der Laufflächer der Achsgabel kommen.
An deiner Stelle würde ich vieleicht mir neue Druckscheiben in der benötigten Stärke anfertigen lassen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #910 am: 11.02.2011, 19:12:32 »
Hallo Jörg,

ich meine es ist immer wichtig bei Überholung einer Allradachse immer die Masse von den Druckscheiben zu kontrollieren.  Die Mittenlinien des Rollendoppelgelenkes sollen so genau wie möglich ein rechtwinkliges Kreuz bilden, so dass das Gelenk nicht unnötig "arbeitet".  Die Druckscheiben sehen bei Dir recht gut aus, die Fettnuten sind auch gut - ich denke die Druckscheiben sind neulich getauscht worden (?)  Wenn die Messingscheiben einschliesslich die Eisenscheiben nicht zu stärk werden, kannst Du meiner Meinung nach, alles einbauen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #911 am: 11.02.2011, 19:38:22 »
Hallo Karl-Ernst,

Um die Schmierung mache ich mir keinen Kopf. Ob das Fett zwischen
den Ringen sitzt, oder direkt an den Achsgabelflächen wird nicht viel ausmachen.

Übrigens hatte der MAN reichlich Druck auf der Vorderachse, weil der Korb für den Greifer
weit vor der Achse lag.

Der Bagger wog 1to, mit Unterbaurahmen, Auflagerahmen für Ausleger/Greifer und dem
Greifer selber kamen bestimmt ein Gewicht von 1,5to zusammen.

Mit dem ganzen Dreck, der Kabine und den ZW-Rädern wog er mehr als 4to.
Das hat jedenfalls die Anzeige des Ladekrans beim Abladen angezeigt.


Magne, wann die Ringe eingebaut wurden kann ich nicht sagen.
Ich vermute aber, daß in den letzten 25 Jahren nichts gemacht wurde,
da der Trecker nur sporadisch lief.

Dein Kommentar bestärkt mich bei dem Vorhaben sie wieder zu verwenden.
Ich werde die waagerechte Ausrichtung der Kreuzgelenke im Auge behalten.



Gruß
Jörg

« Letzte Änderung: 11.02.2011, 21:57:01 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #912 am: 12.02.2011, 18:10:46 »
Hallo, heute sind die Achsverstrebungen dran.

Glücklicherweise sind sowohl Kugel als auch die Schalen in gutem Zustand.

AS 440 A mit Bagger - DSC00374.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC00375.jpg

Hier kann ich mich aufs Reinigen und Lackieren beschränken.

Inzwischen habe ich reichlich lackierte Teile liegen.
Es wird Zeit, daß das Frühjahr kommt, und ich an die Maschine rankomme.

Sobald die Vorderachse wieder montiert ist, kann ich den MAN in die Garage schieben,
um mich um den Rest zu kümmern.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #913 am: 12.02.2011, 19:27:58 »
Hallo Jörg,

sind die zwei Gummidichtungshälften bei Deiner Achsverstrebung noch intakt ? Sie sind bei uns immer Mangelware und ich bin noch auf der Suche nach guten Improvisationen.  Manches ist jetzt als Nacbau für MAN zu beziehen, aber dieses Detail hat keiner Hersteller entdeckt (?)

Dein Projekt hat wohl nachher kaum einige schwierige Baustellen mehr, ausser vielleicht die berühmten M16 Schrauben ... - ich freue mich schon auf der Probefahrt  :-)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #914 am: 12.02.2011, 20:07:27 »
Hallo Magne,
die Dichtungen sind nicht vorhanden, nicht einmal Reste.
Ich hatte die noch gar nicht vermißt.
Man sollte sich die ETL doch genauer ansehen.

Da ist dann ja wieder Phantasie gefragt.
Denkbar ist eine Umwicklung mit Schaumgummi..... aufgeschnittene Simmerringe...
mir wird schon etwas einfallen.

Kannst Du zur Orientierung ein Bild beisteuern?

Richtig schwierige Baustellen sehe ich auch nicht mehr.
Den M16-Bolzen werde ich mit gekürztem Sägeblatt und Stichsäge zu Leibe rücken.
Wenn erstmal ein Schlitz drinnen ist, dürften sie sich ausdrehen lassen.

Bei den Blecharbeiten ist sicher das Anpassen der Kabine eine knifflige Angelegenheit.


Gruß
Jörg


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #915 am: 12.02.2011, 20:54:13 »
Jörg, habe noch zwei Sätze - für eigener Gebrauch - auf Lager.  Sie sind für die grossen Kugelzapfen ausgelegt, aber sehen genau wie beim AS 440 aus.  Ich hoffe was auf dem Bild zu erkennen wäre (?)

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #916 am: 12.02.2011, 21:14:54 »
Danke Magne,
die kann man gut erkennen.

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #917 am: 13.02.2011, 00:48:58 »
Hallo Jörg

Ich habe für die Abdichtung einen dickwandigen Gummischlauch verwendet.
Den Schlauch auf Länge geschnitten und nur einmal schrege aufgeschnitten,
um diesen über die Welle zu schieben

Gruß Nico & Ulli

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #918 am: 13.02.2011, 08:23:35 »
Moin Ulli, danke für den Tipp.
An so etwas hatte ich auch schon gedacht, habe aber alle "Wasser-Produkte"
von der Liste der möglichen Lösungsansätze gestrichen.
Ich habe ja so meine Erfahrung mit der Öl/Fett-Resistenz von Sanitärprodukten. :)

Wenn du aber gute Erfahrung damit gemacht hast, sind meine Bedenken hinfällig.
Jetzt muß ich mir nur den passenden Schlauch finden, von dem ich ein Stück abschneiden kann.
Ich glaube kaum,daß mir jemand 3-5cm verkauft.

Vorher versuche ich aber ein passendes Stück Kühlerschlauch (innen 24mm,aussen 35mm) zu finden.
Da sind die Erfolgsaussichten größer, und die sind ölbeständig.


Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #919 am: 13.02.2011, 09:16:08 »
Jörg, frag mal Ulli ob er nicht noch ein Stück über hat vom Gummi.
Gruß
MAN Leo