Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506428 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1720 am: 16.11.2011, 13:22:57 »
Hallo MANler
Magne hat vollkommen Recht oder wollt Ihr in der Wildnis kampieren !?

Gruß Ulli

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1721 am: 16.11.2011, 15:51:12 »
Hallo MAN's,

eigentlich ging es Jörg doch ums Anspringen oder seh ich das falsch !
Alle Lösungen helfen natürlich dabei !
Aber : Steckdose, Notstromaggregat, 2. Batterie, Motorvorwärmgerät und und und...  :o ???
Ja Jörg, dann mal los und vergess die Camping-Ausrüstung nicht !?

Viel Spaß, Jürgen.



Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1722 am: 16.11.2011, 16:25:59 »
Hallo zusammen!

Jürgen, genau darum geht es, ums Anspringen.

Ich denke, daß ich die Vorwärmung einbaue.
Die Wahrscheinlichkeit, daß ich dann irgendwo hinfahre, wo der Motor auskühlt, und keine
Steckdose in der Nähe ist, ist sehr unwahrscheinlich.

Bis dahin werde ich es, falls nötig, noch einmal mit den Heißluftfön versuchen,
ich war wohl zu zurückhaltend.

Karl-Ernst, die 220V-Anlage kannst du nicht so einfach mit 12 bzw.24V betreiben.
Bei gleicher Leistung muß (wie du richtig geschrieben hast) erheblich mehr Strom fliessen,
dafür muß aber auch der Widerstand der Heizung entsprechen kleiner sein.
Der ist aber vorgegeben, und läßt sich nicht reduzieren.

Möglicherweise bau ich später noch eine der beschriebenen Kaltstartvorrichtungen ein.

Gruß
Jörg



Offline MAN-18

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1723 am: 16.11.2011, 17:32:36 »
Hallo,

bei extremer Kälte schiebe ich immer einen Gas-Strahler für ca 30-45 Minuten unterm Schlepper.
Da springt der Schlepper schon balt von alleine an. :D

Grüße Dirk
MfG.: MAN - Dirk

( B18A 3x,  AS718A,  B18A1, u.
B18A-Schlachtschlepper )

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1724 am: 16.11.2011, 20:43:34 »
Mit der 2. Batterie war das ja nur mal so eine gesponnene Idee.
Wenn ich die Vorwärmung für die Steckdose drinn habe reicht das auch auf alle Fälle aus, denn egal wo er bei mir steht, da ist der Strom dann nicht weit weg.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1725 am: 16.11.2011, 21:41:02 »
Hallo zusammen,

habt Ihr alle eigentlich noch den Originalen gemühtlichen BOSCH-Anlasser drinnen, oder habt Ihr den auch "getunt"? wir haben bei uns mal 9V Anker einbauen lassen, jetzt geht der ab wie Karl der nackte  :P und dann noch 1-2 Züge warme Luft (4 Glühkerzen vom Golf im Luftansaugstutzen) und der MAN kommt auch bei Minus 10-15°C wenn er schon seit Tagen draußen steht...

Gruß Clemens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1726 am: 16.11.2011, 21:57:48 »
Hallo Clemens,
ich habe den Anlasser nicht verändert. Ich nehme an, daß es die 12V-Ausführung ist.

Ich habe auch nicht vor, das zu ändern, mich interessiert trotzdem, was der
Spaß kostet. Hast du die kosten parat?

Gruß
Jörg

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1727 am: 17.11.2011, 05:58:39 »
Hallo Clemens

Mich würde mal Interessieren wie das mit den vier Glühkerzen im Ansaugtrackt aussieht.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1728 am: 17.11.2011, 20:03:26 »
Hallo zusammen,

@ Jörg: kann ich Dir leider nicht sagen, hat mein Onkel damals machen lassen und der ist zwischenzeitlich leider gestorben

@ Daniel: hier ein Bild, ob es die optimale Anordnung ist kann ich nicht sagen, hab jeweils 1 direkt in den entsprechenden Kanal gemacht und 2 davor in den gemeinsamen Bereich. Nen ordentliches Relais davor und dann so 1-2 min glühen, dann kommt er meist sofort, und wenn nicht das ganze noch mal.

Bild unten:

Gruß Clemens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1729 am: 17.11.2011, 20:05:47 »
Hallo,
ich habe eine Vorwärmung geordert:

http://www.ebay.de/itm/Kuhlwasservorwarmung-Motor-Heizer-OWL-3-OWLHeizer-Simpel-/290630481522?pt=DE_Autoteile&hash=item43aaed3672

Bei "Preisvorschlag senden" hat es bei 111Euro geklappt.

Wenn es an den Anbau geht, werde ich davon berichten.
Wegen der Motorschonung ist das Geld auf jeden Fall gut angelegt, auch wenn
der MAN bei 5°C noch ohne Vorwärmung anspringt, kann man ihm ein wenig Wärme gönnen.

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1730 am: 17.11.2011, 20:15:22 »
Ich denke solange der Motor noch leicht und gut anspringt ist das mit der Vorwärmung noch nicht unbedingt notwendig, aber bevor man ihn im richtig kalten Zustand quält, ist das die beste Lösung überhaupt.
Werde die Tage mal im Zubehörhandel nachfragen was das da so kostet.
Im Moment ist es ja bei mir noch nicht so eilig, hoffe aber das sich das irgendwann dann doch noch ändert.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1731 am: 19.11.2011, 15:24:38 »
Hallo,
heute ist überraschend schnell das Paket gekommen.

Also habe ich mir ein paar Kühlerschlauchreste von Dennis besorgt,
Dazu noch 2 mal 19 auf 13mm Reduzierverschlüsse.

Das Gerät habe ich zwischen den beiden Ablasshähnen angeschlossen.

AS 440 A mit Bagger - DSC01528.jpg

Das Schraubventil am Motorablass ist nicht ganz dicht, wenn es geöffnet ist.
Jetzt läuft die Heizung ca. 15min, und das Wasser wird langsam warm.

Bei der großen Masse an Stahl, und nur 1KW Heizleistung werde ich wohl noch ein wenig
warten müssen, bis das Wasser ca. 30-40°C warm ist.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1732 am: 19.11.2011, 16:32:52 »
Hallo,
nach ca. 1 Std. war das Wasser ca. 30°C warm, und habe ich einen Startversuch unternommen.

Der MAN sprang sofort an. Ich bin total begeistert.
Natürlich ist es heute nicht sehr kalt, aber so schnell war der Motor auch im Sommer nicht an.

Wenn es frostig wird, muß ich halt 1,5 bis 2 Std. vorheizen, aber das stört mich nicht sehr.

Wer es eiliger hat, kann ja auf die 2 oder 3 KW-Heizungen zugreifen.

Gruß
Jörg

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1733 am: 19.11.2011, 16:48:21 »
hallo jörg.
ich wollte mir auch ein vorwärmer holen.für das geld ist die leistung in ordnung.lieber eine std watren und der motor springt ordenlich an.
gruss philipp

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1734 am: 19.11.2011, 17:24:37 »
Hallo Jörg,

lässt du das Gerät beim fahren dran ?
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1735 am: 19.11.2011, 17:28:26 »
Hallo Leo,
ich habe eine Platte am Bodenblech angeschraubt, und die Heizung mit einem Kabelbinder fixiert.
Im Winter laß ich das Gerät dran, im Frühjahr kommt es ab.
Dann werde ich mir bis zum nächten Jahr auch noch passendere Schäuche zulegen.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1736 am: 19.11.2011, 18:41:20 »
Hallo Jörg, 

das Wasserablassventil am Motorblock ist möglich etwas umbauen um es dicht zu bekommen.  Ersetze mal der Spindel und die Spindelbremse durch einen passenden Stopfen; die Gewinde sollen nur gerade vorbei der Spalt der Spindelbremse ragen und die Gewinde sind mit passendem Dichtmittel zu bestreichen.  Der Ablasshahn und der Gewindestutzen des Kühlers werden bei mir mit einem gröberen Schlauchstutzen ersetzt, um die Wasserzirkulation nicht zuviel einschränken.  Bei mir bleiben die Vorwärmeranlagen permanent an den Traktoren ...  wenn ich regelmässig im Wald arbeite, wird immer eine Zeitschaltuhr verwendet.  Abends die Uhr starten und nach Frühstück steht den MAN parat für Start - was will man eigentlich mehr?  ;)

Gruss
Magne

Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1737 am: 19.11.2011, 19:03:54 »
Hallo Magne,

ich war heute auf der Suche nach einem M14-Anschluß mit 1,5er Steigung, um den
Durchlass am Kühler zu vergrößern. Leider habe ich keinen gefunden.
Die Pumpe scheint aber genug Wasser zu fördern, da sich sonst ein Hitzestau in der Pumpe
und im Schlauch hinter der Pumpe gebildet hätte.
Die Wärme ich also gut in den Motor gelangt.

Der Ablassventil am Motor hat über die Zeit immer weniger getropft.
Ich habe mit Geduld eine Stellung gefunden, die nicht so durchlässig war.
Nach über einer Stunde sind ca. 50 - 100ml ausgelaufen. Damit kann ich leben,
beim nächsten Mal kommt ein richtig sauberer Eimer drunter, dann kann ich das
Kühlwasser gleich wieder einfüllen.

Also besteht momentan kein Handlungsbedarf, was mir sehr recht ist, da das Werkeln
bei dem feuchtkalten Wetter keinen Spaß macht.

Gruß
Jörg




Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1738 am: 19.11.2011, 20:42:44 »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1739 am: 19.11.2011, 20:49:01 »
Hallo Jörg,

wenn ich dich richtig verstehe:  Man soll/braucht nicht die Ablasshähne wieder schliessen sofort der Motor läuft.  Die Vorwärmeranlage soll wegen Luftgefahr bzw. Elementschaden immer im Kühlwasserkreislauf werden - jedenfalls ist das für Anlagen ohne Pumpe richtig.

Schlauchstutzen aus Messing, in dieser Dimension, sind bei uns, in der letzte Zeit, auch fast unmöglich aufzutreiben.  Bei Notfällen habe ich den originalen Gewindestutzen zu einem 5/8'' Schlauchstutzen gedreht (s. Bild)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne