Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506403 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1760 am: 17.04.2012, 16:03:10 »
Ja Karl-Ernst,
jetzt sieht er nicht mehr so nackig vorn herum aus.

Ich habe auch nicht sehr viel weg geflext, man sieht es fast nur bei der Draufsicht.

AS 440 A mit Bagger - DSC01656.jpg

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1761 am: 18.04.2012, 14:01:32 »
Naja Jörg, so wie das aussieht, könnte man auch sagen das es so sein muß.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1762 am: 30.04.2012, 15:21:27 »
Hallo,
das Wetter ist gut, ich habe einen Brückentag, was liegt da näher sich wieder ans Werk
zu machen.

Ich habe mit der Dachschale angefangen.
Die völlig durchgerotteten Rohre rundum habe ich abgeschnitten.

Zuerst habe ich dann die Forder und Rückseite halbwegs gerade mit Wasserwaage
zur Dachoberfläche angeschweißt.

AS 440 A mit Bagger - DSC01705.jpg

Auf einer Platte liegend, werde ich jetzt die Segmente rundum ergänzen.
So hoffe ich ein gutes Niveau rundum zu bekommen.

Die erste Ecke habe ich auch (fast) fertig.

AS 440 A mit Bagger - DSC01707.jpg

Für mich als ungeübten Blechner ist das eine zeitraubende Geschichte.
Aber mit Geduld....

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1763 am: 30.04.2012, 23:40:29 »
Hallo Jörg
Alles was Anfertigungsarbeit ist dauert! Sieht schon gut aus!
Mit etwas Geduld meisters Du auch diese Baustelle.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1764 am: 01.05.2012, 10:06:44 »
Moin Ulli,

das werde ich sicher auch noch hin bekommen, das stimmt.

Gestern mußte ich früh Schluß machen, und heute ist (leider) Feiertag, und ich kann nicht flexen.
Somit werde ich mit den Blecharbeiten heute nicht fertig.
Aber ich habe noch genug zu Schweißen.

AS 440 A mit Bagger - DSC01708.jpg

Die Seitenteile sind auch soweit fertig, die werde ich heute einsetzen.

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1765 am: 01.05.2012, 10:38:17 »

      Hallo Jörg
  Kann mich Ulli nur anschließen, das machst du schon ganß gut.
  Würde nur nicht so viel Blech überlappen lassen,da endsteht nur Gammel unter.
  Und Wertarbeit brauch nun mal Zeit!

   Muß jetzt auch wieder raus.
        Gruß Jens
 

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1766 am: 01.05.2012, 10:44:18 »
Moin Jens,
da ist nichts überlappt.
Den konkreten Zuschnitt mache ich immer für jedes Segment separat.
Das ist alles auf Stoß.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1767 am: 01.05.2012, 14:40:23 »
Hallo,
die Seitenteile sind montiert.

Ich habe den Eindruck, daß sich durch das Strahlen die Teile leicht verzogen haben.

Mit ein wenig Hindrücken habe die Schrauben dann aber doch in die Löcher gepaßt.

AS 440 A mit Bagger - DSC01709.jpg

Das Dach haben wir auch zu Probe einmal aufgelegt.

AS 440 A mit Bagger - DSC01710.jpg

Ich denke, vorne muß ich dünnere Gummidämpfer nehmen, und die Befestigungsbleche
noch ein wenig ausrichten.

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1768 am: 01.05.2012, 20:35:39 »

  Hallo Jörg
In Antwort Nr 1762 Bild Nr 1 ,macht es den Eindruck ,als wenn das neue Blech das alte Blech ein ganzes Teil überlappt.
Beim zweiten Bild ist es den doch klar zu erkennen,das du auf Stoß arbeites.
Ich hatte den Spalt als Schatten erkannt :-\ .Na ja,ich brauch doch wohl bald ein Blindenhund,er sollte denn aber auch
MAN reparieren können :D
  Gruß Jens

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1769 am: 01.05.2012, 20:38:29 »
Hallo Jörg,

Dein Verdeck gefällt mir von der Optik besser als die Orginalen schmalen Dinger.

Gruß Jürgen.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1770 am: 01.05.2012, 21:00:48 »
Hallo Jens,
mir geht es mit den Augen ähnlich.
Die Seitenteile habe ich in der Garage bei mittelmäßigem Licht lackiert.
Ich fand das sah gut aus.
Bei Sonnenschein sieht man jeden Pinselstrich.

Ich glaube ich muß ein Schild an den MAN hängen " nicht dichter als 5mtr. herantreten".

Aus der Entfernung sieht alles gut aus. :D

Jürgen, das war auch der Grund, warum ich mich für dieses Dach entschieden habe.
Neben der Optik, bietet es sicher auch mehr Schutz.
Bei uns ist´s ja eher etwas windiger, wenn der Regen von der Seite kommt, ist ein
breites Dach besser.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 01.05.2012, 21:39:52 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1771 am: 18.05.2012, 18:06:36 »
Hallo,
ich hatte meinen MAN in den letzten Tagen zum ESP-Einstellen, neue Förderpumpe
einbauen und zum Abdichten der Düsenhalterung.

Beim Einstellen ging es darum den Kaltstart zu verbessern und die Drehzahl zu erhöhen.
Das mit dem Kaltstart hat nicht geklappt, die Drehzahl ist auf 2000U/min erhöht.

Die Förderpumpe sollte die Diesel-Leckage beseitigen, hat sie nicht ganz, die Pumpe
selber ist undicht. Da muß wohl Ersatz her, oder sie muß überholt werden.

Der Düsenhalter wurde mit einem neuen Kupferkonus abgedichtet.

Soweit ist ja alles mehr oder weniger gut, der Trecker läuft lt. "Sie fahren...km"-Tafel 27km/h.
aber wenn ich ihn bei der Geschwindigkeit halte, qualmt es aus dem Öleinfüllstutzen,
und aus dem Entlüfter vom Zylinderkopf.
Ausserdem klingt der Motor wenn er wärmer wird nicht "gesund".

Die Kühlwassertemperatur lag bei knapp über 70°C.
Was kann da los sein, ist das gefährlich für den Motor?
Kann es daran liegen, daß das Auspuffrohr direkt am Topf nur 32mm Durchmesser hat,
und der Druck sich nicht babbauen kann? Ich hatte das einen Stummel dran gelassen,
um das neue Rohr besser befestigen zu können.

Wasser im Öl konnte ich nicht feststellen.

AS 440 A mit Bagger - DSC01715.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC01717.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC01716.jpg

Gruß
Jörg

« Letzte Änderung: 18.05.2012, 18:24:09 von Lef. »

Online MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1772 am: 18.05.2012, 19:01:21 »
Hallo Jörg,

wenn der Motor aus dem Öleinfüllstutzen qualmt, dann ist das kein gutes Zeichen. Sehr wahrscheinlich dichten die Kolben bzw. die Kolbenringe nicht mehr gut genug ab. In diesem Fall strömt zuviel Kraftstoff/Luftgemisch an den Kolben vorbei nach unten ins Kurbelgehäuse. Dadurch baut sich Druck im Kurbelgehäuse auf, der sich dann über den Öleinfüllstutzen und den Entlüfter in der Zylinderkopfhaube abbaut. Die mangelnde Abdichtung Deiner Kolben bzw. Kolbenringe könnte auch der Grund dafür sein, daß er schlecht anspringt, weil die Kompression dadurch zu niedrig ist.

Als ersten Schritt schlage ich vor, eine Kompressionsmessung machen zu lassen, dann weißt Du sicher mehr. Dabei gehe ich jetzt erst einmal davon aus, daß das Ventilspiel richtig eingestellt.

Viel Erfolg!

MAN-Grüße
Theo
 
     
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1773 am: 18.05.2012, 19:19:13 »
Hallo Theo, danke.

Das klingt schlüssig. Das Ventilspiel hatte ich eingestellt.
Der Motorbauer meinte, er hätte es gehört, wenn es sehr falsch wäre.

Ich werde das Ventilspiel noch einmal von einem kontrollieren lassen, der etwas davon
kennt. Ich hatte es noch nie gemacht, habe aber nur bei zwei Ventilen nachgestellt.

Kompression werde ich messen lassen.
Das Qualmen hörte übrigens auf, sobald ich mit der Drehzahl auf ca. 1600U/min
gegangen bin.

Gruß
Jörg

Online MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1774 am: 18.05.2012, 19:33:34 »
Hallo Jörg,

ich würde zu allererst die Kompression messen. In den MAN-Schlepperdaten findest Du den Mindestwert dafür. Wenn die Werte nicht schlechter als 25 bar sind, könnte man damit leben.
Etwas stutzig macht mich aber, daß das Qualmen bei 16oo U/min nachläßt oder sogar aufhört. Wenn der Kompressionstest postiv verlaufen sollte,  müßtest Du vielleicht doch mal nach dem Querschnitt des Auspuffrohrs schauen. Ganz Ausschließen würde ich das von vorneherein nicht.

MAN-Güße
Theo

 
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1775 am: 18.05.2012, 19:37:55 »
Ja Theo,
wenn Abgase am Kolben vorbei kommen, müßte er (nach meinem Verständnis) von Anfang an
qualmen.
Er qualmt aber nur, wenn der Motor warm ist und hoch dreht.

Gruß
Jörg

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1776 am: 18.05.2012, 20:12:31 »
ventilführungen zuviel luft......?
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1777 am: 18.05.2012, 21:20:52 »
Hallo Jörg,

ich kann mich sehr gut in dich hinein versetzen mit diesem Verhalten vom Motor, da ich dies auch an meinem ersten Schlepper
durchgemacht habe.
Deshalb öffne ich seit her jeden Motor und überhole in damit es hinterher keine Überraschungen gibt.
Ist natürlich immer eine Preisfrage, denn wenn du hier anfängst kommt eines aufs andere und das geht schnell ins Geld.
Ich würde jetzt so vorgehen wie dir Theo vorgeschlagen hat und dann sieht man weiter.
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1778 am: 18.05.2012, 21:38:27 »
Hallo Leo,
ich werde Theo´s Rat befolgen.

Dann habe ich mir überlegt, den Engpaß im Auspuff zu beseitigen.
Ich flexe den morgen ab, und setze ein größeres Rohr dazwischen.

Ich habe mich vom Zustand des Motor wohl etwas blenden lassen.
Er lief immer nur kurz und ohne maximale Drehzahl.

Realistisch betrachtet wäre es ein mittleres Wunder gewesen, wenn der mit 23.500Bstd.
keine Macke hätte.
Ich werde das ganze in Ruhe nach und nach angehen. Für voreilige Großreparaturen habe
ich momentan kein Geld übrig. Was kostet das Austauschen von Kolbenringen?
Oder kann man das bei dem Motor von unten selber machen, ohne den Kopf zu demontieren?

Zumindest ist der Öldruck mit 2,5Bar in Ordnung.

Der Motorbauer hat noch ein paar ESP liegen, und will sehen, ob eine paßt und in Ordnung ist.
Das käme günstiger als die vorhandene zu überarbeiten.

Andreas, wie prüft man das Spiel der Ventilführungen?

Gruß
Jörg


Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1779 am: 18.05.2012, 22:19:14 »
Hallo Jörg,
Wenn die Kolben raus sollen muß meiner Meinung nach auch der Kopf runter und unten die Ölwanne ab.
Dann kanst du die Pleul von der Kurbelwelle abmachen und den Kolben nach oben raus ziehen.
Aber ich würde auch auf jeden Fall zuerst mal eine Kompressionsmessung machen lassen. Das ist auf jeden Fall kein großer Aufwand. Dann habe ich mal irgenwo in einer Zeitschrift was von einer Druckverlußtmessung was gelesen.
Wenn ich mich richtig errinnere wird hier genau überprüft wo der Druck weg geht. Ob das aber allgemein üblich ist kann ich jetzt nicht sagen, kannst ja mal deinen Motorbauer drauf ansprechen und ich suche mal ob ich den Artikel noch irgendwo finde.
Im allgemeinen denke ich das du dich jetzt auf keinen Fall verrückt machen solltest wegen einer großen Motorreperatur.
Immerhin wird er ja bei dir nicht für tägliche Arbeiten benötigt, da kannst du dir ruhig etwas Zeit lassen mit.
Das er mit so vielen Stunden noch taufrisch sein sollte wäre ja auch wirklich etwas zu gut gewesen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst