Moin,
gestern war Jens (@kobbi) bei mir, um zusammen den Einspritzzeitpunkt richtig einzustellen.
Die Vorgehensweise wir hier beschrieben:
ESP_Einstellen.pdf (1155.83 KB - runtergeladen 605 Mal.)
Die OT-Markierungen an der Schwungscheibe und am Motorgehäuse:

Ausbau des ersten Rohranschlusses:

Das Druckventil wird aus dem Rohranschluß entnommen, und der Anschluß wieder aufgeschraubt:

Dann wir das Prüfrohr aufgeschraubt:

Dann wird der Motor langsam auf den einzustellenden Einspritzzeitpunk
( beim 9614 M 41-42° vor OT) von z. B. 60° v. OT ausgehend gedreht.
Zuerst läuft ein Dieselstrahl aus dem Röhrhen, das langsam in ein Tropfen über geht.
Wenn aus dem Röhrchen kein bzw. 2-3 Tropfen / min fließen ist der EInspritzzeitpunkt
erreicht. Während der Prozedur muß ständig Druck auf der Leitung sein, was mit der
Förderpumpe zu erledigen ist.
Die Einstellung an meiner Pumpe sah so aus:

Und ergab einen Einspritzzeitpunkt von ca. 47° v. OT.

Das ist viel zu früh, der markierte Wert ist der Sollwert.
WIr haben die Einstellung an der ESP-Kupplung angepaßt:

Das Ergebnis war ok.

Das Prüfrohr wird entfernt, und das Druckventil wieder eingebaut.

Danach erfolgt die übliche Entlüftung, und der Motor kann gestartet werden.
Da wir uns aber noch die EInspritzdüsen ansehen wollten, kommt das erst später.
Nach dem Frühstück werde ich über die Einspritzdüsen berichten.
Gruß
Jörg