Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 495190 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1880 am: 05.08.2012, 13:51:45 »
hallo jörg.
hast du es mal mit der überlaufmetode versucht?damit stellst du den förderbeginn richtig ein.habe das bei mein auch gemacht.wollte auch bei son wetter nicht anspringen.
rüchschlagventil von erste düsenleitung rausnehmen und dann motor auf förderbeginn stellen.pumpenflansch lösen und verdrehen bis diesel kommt.zu not mit handpumpe fördern.wenn schreib eine pn wenn es unverständlich ist
gruss philipp

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1881 am: 05.08.2012, 13:57:12 »
Hallo Philipp,
genau das haben Jens und ich vor.

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1882 am: 05.08.2012, 14:21:14 »
Hallo Jörg,
da bin ich schon mal auf deinen Bericht über die Ausführung sehr gespannt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1883 am: 05.08.2012, 19:47:26 »
jörg! wenn du nicht da oben wohnen würdest,währe ich schon lange bei dir gewesen und hätte das eingestellt.ein leidensweg :)
gruss philipp

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1884 am: 05.08.2012, 20:11:53 »
Hallo Philipp,
danke für die gute Absicht!!

Jens (@kobbi) hat es mir auch angeboten, da habe ich natürlich nicht "nein" gesagt.

Als Leidensweg würde ich es nicht beschreiben.
Es sind alters- und betriebstunden bedingte Verschleißgeschichten.
Insgesamt kann ich mich nicht beklagen, fast alles war intakt, bzw. ich konnte es selber
richten.

Bevor ich anfing wußte ich nicht, was auf mich zukommt. Ich wußte nur, das es Zeit und
 Geld kostet. Aber ich wollte ja einen Trecker fertig machen.
 Das es ein MAN mit Allrad wurde war reiner Zufall. Ich hätte auch Eicher, MF, IHC und Güldner
 genommen, wenn der Preis  interessant gewesen wäre.
Ich bin allerdings froh, daß es ein MAN wurde.
Ich habe durch dieses Forum viele hilfbereite, freundliche und interessante Leute kennen gelernt.
Allein dafür lohnt es sich, einen MAN zu restaurieren.

Gruß
Jörg


Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1885 am: 06.08.2012, 21:10:46 »

                 Moin
   Die Düsen Wollen wir auch abdrücken.Und weitere sachen wollte ich controllieren.
    Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1886 am: 06.08.2012, 21:23:49 »
Jens, ich freu mich schon darauf... das komplette Wohlfühlprogramm für meinen MAN. :)

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1887 am: 12.08.2012, 08:15:37 »
Moin,
gestern war Jens (@kobbi) bei mir, um zusammen den Einspritzzeitpunkt richtig einzustellen.

Die Vorgehensweise wir hier beschrieben:

* ESP_Einstellen.pdf (1155.83 KB - runtergeladen 605 Mal.)

Die OT-Markierungen an der Schwungscheibe und am Motorgehäuse:

AS 440 A mit Bagger - DSC02062.jpg

Ausbau des ersten Rohranschlusses:

AS 440 A mit Bagger - DSC02063.jpg

Das Druckventil wird aus dem Rohranschluß entnommen, und der Anschluß wieder aufgeschraubt:

AS 440 A mit Bagger - DSC02065.jpg

Dann wir das Prüfrohr aufgeschraubt:

AS 440 A mit Bagger - DSC02066.jpg

Dann wird der Motor langsam auf den einzustellenden Einspritzzeitpunk
( beim 9614 M 41-42° vor OT) von z. B. 60° v. OT ausgehend gedreht.
Zuerst läuft ein Dieselstrahl aus dem Röhrhen, das langsam in ein Tropfen über geht.
Wenn aus dem Röhrchen kein bzw. 2-3 Tropfen / min fließen ist der EInspritzzeitpunkt
erreicht. Während der Prozedur muß ständig Druck auf der Leitung sein, was mit der
Förderpumpe zu erledigen ist.

Die Einstellung an meiner Pumpe sah so aus:

AS 440 A mit Bagger - DSC02071.jpg

Und ergab einen Einspritzzeitpunkt von ca. 47° v. OT.

AS 440 A mit Bagger - DSC02069.jpg

Das ist viel zu früh, der markierte Wert ist der Sollwert.

WIr haben die Einstellung an der ESP-Kupplung angepaßt:

AS 440 A mit Bagger - DSC02076.jpg

Das Ergebnis war ok.

AS 440 A mit Bagger - DSC02074.jpg

Das Prüfrohr wird entfernt, und das Druckventil wieder eingebaut.

AS 440 A mit Bagger - DSC02079.jpg

Danach erfolgt die übliche Entlüftung, und der Motor kann gestartet werden.
Da wir uns aber noch die EInspritzdüsen ansehen wollten, kommt das erst später.
Nach dem Frühstück werde ich über die Einspritzdüsen berichten.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 12.08.2012, 08:21:52 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1888 am: 12.08.2012, 11:14:35 »
Hallo,
der Düsenbericht muß warten, da ih bei dem Wetter lieber am MAN weiter werkel.

Ich habe ja noch immer die Leih-WAPU eingebaut.

Es wird Zeit, daß ich die reparierte Pumpe einbaue.

Beim Zusammenbau fiel mir das hier auf:

AS 440 A mit Bagger - DSC02142.jpg

Ein Riss.... Sch... >:(

Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie kritisch das ist, bzw. was ich machen soll.

Wenn das Gehäuse an der Stelle plötzlich bricht, kann es ganz schön rappeln.

Habt ihr einen Tipp?

Gruß
Jörg

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1889 am: 12.08.2012, 13:06:43 »
Hallo Jörg,

kannst da vorne nen Ring aufschrumpfen, der vorne nen Absatz dran hat, dass er die Axialkräfte auch aufnimmt. Oder mit kleinen Schrauben den Ring Axial anschrauben (ich wei leider nicht wie breit der Rand da noch ist.
Ist Stahlguss, oder?? dann kannst ihn auch vorsichtig bissel ausschleifen und mit Schutzgas schweißen. kocht zwar bissel, geht aber recht gut.

Zum ESP einstellen habe ich noch ne andere Variante:

Statt mit Diesel geht es auch mit Luft, Kraftstoffleitung vor der ESP abhängen, Druckleitung entfernen. (Druckventil auch) und dann ca. 2 Bar Druck-Luft auf die Pumpe geben und langsam Richtung FB drehen bis man die Luft nicht mehr rauschen hört. Fertig.

Schönen Sonntag noch (frohers Schrauben)

Grüße aus dem sonnigen Herzen des Südschwarzwaldes, ich werd jetzt den Liegestuhl quälen  ;D und die Sonne genießen  ;)

Clemens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1890 am: 12.08.2012, 13:26:26 »
Hallo Clemens,
viel Spaß beim Liegenquälen, für mich ist das nix, ich muß wühlen :)

Ich bin mit der Pumpe zu meinem Treckerkollegen Dennis gefahren.
Der Riss ist lediglich im Bereich des Sicherungsringes.
Dort, wo die Lager sitzen ist nichts zu finden.
Aus dem Grund schätzt er die Bruchgefahr sehr klein ein.
Nach seiner Ansicht ist ein Einbau zu vertreten (Da würde ich mir keinen Kopf machen).
Ich bau sie also ein.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1891 am: 12.08.2012, 20:50:58 »
Hallo,
die Pumpe ist drinnen, und alles wieder zusammen gebaut.

Dann sollte es zur Probefahrt gehen.... und er sprang nicht an :-\

Ein Hauch des ungeliebten Startpilots mußte helfen.
Auffällig war, daß die Verschraubungen der Leitungen zu den Düsen naß waren.

Morgen werde ich nachsehen, ob sie nicht richtig abdichten.

Nach längerer schneller Fahrt, räuchert er zwar noch aus dem Öleinfüllstutzen, aber nicht
mehr aus der Kurbelwellenentlüftung.
Für heute habe ich genug, ich muß endlich mal etwas Essen, und dann ruft das Bett.
Morgen gehts früh wieder raus.

Ob ich die Düsengeschichte von gestern noch heute reinsetze, weiß ich noch nicht.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 12.08.2012, 20:53:42 von Lef. »

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1892 am: 12.08.2012, 20:55:21 »
hallo jörg
ist vieleicht beim lager einbauen das gehäuse gerissen?
gruss

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1893 am: 12.08.2012, 21:13:53 »
Hallo Philipp,
das kann schon sein, aber die Erkenntnis darüber hilft nicht weiter :)

Ich gehe davon aus, daß das Gehäuse hält.
Der Riss ist ca. 5mm lang, und endet noch deutlich vor dem ersten Lager.

Gruß
Jörg


Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1894 am: 12.08.2012, 22:16:04 »
Hallo,
ich habe mich wegen des schlechten Anspringen des Motors mit einen Treckerkollegen
aus dem Ort unterhalten.

Auffällig ist, daß das schlechte Anspringen nur nach längerer Standzeit auftritt.

Wenn der Motor nur für 1 Minute lief, ist er (soweit ich mich erinnere) am gleichen Tag
immer sofort angesprungen. Egal wie lange die Zeit dazwischen war.
Auf jeden Fall kann der Motor nicht mehr warm gewesen sein.

Sein Gedanke war, daß das Dieselsystem nach der Förderpumpe an Druck verliert.

Wenn das Überstromventil (Nr. 5 auf dem Schema) nicht richtig schließt, kann der Kraftstoff langsam
in den Tank zurück fliessen.

AS 440 A mit Bagger - Dieselfilter_Schema.jpg

Das Ventil macht beim Pumpen bei hohem Druck zwar ein deutliches Schnarrgeräusch, trotzdem
halte ich diese Version nicht für abwegig.

Was haltet ihr davon?

Ich werde morgen nach der Arbeit eine Entlüftungsschraube am Dieselfilter öffnen.
Wenn es dann herausspritzt, war es das nicht.

Gruß
Jörg

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1895 am: 12.08.2012, 22:22:41 »
wenn die Verschraubung an den Düsen nass ist dann zieht der da auch langsam luft .. hatte mein VW Bus auch mal...

guck ma das du auf der Hochdruckseite alles 100% dicht bekommst.. dann müsste es gehn.. :)
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1896 am: 12.08.2012, 22:31:11 »
Danni,
ich vermute, daß die nassen Verschraubungen noch von der Einspritzzeitpunkteinstellung stammen.
Es ist schon einiges an Diesel auf die Pumpenkapselung geflossen.
Von da aus auch sicher durch die Gummistopfen auf die Pumpe.
Da wir ein strammes Programm hatten, habe ich vergessen alles trocken zu wischen.

Aber auch das werde ich morgen sehen, da mein Treckerkollege während wir uns unterhalten
haben alles getrocknet hat.

Gruß
Jörg

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1897 am: 13.08.2012, 06:18:16 »
gut ich bin gespannt was es nun ist...
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1898 am: 13.08.2012, 06:37:39 »
hallo jörg
wenn du da ein dieselschlauch hast kannst du doch ein rückschlagventiel einsetzen.meine emma hat das immer in winter.wenn sie länger stand sprang sie nicht an.
gruss

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1899 am: 13.08.2012, 16:31:34 »
Hallo Philipp,
ich weiß nicht, was du meinst.
Wo soll ich ein Rückschlagventil einbauen?

Gruß
Jörg