Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 495194 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1900 am: 13.08.2012, 18:52:22 »
Hallo,
ich komme gerade von einer weiteren Probefahrt zurück.

Mein Treckerkollege aus dem Ort hatte den richtigen Riecher.

Ich habe versucht zu starten.... nix.
Dann habe ich die Entlüftungsschraube eines Dieselfilters geöffnet, und es trat nur minimal
Diesel, ohne Druck aus.

Ich habe dann an der Förderpumpe 2mal gepumpt, und der Motor sprang auf Schlag an.
Da nirgends Diesel austritt, kann es nur am Überströmventil zwischen Filter I und der
Rücklaufleitung liegen.

Den werde ich einmal ausbauen, und nachsehen, ob die Kugel oder die Dichtfläche
Beschädigungen aufweisen.

Beim Säubern unter dem Lenkgetriebe habe ich etwas entdeckt, was mir gar nicht gefällt.

AS 440 A mit Bagger - DSC02146.jpg

dichter ran:

AS 440 A mit Bagger - DSC02144.jpg

Ein Riss :(

Ich vermute, daß der beim harten Baggereinsatz entstanden ist.
Allerdings kann ich überhaupt nicht abschätzen wie gefährlich der ist.
Hat jemand von euch Erfahrung damit?

Ich werde die Enden des Risses markieren, und beobachten, ob er weiter wächst.
Schöne Scheiße!!!

Die Beschreibung unserer Düsenprüfung habe ich nicht vergessen, die kommt noch.

Gruß
Jörg



« Letzte Änderung: 13.08.2012, 18:54:20 von Lef. »

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1901 am: 13.08.2012, 21:12:14 »
Hallo Jörg,

bei einem Riss, wenn man den Anfang und das Ende hat, bohrt man am Besten ein sehr kleines Loch durch und durch das es nicht mehr weiter reißt.
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1902 am: 13.08.2012, 21:30:06 »
Hallo Thilo,
danke für den Tipp.
Zusätzlich hatte ich angedacht, den Riss für eine V-Naht aufzuflexen.

Ich muß nur noch jemanden finden, der das dann schweißt.

Wie schätzt du die Weiterreiß-Gefahr ein, wenn ich damit spazieren fahre?

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 13.08.2012, 21:34:23 von Lef. »

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1903 am: 13.08.2012, 22:08:29 »
hallo jörg
das rückschlagveniel muss in die zulaufleitung vom tank.beste is direckt vor der förderpumpe.mit dein riss ist bei deinen arbeiten nicht schlimm.hast ja keine hydraulik so das sich der schlepper in der mitte biegt.könnte auch so halten,aber ich hätte dann auch immer ein ungutes gefühl :)schweissnaht drüber und gut.
gruss philipp

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1904 am: 13.08.2012, 22:21:02 »
Philipp,
die Förderpumpe ist neu, die sollte zum Tank hin abdichten.
Ich kann es ja mal versuchen, indem ich den Dieselhahn zudrehe.
Das sollte den selben Effekt wie ein Rückschlagventil haben.

Gruß
Jörg

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1905 am: 13.08.2012, 22:29:15 »
es müsste auch gehn wenn der Tank Knüppel Voll ist.. dann sollte ausreichend druck in der Leitung sein..
Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1906 am: 14.08.2012, 15:56:39 »
Danny, das kann schon sein.
Ich bin so wenig gefahren, daß ich in diesem Jahr noch nicht getankt habe.

Letztes Jahr hatte ich das Problem mit dem schlechten Anspringen nicht... vielleicht, weil der Tank
voller war.

Ich hatte mehr Resonanz wegen des Risses erwartet.
Habt ihr wirklich keine weiteren Einschätzungen?

Ich befürchte, mit einfach Schweißnaht drüber ist es nicht getan, weil es bei Guß eben nicht einfach ist.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1907 am: 14.08.2012, 16:26:24 »
Hallo Jörg,

ich würde an deiner stelle den  Riss anschleifen und dann eine Naht darüber ziehen, so dürfte dann nichts mehr passieren.
Mit einer guten Gusselektrode müsste das gut gehen.
Viel Erfolg.
« Letzte Änderung: 14.08.2012, 16:28:00 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1908 am: 14.08.2012, 16:55:23 »
Hallo Jörg

Wenn es mit schweissen nicht klappen sollte ich habe noch einen liegen vom C 40.
Gruß Friedrich

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1909 am: 14.08.2012, 17:05:51 »
Hallo Friedrich,
ich hoffe, nicht auf dein Angebot zurück kommen zu müssen.

Leo, ich habe auch schon einen Schweißer im Auge. Der weiß nur noch nicht von seinem Glück.

Am Wochenende geht es nach Klein Meckelsen, ich hoffe, die 90km hin und zurück
vergrößern den Riß nicht.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1910 am: 14.08.2012, 17:10:00 »
Jörg, kann ich mir nicht vorstellen,dass der Riss sich weiter zieht, ohne zu Ackern mit dem Schlepper.
Gruß
MAN Leo

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1911 am: 14.08.2012, 20:32:38 »

        Hallo Jörg
   Das mit den Riss=  Wie schon angesprochen,Hydraulik hast du nicht   und der noch schlimmere Bagger
   ist schon ab. Ich würde den Riss ,zumindest fürs nächste Wochenende, erst beobachten.
    Maurer schmieren Risse in den Wänden nur zum Teil (kurze Stücke) mit Gips zu,damit sie sehen ob sich da was tut.

    Ruchschlagventiel=  Das mit den Rückschlagventiel und endlüften war auch mein erster Gedanke.
    Wie auch schon geschrieben(vw),die Leckleitungen an den Düsen ,aber da es Rohre ist ist es unwarscheinlich,
     Ich hätte dir neue Aluringe geben sollen.

    Einspritzpumpe Beschreibung= Den Regelstangenweg hast du vergessen aufzuschreiben.
     
       Gruß Jens
   

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1912 am: 14.08.2012, 21:11:53 »
Hallo Jens,

stimmt. Bevor wir angefangen haben, haben wir den Regelstangenweg bei
Leerlaufstellung und bei Volllaststellung gemessen. Die Sollwerte stehen in der Schleppertechnik.

Bei den Überlaufleitungen hatte ich neue Kupferringe eingesetzt, das ist dir vielleicht entgangen.
Ich habe (auch vorher) die alten Dichtringe immer durch neue ersetzt

Beim Riss habe ich mit dem Eddingstift die momentanen Enden markiert.
So kann ich am Wochenende immer kontrollieren, ob sich etwas verändert.
Wenn´s zu dicke kommt, rufe ich meinen Kumpel mit dem Tieflader an,
der wohnt nicht weit von Klein Meckelsen entfernt.

Der arbeitet mit einem Schweißer zusammen, der sämtliche Schweißscheine hat.
Den werde ich versuchen für die Schweißnaht zu gewinnen.
Zum Zuschmieren ist der Riss zu fein, da werde ich kaum etwas reinbekommen.

Gruß
Jörg




Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1913 am: 15.08.2012, 06:59:22 »
Hallo Jörg,

wegen dem Riss, ich würde ihn "nähen" lassen. Haben die an meinem Hanomag Motorblock auch gemacht, sind wie "Mini-Bauklammern".

Hier mal ein Link:

http://www.emr-soudure.com/allemand/agrafage.htm

Ne Adresse zu der die Klammer-Firma kommt hab ich Dir auch.

Gruß Clemens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1914 am: 15.08.2012, 16:28:21 »
Hallo Clemens,
das ist eine interessante Methode.
Meinst du sie klappt auch in einer Kehlung, wie es ja bei meinem Riss ist?

Hast du die Klammerung selber ausgeführt?

Eine weitere Frage stellt sich ja auch, was der TÜV beim nächsten Termin dazu sagt.
Ich werde wohl vorher auf Friedrichs Angebot zurück kommen müssen.

Gruß
Jörg




Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1915 am: 15.08.2012, 20:20:44 »
Flüssigmaetall würde ich nicht unbedingt vertrauen, dann schon lieber den Riss von einem Fachmann schweißen lassen.
Aber du kannst ihn ja erst mal beobachten wie er sich verhält.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1916 am: 15.08.2012, 20:52:56 »

    Hallo Jörg
 Hast du die Geschichte mit den Überdruckventiel schon gegrüft,Überdruckventielgeräusch untern Tank
 und es /sie demontiert.
          Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1917 am: 15.08.2012, 21:17:13 »
Hallo Jens,
heute habe ich nichts am MAN gemacht.

Ich wollte Rasen mähen, und mußte feststellen, daß mein Rasenmäher nicht richig will.

Also habe ich versucht ihn zu richten... bisher erfolglos.

Ich telefoniere gerade wegen des Schweißers... kann noch dauern. :)

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 15.08.2012, 21:19:29 von Lef. »

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1918 am: 15.08.2012, 21:39:51 »
Hallo Jörg,

ne habe ich machen lassen, direkt beim Motorenistandsetzer, da sieht man auch nachher nichts mehr davon, das wird alles verschliffen und dann wieder lackiert.

Obs in der Kehle auch geht weis ich net, mein Block wurde an den unmöglichsten Stellen genäht und so auch ganze Stücke eingesetzt. Hebt toi toi toi ausgezeichnet.

Gruß Clemens

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1919 am: 16.08.2012, 10:11:22 »
Hallo..

Fast alles ist heute möglich zu reparieren, wenn man sich für das wirklich einsetzt...  Ich denke in diesem Fall würde auch ein Schweisser am liebsten das Schwungradgehäuse abmontiert haben, um möglichst beste Schweissresultat erreichen zu können.  Dann wäre es einfacher ein anderes Gehäuse anbauen und, fertig!  Bei diesen MAN-Typen ist die Fahrgestellnummer am Gehäuse eingeschlagen, ob man deswegen Stress beim TÜV bekommen will, kann ich nicht beurteilen...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne