Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 495163 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1920 am: 16.08.2012, 17:23:29 »
Hallo Magne,
ich habe gestern Abend mit einem Kumpel (der mir immer meine Trecker mit dem Tieflader holt :) )
telefoniert. Ein guter Freund von ihm ist selbstständiger Schweißer mit allen Scheinen.
Den will er befragen, was man da am besten macht.
Sollte es keine Alternative zum Austausch der Kupplungsglocke geben, werde ich mich
schlau machen müssen, was alles zu beantragen/bezahlen ist, um mit der anderen FG-Nummer
zugelassen zu werden.

Dann muß ich wohl auf Friedrichs Angebot zurück kommen müssen.

Gruß
Jörg


Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1921 am: 16.08.2012, 20:07:23 »
Hallo,
heute, nach 2 Tagen, habe ich den Motor erneut gestartet.
Trotz Pumpens hat er sich geziert. Er ist aber ohne Startpilot angesprungen.
Ich denke, es wird doch irgendwo Luft eintreten. Da muß ich wohl noch einmal ran.

Jetzt möchte ich aber den 2ten Teil unserer ESP/Düsenaktion vom letzten WE schreiben.

Jens hat mich daran erinnert zu schreiben, daß besonders bei Arbeiten nach den Filtern
absolute Sauberkeit ein Muß ist. Jede Verschmutzung landet irgendwann unweigerlich in
der ESP und/oder den Düsen, und kann erhebliche Schäden anrichten.
Also Leitungen mit Caramba, WD40 o. Ä. spülen und ausblasen.

Es ging also mit den Düsen weiter.
Dieses ist die erste Düse hinter dem Kühler.
Dort hatte der Motor am Auslaß einen dicken Rußring, als ich vor 3 Jahren den Auspuff abgeschraubt habe.

AS 440 A mit Bagger - DSC02081.jpg

Ihr seht hier auch das Überlaufröhrchen für die Einspritzzeitpunkt-Einstellung.

Beim Abdrücken zeigte sich, daß die Düsen nicht sauber zerstäubt.

AS 440 A mit Bagger - DSC02096.jpg

Also muß der Düsenhalter auseinander gebaut werden.
Um den Kupferkonus abzuziehen, ist das richtige Werkzeug sehr hilfreich.

AS 440 A mit Bagger - DSC02104.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC02105.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC02106.jpg

Das Blech wird unter den Konus geschoben, und mittels Gewindestange abgezogen.

AS 440 A mit Bagger - DSC02108.jpg

Oberhalb von Abzieher liegt das Gerät zum Reinigen des Sitzes des Konus im Zylinderkopf.

Jetzt ist der Konus unbeschädigt entfernt.

AS 440 A mit Bagger - DSC02109.jpg

Die Düse läßt sich jetzt heraus ziehen.

AS 440 A mit Bagger - DSC02111.jpg

Es stellte sich schnell heraus, daß die Düsennadel fest geklemmt ist.
Normalerweise ist sie dann reif für den Schrott. Jens hat versucht sie zu "retten".

AS 440 A mit Bagger - DSC02112.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC02114.jpg

Gleich gehts weiter.....

Übrigens haben wir natürlich auf den Rasen eine große Blechwanne gelegt,
um den ausgedrückten Diesel aufzufangen.

« Letzte Änderung: 16.08.2012, 20:13:40 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1922 am: 16.08.2012, 20:56:42 »
Nach dem Bearbeiten der Nadel mit Schleifviels hatte sie immerhin einen klemmfreien
Arbeitshub von ca. 5mm.

Beim Zusammenbau des Düsenhalters ist darauf zu achten, daß die beiden Flächen
sauber sind, es sind Dichtflächen.

AS 440 A mit Bagger - DSC02116.jpg

Zum Reingigen der Überwurfmutter zum Halten des Düsenhalters eignen sich
kleine Runddrahtbürsten.

AS 440 A mit Bagger - DSC02117.jpg

Das Sprühbild war deutlich besser. Leider ist mir nicht ein vernünftiges Foto gelungen.

Die nächste Düse hat deutlich besser gesprüht, aber bei einem Druck von ca. 165 bar.

AS 440 A mit Bagger - DSC02125.jpg

Jens hat den Druck höher eingestellt.

AS 440 A mit Bagger - DSC02134.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC02135.jpg

Der Spritzdruck war zwar höher, aber das Spritzbild war schlechter.
Also alles zurück.
Um besser fotografieren zu können habe wir einmal waagerecht draufgedrückt.
(auch nicht rechtzeitig auf den Auslöser gedrückt)

AS 440 A mit Bagger - DSC02133.jpg

Die 3te Düse war nicht wie neu, aber ok. Die 4te hatte der Motorbauer abgedrückt,
als er einen neuen Konus eingesetzt hat. (2 Konen haben wir wieder verwendet)

Dann haben wir noch die Sitze der Konen gereinigt.

AS 440 A mit Bagger - DSC02137.jpg

Neben dem verbesserten Anspringen, und dem ruhigeren Lauf ist das Räuchern aus der
Kurbelwellenentlüftung vorbei, und durch die Kopfdichtung wird kaum noch Öl raus gedrückt.

Der Motor läuft kraftvoll, und reagiert direkt auf Gaswechsel.
Auch der unruhige Lauf im Standgas ist vorbei.

Ich bedanke mich auf diesem Weg nochmals herzlichst bei Jens.
Ohne den Einsatz neuer Komponenten wie Düsen ist wohl kaum ein besseres Ergebnis zu
erreichen.
Man merkt schon, daß hier ein routinierter Kenner der Materie am Werk war.
Vielen, vielen Dank!!

Gruß
Jörg

Jens, sollte ich etwas falsch beschrieben, oder vergessen habe, ergänze bitte meinen Beitrag.


Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1923 am: 17.08.2012, 19:05:11 »
Hallo,
eben gerade ist der MAN ohne zu Pumpen sofort angesprungen.

Ich glaube fast, der hat auch seine Launen. Naja, so´n MAN ist ja auch nur´n Mensch ;D

Morgen geht´s nach Klein Meckelsen. Ich habe gehört, das der Platz jetzt schon fast voll ist.
Beim letzten Treffen vor 4 Jahren waren mindestens 500 Trecker da.

Ich hoffe viele MANs zu sehen, um euch Fotos zeigen zu können.

Gruß
Jörg

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1924 am: 17.08.2012, 20:32:25 »
Hallo Jörg

Das wird schon wünsche Dir viel Freude beim Treffen und auf Fotos freut sich bestimmt jeder.
Gruß Friedrich

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1925 am: 18.08.2012, 11:26:34 »

               Hallo Jörg
  Nichts zu danken,durfte ja auch zum ersten mahl ein as440, mit a15, fahren.Danke dafür.
  Wir haben ja fast nur Rundhauber und es ist doch intressant einen alten Vierzylinder
  zu reparieren und zu fahren. Auch das Getriebe a15 zu fahren war interessant für mich,
  es ist schon ein großer Unterschied zur 200ter-serie.
 
  Aber die Düsen sollten wohl wirklich (später) mal neu.

  Ich denke, wenn du die Zylinderkopfdichtung wechselst,solltest du die Ventiele und die Laufbuchsen
  mit begutachten.

  eben gerade ist der MAN ohne zu Pumpen sofort angesprungen.   Hattest du vollgetankt ?!??
 
   (Bin an überlegen ob wir auch nach Mekelsen fahren)

     Gruß Jens


 

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1926 am: 18.08.2012, 22:43:08 »
Hallo Jens,
ich habe mich zu früh gefreut.
Heute morgen hat er wieder, obwohl voll getankt, gezickt.

Irgendwo verliert die Anlage Druck.
Heute auf dem Treffen ist er nach 10 Std. auf Schlag angesprungen.
Einige der umstehende Leute haben sogar positive Bemerkungen deswegen gemacht.
Wenn der Kopf runter kommt, wird alles durch gecheckt.

Die 2 mal 2 Stunden Fahrt lassen sich wie folgt beschreiben:
Die Besatzung ist wohlauf und gut gelaunt,
Aussentemperatur 24-32 °C. Kühlwassertemeratur konstant 80°C.
Geschwindigkeit mit Tempomat 22km/h, Öldruck 2,8 Bar
Euch habe ich nicht getroffen, ihr habt euch wohl anders entschieden?

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 18.08.2012, 22:52:11 von Lef. »

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1927 am: 18.08.2012, 23:09:56 »
          Hallo Jörg
  Ich hatte es für morgen geplant ,oder ist es Sontag nicht mehr??
  Bist du morgen dort? Was Kostet der Eintritt?
  Den war es aber ja trotzdem ein erfolgreicher Tag für dich .
   Das er den Druck verliert ist normahl,doch er läst den Kraftstoff fallen!!
        Gruß Jens
« Letzte Änderung: 18.08.2012, 23:13:25 von kobbi »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1928 am: 19.08.2012, 00:22:23 »
Jens,
morgen ist auch noch volles Programm.
Ich werde nicht noch einmal hinfahren, ich sieh mir die Cyclassics an.
Ab 9 uhr kommen die ca. 20.000 Amateurradler bei uns durch, und gegen Mittag die Weltelite.

Bei uns im Ort ist dann immer großes Programm.

Über den Eintritt kann ich dir leider nichts sagen.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1929 am: 19.08.2012, 10:32:43 »
Jens,
ich möchte noch einmal wg. der Diesel-Sache nachfragen.

Was ist der Unterschied zwischen Druckverlust und "er läßt den Kraftstoff fallen"?

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1930 am: 19.08.2012, 21:40:55 »
   Hallo Jörg
Der Druck baut sich in Kraftstoffsystem ,duch kleinen Spalten(Ventiele,Pumpenkolben,usw),schnell ab.
Der Druck baut sich aber bei intackten Kraftstoffsystem,bei laufenden Motor, schnell wieder auf.

Kraftstoff fallenlassen,kleines Loch oben (unten wäre es dieselfeucht) in System und es zieht Luft ein,
der Kraftstoff pendelt sich wie in einer Schlauchwasserwage aus .
!!Es ist Luft in der Anlage,die Pumpen können nicht richtig arbeiten!!
         Das war/ist mein Gedanke.

          Mein neuer Gedanke!
Der Regler klemmt noch .Mann macht ihn in Lehrlauf /0 fö. aus.Der Regler soll danach in teil oder vollast gehen !?!
                       ????wo steht die Regelstange wenn er nicht anspringt?????

    War heute in Mekelsen ,muß jetzt zu Bett.      Gruß Jens
             

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1931 am: 19.08.2012, 21:54:21 »
Jens, das mit der Reglerstange muß ich überprüfen.
Ich werde mal daruf achten.

Vorhin nach 18 Stunden Standzeit sprang er wieder auf Schlag an.
Der macht was er will, das werde ich ihm noch abgewöhnen. :)

Klein Meckelsen muß heute übel gewesen sein.
Heute war es ja noch heisser als gestern, und fast kein Schatten...

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 19.08.2012, 21:56:19 von Lef. »

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1932 am: 20.08.2012, 20:54:26 »

               Hallo
Ich dänke das mit den Regler ist kein schlechter gedanke,an besten ist es wohl wenn du den
großen Deckel abnimmst um die Regelstange zu beobachten.Du brauchs ihn ja nicht abdichten.

Immer mahl wieder wenn du zeit hast=  Deckel ab,zum starten Gas geben,und starten .
                                                     Startverhalten und Regelstange dabei beobachten.
   Muß mahl probieren ob da öl rausspritzt,  Plexiglasdeckel ;)

       Klein Meckelsen war SUPER   aber die Sonne hätte mich fast umgebracht.
         Heiz und Silvia waren auch da.

       Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1933 am: 20.08.2012, 21:12:08 »
Jens,
welchen großen Deckel meinst du? die große Schraube auf dem Reglergehäuse?

Ich hatte vor, einen hellen Streifen mit mm-Einteilung hinter die Reglerstange
auf den Motorblock zu kleben.
Wenn ich dann die Kappe der Reglerstange abschraube, kann ich die Reglerstellung leicht ablesen.

Sylvia und Heinz waren auch da? Von beiden habe ich lange nichts mehr gehört. Schade!!
Ich habe die neue Tel. Nummer nicht, sonst hätte ich schon längst angerufen.

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1934 am: 20.08.2012, 21:48:56 »

    Den großen Deckel hinter der Handförderpumpe,mit zwei Schlitzschrauben befestigt.
    Optisch reicht,  nicht messen,  man erkänt da ja die Verdrehung der  Pumpenkolben.

          Tel. Nr. werde versuchen sie zubekommen.
         Muß jetzt wieder zu Bett.     Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1935 am: 17.09.2012, 18:23:24 »
Hallo,
in Sachen ESP und Dieselversorgung habe ich bisher nichts weiter unternommen.

Am Kiekeberg-Wochenende stand er gut 24 Stunden, ist aber dann gut angesprungen.

Ich habe ja noch die andere Baustelle: Den Riß

Ich habe den Lack entfernt, und... der Riß ist kaum sichtbar.

AS 440 A mit Bagger - DSC02267.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC02268.jpg

Ich habe versucht den Riß einzufärben... nix.
Dann habe ich versucht Rißaufspürspray zu bekommen. Das hatte keiner vorrätig, also habe ich
es bestellt.
Wenn das Wetter morgen mit macht, werde ich weiter machen.

Um mit der Flex an den Riß zu kommen, habe ich das Lenkrad abgebaut.

Es ist erstaunlich, wie viel Kondenswasser sich unter dem Sockel angesammelt hat.

AS 440 A mit Bagger - DSC02280.jpg

Da die Lenkung immer weider hakte, habe ich sie geöffnet, um nach der Ursache zu sehen.
Das Lenkrad ließ sich mit dem Abzieher recht gut abziehen.

AS 440 A mit Bagger - DSC02275.jpg

Im Getriebegehäuse gab es einiges an Schlamm und verrosterter Brocken.
Unten auf dem Nachstellflansch hatte sich einiges angesammelt.

AS 440 A mit Bagger - DSC02278.jpg

Ich hatte (als ich den Lenkfinger eingebaut habe) die Lenkspindel und die Schnecke nicht gezogen.
Da war offenbar ein Fehler.

Die Lenkschnecke und die Lager habe ich ausgebaut.
Ich habe diese :
 http://www.kugel-winnie.de/epages/62136757.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62136757/Products/010101025
Kugeln bestellt, und die alten ersetzen. Die hatten bereits leichte Korosion.

AS 440 A mit Bagger - DSC02277.jpg

Das Lager im Mantelrohr ist ok. Ich habe es mit Bremsenreiniger gespült.
Wie schmiert ihr das? Öl läuft irgenwann raus, und Fett ist schwer hinein
zu bekommen.

AS 440 A mit Bagger - DSC02279.jpg

Das Mantelrohr habe ich mit Hilfe einer alten Socke, etwas Quarzsand und einer Stange
von innen gereinigt.


AS 440 A mit Bagger - DSC02281.jpg


Wenn die Kugeln eintreffen, wird alles wieder montiert.
Ich hoffe, die Lenkung läuft dann geschmeidiger.

Gruß
Jörg

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1936 am: 17.09.2012, 18:33:02 »
Hallo Jörg

Mein Angebot steht noch wenn Du möchtest.
Gruß Friedrich

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1937 am: 17.09.2012, 19:02:03 »
Ja Friedrich, danke!

Ich melde mich bald.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1938 am: 18.09.2012, 14:12:36 »
Hallo,
ich habe das Rißaufspürspray geholt.
Es besteht aus 3 Mitteln: Einem Reiniger, einem Eindringmittel und einem Entwickler.

Nach dem Reinigen wird das Eindringmittel aufgespüht, und muß 5-30min einwirken.

AS 440 A mit Bagger - DSC02293.jpg

Danach wird es mit einem Tuch und dem Reiniger abgewischt.

AS 440 A mit Bagger - DSC02294.jpg

Dann kommt der Entwickler drauf.
Der Riß soll dann deutlich rot sichtbar sein.

AS 440 A mit Bagger - DSC02295.jpg

Naja, deutlich ist ewas Anderes.
Ich habe dann unter Verwendung diverser Brillen und Verrenckungen die Rißenden ausfindig
gemacht, und markiert.

Das erste Loch ist gebohrt. Man sieht den Riß am Rand verschwinden.

AS 440 A mit Bagger - DSC02296.jpg

Nach dem Bohren des 2ten Loches habe ich den Rißverlauf gekennzeichnet, um
das Flexen der V-Naht zu erleichtern.

AS 440 A mit Bagger - DSC02297.jpg

Gruß
Jörg


Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1939 am: 18.09.2012, 16:40:50 »
Hallo,
es ging weiter.

Ich habe den Riß aufgeflext.

AS 440 A mit Bagger - DSC02298.jpg

Dann habe ich die Schweißnaht mit Schutzgas und normalem Draht gepunktet.

AS 440 A mit Bagger - DSC02299.jpg

Nach dem Putzen zeigt sich, daß die Verbindung zum Guß wohl nicht optimal ist.
Es gibt Grenzflächen.

AS 440 A mit Bagger - DSC02300.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC02301.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC02302.jpg

Da die Löcher an den Rißenden sicher die wichtigere Maßnahme gegen das Weiterreissen ist,
wird die Schweißnaht als Verstärkung hoffentlich reichen.

Ich setze jetzt noch Schweißpunkte auf die kleinen "Löcher", das sollte reichen.

Gruß
Jörg