Hallo,
heute, nach 2 Tagen, habe ich den Motor erneut gestartet.
Trotz Pumpens hat er sich geziert. Er ist aber ohne Startpilot angesprungen.
Ich denke, es wird doch irgendwo Luft eintreten. Da muß ich wohl noch einmal ran.
Jetzt möchte ich aber den 2ten Teil unserer ESP/Düsenaktion vom letzten WE schreiben.
Jens hat mich daran erinnert zu schreiben, daß besonders bei Arbeiten nach den Filtern
absolute Sauberkeit ein Muß ist. Jede Verschmutzung landet irgendwann unweigerlich in
der ESP und/oder den Düsen, und kann erhebliche Schäden anrichten.
Also Leitungen mit Caramba, WD40 o. Ä. spülen und ausblasen.
Es ging also mit den Düsen weiter.
Dieses ist die erste Düse hinter dem Kühler.
Dort hatte der Motor am Auslaß einen dicken Rußring, als ich vor 3 Jahren den Auspuff abgeschraubt habe.

Ihr seht hier auch das Überlaufröhrchen für die Einspritzzeitpunkt-Einstellung.
Beim Abdrücken zeigte sich, daß die Düsen nicht sauber zerstäubt.

Also muß der Düsenhalter auseinander gebaut werden.
Um den Kupferkonus abzuziehen, ist das richtige Werkzeug sehr hilfreich.



Das Blech wird unter den Konus geschoben, und mittels Gewindestange abgezogen.

Oberhalb von Abzieher liegt das Gerät zum Reinigen des Sitzes des Konus im Zylinderkopf.
Jetzt ist der Konus unbeschädigt entfernt.

Die Düse läßt sich jetzt heraus ziehen.

Es stellte sich schnell heraus, daß die Düsennadel fest geklemmt ist.
Normalerweise ist sie dann reif für den Schrott. Jens hat versucht sie zu "retten".


Gleich gehts weiter.....
Übrigens haben wir natürlich auf den Rasen eine große Blechwanne gelegt,
um den ausgedrückten Diesel aufzufangen.