Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 495073 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1980 am: 17.05.2016, 21:42:48 »
Hallo Bas,
das hoffe ich auch.
Wie weit ist der obere Kolbenring vom Kolbenrand entfernt?
Möglicherweise ist er knapp nicht über den Buchsenrand gelaufen.
Die Buchse ist um 17-18mm (Zollstock) nach unten gesackt.

Der Kolben und die Buchse weisen keine Schäden auf.
Der obere Rand der Buchse ist genau wie die anderen Buchsen mit Ruß bedeckt.....Hoffnung!

Morgen nehme ich die Ölplatte ab. Dann hoffe ich nur Sprengringreste zu finden.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1981 am: 17.05.2016, 22:33:52 »
Hallo..

Das Mass Kolbenboden bis Oberkante Kolbenring ist genau 16 mm, somit ist ein Konflikt wohl nicht zu vermeiden...  Jörg, bin sehr gespannt auf was du finden würdest.  Erkennt man nicht Abdrücke von Kolbenringreste am Kolbenboden? 

Hoffe ich nicht dein Nachtschlaf stören will, - gute gebrauchte Kolben habe ich aber auf Lager.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1982 am: 17.05.2016, 22:50:11 »
Hallo Magne,
Bei 16mm könnte es gerade noch gut gegangen sein.
Der Ring hat nur ein klein wenig über den Rand geschaut.
Ich messe morgen den Abstand mit einem Messschieber mal genauer.

Ich war schon fast auf dem Weg nach draussen, um den Kolben schön sauber zu machen.
Dann fiel mein Blick auf die Uhr..... ich muß um 5 Uhr aufstehen.... heute wird das nichts mehr.
Allerdings sind Dennis und mir keine Bruchstücke aufgefallen.
Auf dem Detailbild-Nr.4 vom 15.05.2016, 21:30:56 ist auch nur Dreck zu sehen.
Ich kann durchaus gut schlafen.
Ich werde meinen Bedarf an Teilen auf jeden Fall vor deiner Abreise kundtun.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1983 am: 18.05.2016, 17:50:18 »
Moin,
die Ölplatte ist ab.
Glücklicherweise kam nur der zerstörte Sprengring zum Vorschein.... kein Gußbruch.

AS 440 A mit Bagger - DSC05322.jpg

Dann bin ich in den Motor eingetaucht, um das Pleul zu lösen.

AS 440 A mit Bagger - DSC05323.jpg

Die Lagerfläche sieht sehr gut aus, keine Riefen.

AS 440 A mit Bagger - DSC05327.jpg

Der Kolben hat im unteren Bereich böse Kratzer vom Sprengring.

AS 440 A mit Bagger - DSC05328.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC05329.jpg

AS 440 A mit Bagger - DSC05330.jpg

Die Kolbenringe sind total sauber, liegen lose ohne nennenswertes Spiel in der Nut.
Ich werde mich mal mit meinem kumpel dennis beraten, ob der Kolben so noch verwendbar ist.
Natürlich nach dem Schleifen der Kratzer.

Die Buchse ist glatt. Die sollte nach dem Hohnen wieder brauchbar sein.

AS 440 A mit Bagger - DSC05331.jpg

Magne, ich brauch also den Sicherungsring und ggf. einen Kolben.
Es wäre schön, wenn du die Teile mit bringst.

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1984 am: 19.05.2016, 07:02:12 »
Hallo Jörg,

da hast Du wirklich Glück gehabt.
Trotzdem mache ich mir Gedanken ob
die Laufbuchse nicht zu locker sitzt.
Alles wird ja mit Tolleranzangaben
gefertigt. Geht man bei der Fertigung
an Ober und Untergrenze kann die
Buchse mit der Zeit locker werden
und wandern dies könnte zum Bruch
des Ringes geführt haben.

P.S.: Ziehst Du die Büchse vergess nicht
Markierungen anzubringen damit die
eingelaufene Ovalität wieder an die alte
Stelle kommt.  Ich weiß nicht ob man
die Buchse evtl. besser einklebt ???

Gruß, Jürgen.
« Letzte Änderung: 19.05.2016, 11:53:39 von Prototyp 4P1 »

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1985 am: 19.05.2016, 09:24:50 »
                                                 Hallo Jörg
Das mit der Laufbuchse,da gebe ich Jürgen recht,das ist auch meine größte sorge  :( .
Hat der Kolben auch eventuell mal geklemmt,so das er die Buchse runter riss,
hoch konnte sie ja nicht  :-\ ?

Dein letztes Kolben-Bild ,Nr 6 , zwischen Kolbenbolzen und Ölabstreifring, da ist was
eingeschrieben  :o ,das habe ich noch nicht zuvor gesehen .
Und unten ist ein Herz eingenagelt ?   Ist es ein Übermaßkolben ? ?

Wo kommt die diagonale Nut/Riefe her (alle Kolbenbilder) ?   ?
 Ist es JETZT auch eine Sollbruchstelle ? ?

Der Kolbenbolzen schaniert in Kolben,er soll aber in der Pleulbuchse drehen,
es ist aber nicht der einzige Motor der sooo läuft ! .......  .
                          Weiterhin viel Glück  ???
                                                  Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1986 am: 19.05.2016, 21:37:15 »
Hallo ihe Beiden,
natürlich habe ich mir auch Gedanken gemacht, warum sich der Ring verabschiedet hat.
Das die Buchse den Ring rausgeschlagen hat, weil der Kolben geklemmt hat, glaube ich nicht.
Der Guß unterhalb der Nut ist unverletzt.
Die Kratzspuren auf dem Kolben haben genau die Höhe, wie der Kolben im UT nach unten übersteht
und das Maß für den Gußrand + Ringdicke.

Der Kolben hat Ø 96,3mm.
Also vielleicht Übermaßkolben, der ein Ende vom Ring erwischt hat, der sich im weichen Alu des Kolbens verhakt hat???

Jürgen, mit welchem "Kleber" würdest du sie einkleben?

Jens, der Kolbenbolzen dreht tatsächlich im Kolben.
Ich werde mal versuchen den Bolzen zu halten, um ihn im Pleul drehen zu lassen.
Vielleicht bleibt es danach dann so.

Heute habe ich mich daran gemacht, einen Abzieher zu bauen.
Ich habe eine alte Bremsscheibe mit Radlager. Das verhindert die Reibung der
Mutter beim ausdrehen. Bilder stelle ich morgen ein.

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1987 am: 19.05.2016, 22:28:55 »
Hallo Jörg,

ich hatte ja geschrieben das ich "nicht"
weiß ob man die Buchse nicht besser
ein klebt.
Es kommen ja extreme Belastungen
und Temperaturunterschiede zum
tragen.
Mir fällt da nur ein Kleber ein den man
zB. zum kleben von Wellen und Naben
nimmt. Loctite hat da bestimmt was im
Programm.
Vielleicht weiß auch Wolfgang Stenzel
eine Lösung.  Eine andere gebrauchte
Laufbuchse mit identischen Maßen
wäre auch möglich evtl. sitzt die strammer.

Ich als Grobschlosser würde die Buchse
ziehen ringsum von außen Körner Punkte
schlagen und die Buchse wieder einpressen.
Aber das hab ich hier nicht geschrieben.
Dies hab ich schon öfter bei losen Buchsen
gemacht, aber noch nicht an einer
Zylinderlaufbuchse. Durch die Körner Punkte
wirft sich das Material etwas auf und
hilft so der Passung wieder halt
zu geben. Aber wie gesagt ich
hab das hier nicht geschrieben !!!!

Gruß, Jürgen.
Viel Erfolg !

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1988 am: 19.05.2016, 22:36:49 »
Hallo Jürgen,
meine Bedenken beim Kleben ist der (vermutlich) schlechtere Wärmeübergang beim Kleber.
Der hintere Zylinder wird so schon der am schlechtesten gekühlt.
Die Alternative mit den Körnerschlägen klingt interessant.
Ich bin gespannt, ob/was die Motorspezialisten dazu sagen.

Ich will mal sehen, wie stramm die Buchse beim Rausziehen sitzt.
Ich weiß noch nicht, wie ich endgültig vorgehe.

Gruß
Jörg

Offline Gerd

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 26
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1989 am: 20.05.2016, 08:47:47 »
Hallo,
Bzgl. des schlechteren Wärmeübergangs hätte ich eher bei der Variante mit den Körnerschlägen bedenken. Durch die Aufwerfungen des Materials ist dann nur noch eine punktförmige Anlage an der Wandung der Bohrung gegeben. Gilt natürlich nur insofern die Bohrung "deutlich" größer ist. Ansonsten werden die Aufwerfungen beim einpressen wider geglättet und suggerieren durch eine höhere Einpresskraft einen besseren Festsitz. Dem dürfte aber nicht so sei, Stichwort Flächenpressung. Bei niedrigen Belastungen kann diese Methode helfen (habe ich auch schon gemacht, bei einer Laufbuchse würde ich das, wie Jürgen schon schrieb, nicht machen.
MfG

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1990 am: 20.05.2016, 09:11:30 »
                                         Hallo
Ja,an besten wäääääre eine Übermaßlaufbuchse anfertigen zu lassen,dazu hört
den ja aber auch wahrscheinlich das Block aufbohren . Aber wo soll die Reise hin gehen  ::) .

Jörg ,noch einmal auf meine Frage zu Bild 6,Was ist das für ne Schrift ?
 Es macht mich stutzig  ???
AS 440 A mit Bagger - DSC05330.jpg    In Bild sieht man auch gut,das der Kolbenbolzen gedreht hat.

                                Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1991 am: 20.05.2016, 15:27:05 »
Hallo Jens,
wo die Reise hin geht, weiß ich auch noch nicht.

Die Schrift ist "in echt" noch schlechter zu erkennen als auf dem Bild.
Ich werde es versuchen nach dem Reinigen zu entziffern.

Mit dem Kolben von Magne sieht es schlecht aus. Er hat nur normale Kolben.

Gruß
Jörg

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1992 am: 20.05.2016, 17:44:40 »
Hallo Jörg,

ich glaube nicht das die Buchse zu lose im Block sitzt. Es sieht eher so aus das der Sicherungsring die Schwachstelle war. Wenn der Kolben Übergröße hat waren vielleicht die Buchsen auch schon draußen zum Aufbohren. Wenn dann beim Aus- oder Einbau der Ring beschädigt wurde und weiter Verwendung fand ist der dann irgendwann gebrochen und die Buchse wanderte langsam nach unten. Wenn der Kolben geklemmt hätte sähe die Buchse innen anders aus. Dann wäre auch eher der Gussrand defekt als das der Ring gebrochen wäre. Ich würde die Buchse hochziehen und einen neuen Ring einbauen und hätte nachher ein gutes Gefühl das das hält.

Gruß
Willie

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1993 am: 20.05.2016, 19:41:12 »
Hallo Jörg,

ich habe in den letzten 17 Jahren 8 Motoren überholt, muss aber dazu sagen, dass ich immer einen guten Berater gehabt habe und mir immer zur Seite stand.
Dir würde ich raten einen Motor Spezialisten hinzuzuziehen deines Vertrauens und dann kannst du an das Geschehen herangehen,sonst kann es sein,dass es ganz schön ins Geld geht.

Viel Erfolg
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1994 am: 20.05.2016, 20:17:35 »
Hallo Willie,
das waren auch meine Gedanken.
Die Spuren auf dem Kolben weisen darauf hin.
Zudem ist der Ring extrem hart. Es ist fast keine Elastizität mehr vorhanden.

Ich werde den Kolben aber nicht ohne Rat eines Kenners einbauen.
Da muß ich Leo recht geben.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1995 am: 20.05.2016, 21:41:00 »
Hallo,
von meinem Kumpel Dennis habe ich eine alte Bremsscheibe mit Radlager bekommen,
aus der ich einen Buchsenzieher gebaut habe.

Aus der Platte, die ich für den "falschen" Motorblock für den Ritscher gedreht hatte,
habe ich die Platte zum Ausdrücken der Buchse gedreht.

Sie ist aus 20mm Alu. Ich hoffe, sie staut sich nicht und klemmt fest.
Auf jeden Fall paßt sie geschmeidig.

AS 440 A mit Bagger - DSC05333.jpg

Mit einer M20-Gewindestange sollte ich genug Kraft aufbringen können.

AS 440 A mit Bagger - DSC05334.jpg

Für den ersten, meist schwierigsten Teil, reicht der Platz unter der Bremse aus.
Die Kraft auf dem Block ist schön gleichmäßig verteilt.

AS 440 A mit Bagger - DSC05335.jpg

Durch die dicke Scheibe mit dem angeschweißten Rohr wird die Gewindestange
zentriert und die Kraft auf das Radlager übertragen.

AS 440 A mit Bagger - DSC05336.jpg

Das sollte das Ziehen der Buchse deutlich vereinfachen.

Gruß
Jörg


Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1996 am: 20.05.2016, 21:45:01 »
Drück dir die Daumen!  ;)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1997 am: 20.05.2016, 21:51:14 »
DANK!!!

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1998 am: 22.05.2016, 16:20:54 »
Moin,
gestern habe ich zusammen mit Magne versucht die Buchse hoch zu ziehen.
Es ist extrem eng neben und oberhalb der KW. Die volle Scheibe war nicht unter die Buchse zu
platzieren. Die Buchse steht noch ca. 10mm aus dem Guß heraus, was die Sche nicht einfacher macht.

Ich habe die Scheibe dann "verschlankt" in dem ich ein Kreissegment abgeschnitten habe.
Da habe ich ein wenig zu viel des Guten abgeschnitten... aber die Scheibe war einfädelbar.
Man soll eben nix einfach mal so machen.  :-\
Dann haben wir es versucht...... nix. die 20mm Aluplatte hat es durch gebogen.

Also werde ich mir eine Platte aus Stahl drehen und die Segmente sorgfältig
dimensionieren.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: AS 440 A mit Bagger
« Antwort #1999 am: 22.05.2016, 16:58:55 »
Hallo,
2 Antworten bin ich noch schuldig:
Hans-Jürgen, der Ventilrückstand beträgt 1,2mm.
Das wird z. T. durch das Nachfräsen der Ventilsitze entstanden sein.

Jens, hier ist der komplette Text aus dem Kolben:

AS 440 A mit Bagger - DSC05337.jpg

Was immer das bedeuten mag.

Gruß
Jörg