Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 491402 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #200 am: 07.03.2010, 19:53:39 »
Hallo Leo,
das linke Blech auf dem Bild war nach dem Entrosten an der Aussenkante extrem löchrig und dünn.

Die Verstärkung nur von unten hätte nicht viel gebracht, und wäre auch kaum gegangen, da dort kaum Substanz zum Schweissen war.
Da bereits die andere (auf dem Bild vordere) Seite von oben verstärkt war, habe ich es ebenfalls so gemacht.

Somit ist das Blech im Sandwich gebettet.


Gruß
Jörg




Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #201 am: 07.03.2010, 20:52:39 »
Hallo Magne,
die Aussparungen in den Bodenblechen ist für die Stange der Riemenscheibenbremse.
Die Bremse ist mit dem Kupplungspedal gekoppelt.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #202 am: 07.03.2010, 21:15:44 »
Jörg, hast Du ein Bild davon ?  Ich habe die Riemenscheibe bei meisten von meinen 440s weggenommen, wegen geringer Schwungmasse zu erreichen.  Das erleichtert immer die Getriebeschaltung.  Habe nie von solchem System gehört - eigengebaut, oder ?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #203 am: 07.03.2010, 21:21:32 »
Hallo Magne, leider habe ich kein Bild davon.
Mein MAN-Freund aus Bispingen hat dieses aber an seinem MAN. (von ihm kam auch die Info)
Wenn ich ihn das nächste mal besuche, werde ich Bilder davon machen, und hier einstellen. (wenn er einverstanden ist)

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #204 am: 07.03.2010, 21:54:50 »
Jörg,  habe Bilder von Deinem 440 genauer studiert.  Der Schlepper hat ein Loch im Kupplungspedal wo vermutlich ein Gestänge montiert wurde.  Der Riemenscheibenantrieb ist bei Dir komplett weggenommen und das Loch ist mit einem unoriginalen Deckel verblendet.
Man wird nie in Sachen MAN ausgelernt !!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #205 am: 07.03.2010, 22:01:07 »
Magne,
der Riemenscheibenantrieb wurde demontiert, weil die Anbauplatte für den Bagger breiter als der Getriebeblock ist.
Die Breite war für die Anbringung der Hydraulikpumpen nötig.

Gruß
Jörg


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #206 am: 08.03.2010, 21:04:43 »
Hallo ihr,

nach der gestrigen (für mich) Neuheit habe ich überlegt; warum war diese Riemenscheibenbremse nicht Standardausrüstung bei den ZF A15(v) Getrieben ?  Die immer mitlaufende Flachriemenscheibe ist ein irritierendes Problem bei den meisten Zapfwellenarbeiten.  Eine z.B. eigene Schaltung vom Antrieb wollte viel Ärger entfernt haben.  Hat jemand von euch auch ähnliche Erfahrung gehabt ?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #207 am: 08.03.2010, 21:39:21 »
Hallo Magne,
ich vermute, daß lag hauptsächlich daran, daß in den 50ern die Zapfwelle noch nicht die Bedeutung von heute hatte.
So richtig gestört hat das Mitlaufen der Riemenscheibe bei den wenigen Einsätzen wohl nicht.
Die separat schaltbare Riemenscheibe hätte nur die Herstellungskosten erhöht, das war
beim eh schon "teuren" MAN kaum über den Preis wieder zu kompensieren.

Aber, das ist nur Spekulation.

Gab es zu der Zeit überhaupt Trecker mit getrennter Zuschaltung?

Gruß
Jörg


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #208 am: 08.03.2010, 23:35:25 »
Hallo Jörg,

mein Vater hat in den 50ern seinen AS 440 A vieles in Verbindung mit Schneefräse, Mähdrescher und Strohpresse benutzt.  Der MAN war wegen seine abhängige Zapfwelle eigentlich nicht für solchen Arbeiten geeignet.  Dieses Problem wurde gelöst durch eine Gelenkwelle mit Freilauf, aber das immer laufendes Schwungrad (Riemenscheibe) schuf unnötig Geräusch beim Gangwechseln.

Der 4R2 hatte ja zusatzliche Riemenscheibe rechts am Getriebegehäuse - mit getrennter Zuschaltung.  Meines Wissens hatten auch Fordson Major und Nuffields dasselbe System.  Diese Traktortypen waren bei uns nicht aktuell wegen fehlendes Allrad.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 09.03.2010, 06:57:02 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #209 am: 21.03.2010, 20:40:31 »
Hallo zusammen,
ich habe jetzt die Bilder von der Riemenscheibenbremse.

Magne, Du hast richtig vermutet, daß die Bohrung am Kupplungspedal für die Befestigung der Stange gedacht ist.

AS 440 A mit Bagger - 102_0070.jpg

Die Stage wird duch die Bleche bis nach hinten durchgefüht, und betätigt den Hebel für die Bremse.

AS 440 A mit Bagger - 102_0071.jpg

Schönen Sonntag noch
Jörg
« Letzte Änderung: 18.08.2010, 22:37:32 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #210 am: 21.03.2010, 22:05:48 »
Hallo Jörg,

diese Bilder sind für uns sehr aufschlussreich und interessant, - aber warum war für dieser nutzliche Zusatz nicht bei MAN geworben?  Das Bremsensystem sieht original aus, man kann auch die rote Grundierung erkennen.  Die Gewölbe an den Trittbrettern sind werksmässig ausgeführt und die Riemenscheibe ist mit der Ausrüstung auch voll funktionsfähig.  Schade dass der 440 meines Vaters dieser Zusatz nicht hatte, dann wurde für mich viel Arbeit mit Austausch von Zahnrädern im Schaltgetriebe erspart geworden ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #211 am: 21.03.2010, 22:29:00 »
Hallo Magne, ich gebe Dir Recht.
Häufig werden einfache aber nützliche Konstruktionen nicht genügend propagiert.
Diese recht einfache Konstruktion läd zum Nachbauen ein.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #212 am: 26.03.2010, 15:36:21 »
Hallo Jörg

könntest Du detailliertere Bilder von der Riemenscheibenbremse hier einstellen würde auch mich sehr interessieren ? Vor allem die Befestigung der Bremse.
Danke im voraus

MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #213 am: 26.03.2010, 15:44:14 »
Hallo Leo, das kann ich gerne machen.
Nur muß ich dann vorher wieder mal in Bispingen aufschlagen.

Wann das sein wird, weiß ich nicht. Ich vergesse es aber nicht, und stelle dann die Bilder hier ein.

Gruß
Jörg


Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #214 am: 26.03.2010, 15:50:16 »
Jörg es muss nicht gleich sein so wie Du dazu kommst.

Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #215 am: 27.03.2010, 09:34:43 »
Hallo Magne, ich habe nach der Dränage gesucht.

Hallo MAN Leo,

eine kleine Einzelheit, die genannte Kerbe ist wohl an der Halterung der Dichtring zu finden.  Ohnehin, es ist sehr wichtig dass die Bohrungen nach unten offen sind.  Sie sind gleichzeitig auch Dränierung für Getriebeöl wenn der Dichtring leckt.

Gruss
MAN-fantast

Wenn ich mir das Bauteil (Simmerringhalterung am Achstrichter) ansehe, finde ich gegenüber der Kerbe 2 Bohrungen:
leider ist das Foto verloren gegangen

Beides sind aber Sacklöcher, da kann kein Getriebeöl abfliessen.
Ausserdem sind die meiner Ansicht nach auch falsch platziert für eine Dränage.
Habe ich etwas falsch verstanden oder übersehen?

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 19.08.2010, 21:09:57 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #216 am: 27.03.2010, 10:43:41 »
Hallo Jörg,

ich kann leider nicht das Wort "Sacklöcher" richtig verstehen ...  Die Querbohrung ragt in dem "Anhäufungplatz" vor dem Simring hinein - also der Kanal bildet ein Winkel.  Probiere mit Druckluft und Du verstehst sicher was ich meine ... ?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #217 am: 27.03.2010, 11:35:20 »
Hallo Magne, das werde ich probieren.

Sacklöcher/bohrungen sind nicht durch durchgebohrt, sondern enden im Material.
Da kann also nichts durchfliessen.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #218 am: 27.03.2010, 13:20:35 »
Hallo Jörg

habe Dir ein Bild rausgesucht wo die Kerbe hingehört die Bremswelle ist vorne also kommt der Keil nach oben für die Entlüftung.

Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #219 am: 27.03.2010, 13:43:06 »
Danke Leo,
wenn der Simmerringhalter montiert wird, kommt doch sicher Dichtmasse auf die Fläche, die auf dem Bild nach oben zeigt.
Wird , damit die Luft entweichen kann, oberhalb der Kerbe die Dichtmasse weggelassen?
Bei meinem war alles mit Dichtmasse zugekleistert.

EIne Dränagebohrung habe ich aber noch immer nicht entdeckt.
Bei meinem Teil ist jenseits des Simmerringes nur die umlaufende Nut, in der ein Filzring war.

Macht es Sinn dort ein Loch selber zu bohren, damit das Getriebeöl bei Undichtigkeit nicht wieder durch die Bremsen läuft?

Gruß
Jörg