Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506300 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #260 am: 03.04.2010, 12:44:16 »
Hallo,
ich habe die Löcher jetzt aufgebohrt

leider ist das Foto auch verschwunden

Die Querbohrung war durchgebohrt. Da hatte sich (wie auch immer) Dreck gesammelt, so daß meine
Tiefenmessung zu einem anderen Schluß kam.

Magne, das war keine Selbstironie, sondern die Einsicht, daß ich wohl ein Brett vorm Kopf hatte.
Aber das Ergebnis zählt, die Dränage funktioniert.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 19.08.2010, 21:36:28 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #261 am: 04.04.2010, 11:04:37 »
Hallo Jörg

Du hast nicht nur einen Oldtimer als Traktor sondern auch eine Ständerbohrmaschine ein sehr interessantes Gerät.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #262 am: 04.04.2010, 12:14:40 »
Hallo Leo, das ist in der Tat ein Uralt-Teil.

380V
250W
240 U/min re/li umstellbar.
Gewicht ca. 60-70kg.
Leider steht kein Hersteller und Baujahr auf dem Typenschild.
Ich schätze das Alter auf ca. 50Jahre.
Das Gerät war an allen beweglichen Stellen total vergammelt.
Das Herrichten hat sich aber gelohnt.
Besonders gut lassen sich kleine Teile mit eingespannter Drahtbürste reinigen.
Die geringe Drehzahl sorgt dafür, daß einem die Teile nicht aus der Hand gerissen werden.

Die 250W ziehen erstaunlich gut druch.
Die 16mm Bohrungen in die 10mm dicken L-Profile ( die Stützen am Getriebeblock).
gingen wunderbar zu bohren.

Ich habe die vor 4Jahren zusammen mit einem großen Schweißtrafo (160kg schwer, 130A Dauerstrom)
für 50Euro gekauft.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #263 am: 04.04.2010, 17:15:14 »
Hi, ich habe heute einmal nach langer Zeit einen genaueren Blick unter der MAN geworfen.

Die Abdeckung für den Mähantrieb scheint mir nicht original zu sein.
Dort sollte doch die Ölablaßschraube für das Schaltgetriebe sitzen?
So richtig dicht ist die Sache auch nicht.

AS 440 A mit Bagger - Von_unten (1).jpg

Vorne ist die Dichtung des Bodenbleches auch nicht dicht.
Lt. ETL kommt dort eine Korkdichtung zum Einsatz.
Ich vermute, daß beide Dichtungen nicht mehr zu beschaffen sind.
Gibt es dazu Alternativen? bzw. kann man auch nur mit Dichtpaste zum Ziel kommen?

AS 440 A mit Bagger - Von_unten (2).jpg

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 19.08.2010, 21:39:33 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #264 am: 04.04.2010, 18:17:13 »
Hallo Jörg,

der original Verschlussdeckel (am Bild) für den Mähantrieb ist gegossen, und hier brauchst Du keine Korkdichtung wenn Du auch die vier M10 Schrauben benutzt.  Was ist eigentlich hier bei Dir gemacht? - geschweisst oder?

Beim Bodenblech für den Motor musst Du eine Korkdichtung anfertigen - das Blech ist zu weich und der Abstand zwischen den Schrauben zu weit um nur Dichtmasse zu nutzen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #265 am: 04.04.2010, 18:34:12 »
Magne, ich weiß auch nicht was da gemacht wurde.
Es sieht tatsächlich wie geschweißt aus. Ich werde morgen versuchen die Platte zu entfernen.
Wenn ich die Platte wieder verwende, fehlt mir die Ölablassschraube.
Ich habe mir schon überlegt in der Mitte der Platte ein Loch zu bohren, von aussen eine Mutter an zu schweissen und dort eine Ablaßschraube ein zu setzen. Ich hatte an M16 gedacht, weil ich keinen größeren Bohrer habe.
Kann ich das bei einer Gußplatte überhaupt machen? (wenn es nicht nur eine normle Eisenplatte ist)

Hat jemand von euch eine Adresse für die Korkdichtung, oder kommt dort auch Dichtungen Schwarz zum Einsatz?

Morgen sehe ich mehr, ich werde berichten.

Gruß
Jörg



Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #266 am: 04.04.2010, 20:41:12 »
Ich konnte nicht bis morgen warten.

Mit Öl ablassen war nix, es waren nur ca. 3 Esslöffel voll drin.

Die Zentrierstifte sind tatsächlich angeschweißt. Sie können ihre Funktion aber nicht erfüllen,
weil sie nicht durch die Platte durchgehen.

Die Platte sieht auf der Dichtungsseite so aus:

AS 440 A mit Bagger - Mähwerk_Getr (2).jpg

Ein wenig Späne hat sich am Grund gesammelt, kein Wunder, wenn kein Öl im Getriebe ist.
Im Getriebe sieht es meines Erachtens aber ganz ordentlich aus, oder sind die
Abnutzungen an den Zähnen überdurchschnittlich hoch?

AS 440 A mit Bagger - Mähwerk_Getr (3).jpg

AS 440 A mit Bagger - Mähwerk_Getr (4).jpg

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 19.08.2010, 21:43:27 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #267 am: 04.04.2010, 21:55:36 »
Jörg, ich kann mich einfach nicht zurückhalten ...  Hat Dein Schaltgetriebe nicht alle vier M10 Gewindebohrungen in der Mitte in Ordnung? - eine ist wohl zu erkennen + eine gebrochene Schraube.  Original ist eine Bohrung für 12x20mm Zylinderstift an jeder Seite, nur aktuell beim Aussenantrieb für Mähwerk.

In meinen Augen sehen die Zahnräder ganz normal aus.

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #268 am: 04.04.2010, 22:01:20 »
Magne, ich werde mir das morgen mal genau ansehen.
Die Platte war nur an den 4 Ecken verschraubt.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #269 am: 05.04.2010, 10:28:01 »
Hallo Jörg

bei mir war der Deckel nur mit den Eckschrauben leicht angebracht,da die Stifte noch im Gehäuse saßen. Einen Antrieb habe ich auch nicht deshalb habe ich die Stifte gezogen um die Platte richtig ans Gehäuse zu schrauben.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #270 am: 05.04.2010, 11:47:09 »
Guten Morgen,

die Gewindebohrungen sind alle ok. Das sollte also kein Problem sein.
AS 440 A mit Bagger - Mäh_Getr (5).jpg

Leo, Dein Deckel ist wohl original, meiner ist, wie vermutet, einfach nur eine 6mm Stahlplatte.
Die Stahlstifte sind aber nur von aussen angeschweißt.

AS 440 A mit Bagger - Mäh_Getr (6).jpg

AS 440 A mit Bagger - Mäh_Getr (7).jpg

Ich werde versuchen die Schweißnähte zu entfernen, und hoffe die Stifte dann
durchschlagen zu können.

Ich werde mir wohl die Behelfsablassschraube wie vorher beschrieben anschweissen. Das ist besser als nichts.
Wenn da erst einmal neues Getriebeöl eingefüllt ist, kommt es (hoffentlich) nicht so schnell wieder raus.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 19.08.2010, 22:06:37 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #271 am: 05.04.2010, 12:56:32 »
Hallo Jörg,

es sieht aus wie die Platte falsch gebohrt ist?  Hier ist ein kleiner Fallstrich vorhanden - das M10 Viereck ist am Getriebegehäuse ein bisschen seitenwegs verschoben.  Überprüfe mal mit der Schiebelehre ...  Ich glaube dies die Schweissnähte erklärt? - der Vorbesitzer wollte nur die falsch gebohrte Löcher verblenden.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #272 am: 05.04.2010, 13:03:36 »
Jörg wenn dem so ist wie Magne sagt würde ich an Deiner Stelle eine neue Abdeckplatte herstellen und die Löcher genau bohren mit dem Öl ablassen ist eine gute Idee würde aber ein Feingewinde verwenden.

Gruß
Man Leo
« Letzte Änderung: 05.04.2010, 13:12:47 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #273 am: 05.04.2010, 13:20:54 »
Hallo,
Magne hat (es überrascht mich nicht) recht.
Ich komme gerade aus der Grube, um genau das zu checken.
Es paßt nur ein 10er-Loch ganz knapp, die anderen sind 3-5mm daneben.
Das ganze war wohl nur dicht, weil die überstehenden Stifte die dicke Korkdichung zerquetscht haben.
In die Gewindebohrungen konnten die nicht passen.

Die Stifte konnte ich wie gewünscht entfernen. Reichen nicht die 4 Eckschrauben zum Abdichten?
Dann würde ich die Löcher wieder verschliessen, und könnte die Platte wieder verwenden.
Ich würde dazu 4x25mm Flacheisen in einem Stück über je 2 Löcher schweißen, um die Biegefestigkeit zu erhöhen.

Gruß
Jörg

« Letzte Änderung: 05.04.2010, 13:31:45 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #274 am: 05.04.2010, 13:34:03 »
Jörg, ich habe eine bessere Alternative, falls Du interessiert bist?  Habe persönlich ein kleiner Haufen von solchen Deckeln; ich denke max. die Hälfte davon bei mir benutzt wird !

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #275 am: 05.04.2010, 13:40:14 »
Danke Magne, Deine Alternative ist das Optimum.

Schicke mir doch bitte ein Angebot per PM.
Ich hatte gerade überlegt, ob ich den Nachbarn Schweißarbeiten draussen zumuten kann.
Also laß ich es.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #276 am: 05.04.2010, 19:09:24 »
Hi, da sich die Sache mit der Getriebeabdeckung zu meiner besten Zufriedenheit gelöst hat,
habe ich mich dem Tank/Batteriesockel gewidmet.

Wegen des höher gestellten Lenkrades wurde ein Stück heraus getrennt.

AS 440 A mit Bagger - Tanksockel (3).jpg

Erst neulich habe ich in Bispingen die richtige Form gesehen, und gleich einen Sockel
zwecks Austausch oder als Muster mitgenommen.
Ich habe mich entschieden ein Blech an meinen Sockel zu schweissen. (Ansonsten hätte ich das andere komplett
reinigen und lackieren müssen)

AS 440 A mit Bagger - Tanksockel (4).jpg

Die Schweißnähte sind nicht so prickelnd geworden, ich war froh nur ein Loch gebraten zu haben.
Die Löcher für den Haltebügel bohre ich, wenn alles zusammengebaut habe.

Ich denke, das kann man durchgehen lassen.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 19.08.2010, 22:09:54 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #277 am: 09.04.2010, 18:24:36 »
Hallo,
ich bin der Erde/Öl-Schmiere auf dem Trecker überdrüssig, und habe angefangen den ganzen Öldreck zu entfernen.
Dafür habe ich auch den Anlasser abgebaut.

Hier liegt er:

AS 440 A mit Bagger - Anlasser (2).jpg

und so sieht der Zahnkranz aus:

AS 440 A mit Bagger - Anlasser (3).jpg

Was sagen die Spezialisten? Ich habe den Eindruck, daß das ok aussieht.
Muß ich den Anlasser irgendwie pflegen (Öl/Fett) bevor ich ihn wieder einbaue?

Gruß
Jörg

« Letzte Änderung: 19.08.2010, 22:11:55 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #278 am: 09.04.2010, 18:49:54 »
Jörg ich muss sagen die Zahnung sieht sehr gut aus. Ich persönlich würde den Anlasser überprüfen lassen ob alles in Ordnung ist.

Gruß
MAN Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #279 am: 09.04.2010, 18:59:19 »
Hallo Leo, ist mit Prüfung eine elektrische gemeint?
Wenn ich das Ritzel drehe, kommt es sehr leicht in die Arbeitsstellung.
Es ist auch nichts ölig, blitzsauber.
Auch das Schwungrad und Gehäuse von innen ist total sauber.
Kann ich daraus schliessen, das das Kupplungsgahäuse gegen den Motor und das Getriebe dicht ist,
und ich mir das Auseinanderziehen des MAN sparen kann?

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 19.08.2010, 22:12:46 von Lef. »