Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506381 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #320 am: 02.05.2010, 16:24:59 »
Hallo Jörg,

das sieht ja super aus ... hast Du das Gehäuse mit der Spritzpistole bearbeitet oder mit Pinsel und Rolle? Ich meine rechts oben einige Pinselstriche zu erkennen ...  ;) ...

Zu den Lüftern:
Ich denke, wenn diese gereinigt und lackiert sind, kannst Du diese wieder einbauen. Einzig Irgendwelche verbogenen Stellen solltest Du richten. Die Unwucht ist meines Erachtens bei den Dingern zu vernachlässigen, da deren Gewicht zu gering ist um irgendwelche Auswirkungen auf die Pumpenwelle zu haben ...

Die Kühlwasserpumpe kannst Du genauso Abdrücken um irgendwelche lecken Stellen zu finden. Allerdings sieht man meist beim Laufen des Motors schon, wenn dort, meist tropfenweise, Kühlflüssigkeit austritt. Das Lager kannst Du prüfen, wenn Du an den Lüfterflügeln (natürlich im angebautden Zustand und nicht bei laufendem Motor, sonst sind die Finger ab und das will natürlich keiner ...  ;D ...) wackelst. Dann spürst Du schon ein leichtes Knacken, das sich auf die Flügel überträgt, sollte das Lager kaputt sein.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline dirk 325

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 72
  • dirk 325
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #321 am: 02.05.2010, 16:41:04 »
Hallo,

Beim Richten der Lüfterflügel sollte man schon genau arbeiten, dürfte aber mit etwas Geduld kein Problem sein.
Die Flügel haben zwar so kein großes Gewicht, aber bei hohen Umdrehungen treten schon Kräfte auf, die nicht zu verachten sind. Die Unwucht wirkt sich dabei natürlich sehr negativ auf das Lager aus.   

Bei meinem AS 325, serienmäßig nur einem Lüfterflügel ausgerüstet, hatte dies die fatale Folge, dass das Teil an der Verschraubung gebrochen und an der Seite herausmaschiert ist - bei voller Fahrt im Straßenverkehr. Glück gehabt - Flügel hat keinen erwischt, nur die Kühlerlamellen gestreift.
Habe das Teil wieder gefunden, geschweißt und gerichtet - läuft wieder rund .....nur so zur Info.

Gruß Dirk   
Viele Grüße von dirk 325

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #322 am: 02.05.2010, 17:10:34 »
Dank euch beiden für die Tipps.
Ich werde die Flügel mal mittig ausbalancieren, um zu sehen, ob eine Seite schwerer ist.
Lackiert habe ich mit dem Pinsel. Die Blechteile werde ich spritzen, das sieht dann doch besser aus.

Ich bin gerade dabei den Draht für die Verdrehsicherung für den Allradantrieb ein zu fädeln:

leider ist auch dieses Foto weg

Gibt es da einen Trick? Ich scheiter ja schon fast bei der 3ten Schraube.
Ich kann mir nicht vorstellen den Draht durch alle Schrauben durch zu kriegen.
Ich bin fast geneigt immer 2 Schrauben paarig zu sichern.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 20.08.2010, 22:04:52 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #323 am: 02.05.2010, 17:43:19 »
Hallo Jörg,

versuche die Schrauben so nachziehen dass die Drahtlöcher in einer günstigen Richtung bleiben.  Persönlich benutze ich eine "Wisegrip"-Zange für dieser Zweck um die Inbusschrauben nicht zu zerstören.  Der Draht fädele ich immer in zwei Richtungen - also mache erst eine Schlinge.

Viel Glück!

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #324 am: 03.05.2010, 18:45:31 »
Hallo Magne,
die Schrauben kann ich nicht weiter drehen, die sind fest.
An der 3ten Schraube siehst Du das Dilemma: Weiterdrehen geht nicht, zurückdrehen bedeutet, die Schraube ist nicht fest.
Ich versuche es mal mit den Schlingentrick, und nehme die 3te Schraube zuletzt.
Wenn das nicht klappt, werde ich immer 2 Schrauben zusammen sichern, das sollte ebenso gut halten.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #325 am: 03.05.2010, 21:41:00 »
Hallo Jörg,

wenn Du der Inbusschlüssel erst einsteckst und gleichzeitig die Zange als "Momentverstärker" verwendest, kannst Du immer bis ca. 1/4 extra Umdrehung schaffen.  Bei mir klappt es gut, aber die Zange muss vom Typ am Bild sein.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #326 am: 03.05.2010, 22:19:47 »
Hallo Magne, ich kann es nochmal versuchen, aber ich sehe wenig Chancen die Schrauben um so viel
weiter zu drehen.
Ich habe sie mit einem Innensechskant mit langem Hebel festgezogen.
Nach fest kommt ab - das möchte ich vermeiden.

Ich werde aber wohl erst am Freitag dazu kommen. Mein Brötchengeber hat momentan
verstärktes Verlangen nach mir, ich muß also viel arbeiten.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #327 am: 05.05.2010, 20:15:52 »
Hallo, mit den Schrauben habe ich nicht weiter gemacht, denn ich habe ein neues Spielzeug.

Um die Kupplungglocke zu inspizieren, kam mir der Gedanke es mit einer Endoskopkamera zu versuchen.
Bei Westfalia gibts eine für 30Euro, da hab ich mir gedacht, da kannst du nix falsch machen.

So richtig kommt man nicht an die entscheidenden Stellen ran.
Der Schärfebereich beginnt ab 6cm.
Ich stelle trotzdem mal ein paar Bilder ein, möglicherweise kann der eine oder andere darauf etwas erkennen.
Zumindest ist klar, daß es im Gehäuse knochentrocken ist.
Alles in allem also nicht der Reisser.

Hier die Bilder:
auch diese Bilder sind verschwunden, war aber auch nicht doll

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 20.08.2010, 22:10:33 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #328 am: 05.05.2010, 21:44:54 »
Hallo Jörg,

gratuliere zu Deinem neuen Spielzeug!  Die Kupplung kann gar nicht verölt sein - der gelbe Druckfeder ist ja sauber wie neu!  Der Schraubenstutzen für das Abstützlager der V-Verstrebung ist merkwürdig blank - ist die Schraube neulich eingeschraubt?  Hast Du jetzt die Verschlussschraube in der Kupplungsglocke entfernt, als Sicherheit gegen Ölansammlungen?

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 05.05.2010, 21:49:46 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #329 am: 05.05.2010, 21:58:46 »
Hallo Magne,
an dem Trecker ist seit Jahren nicht geschraubt worden.
Irgendwann vor etwa 20Jahren wurde der M-Motor an den 440er angeflanscht (nach Kolberfresser)

Die Verschlußschraube kommt wohl wieder rein, ich hatte gehofft durch das Loch mehr zu sehen.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #330 am: 08.05.2010, 15:44:19 »
Hallo zusammen, seht euch mal den Mist an:

AS 440 A mit Bagger - Getriebe_Loch (1).jpg

AS 440 A mit Bagger - Getriebe_Loch (3).jpg

Ich war gerade dabei die rechte Seite des Getriebeblocks zu säubern, da kam Öl unterhalb des Mähantriebhebels raus.
Ist die Wandung da so dünn?
Habt ihr Vorschläge das wieder zu schliessen?
Ich hatte da an Flüssigmetall gedacht.
Erstmal muß ich das wohl schön sauber und Öl/Fettfrei machen, damit habe ich ja nun wirklich nicht gerechnet.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 20.08.2010, 22:13:23 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #331 am: 08.05.2010, 17:42:12 »
Jörg das gelöste Material würde ich weg schleifen und mit Flüssig Metall wieder schließen so das es eine Ebene gibt. Du solltest das ganze aber wirklich sauber machen damit das Material auch hält. Da siehst Du was Farbe alles zusammen hält in wie stark die Wandung an dieser Stelle ist kann ich Dir nicht sagen.
Solltest Du Probleme haben hast Du ja einen Fachkundigen (nicht verzagen Heinz fragen).
Viel Erfolg
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #332 am: 08.05.2010, 17:57:38 »
Hallo Leo,
ich habe das überschüssige Metall mit einem Stecheisen abgebrochen.
Darunter war erstaunlicherweise kein Öl mehr.

Ich werde mit einem Fächerschleifer und der Flex dabei gehen.
Ich denke, das Ganze ist nicht kritisch.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #333 am: 09.05.2010, 15:58:37 »
Hallo, ich habe die Fläche schön blank geflext, es ist nichts zu sehen.
Die Fläche, auf der sich das Metall abgelöst hatte, war ziemlich groß.
Ich weiß nicht, was da los war. Möglicherweise ein Gießfehler...?

Egal, von innen konnte ich keine Risse o. ä. erkennen. Öl trat auch nicht mehr auf.
Ein Kumpel gab mir den Tipp einmal den Brenner drauf zu halten. Dann wird jeder kleine Riss sichtbar, wenn Öl drinnen ist.
War auch nichts. Ich werde wohl nichts machen. Wenn dort wieder Öl austritt, werde ich es schnell bemerken,
und kann sofort etwas unternehmen.

Dafür habe ich den Draht eingezogen.

AS 440 A mit Bagger - HandBr_Draht.jpg

Magnes Tipp mit der Schlinge war sehr hilfreich. Dank dafür.
Da der Draht ziemlich steif ist, sieht das nicht so elegant aus, sollte aber den Zweck erfüllen.

Der Draht war mir auch 2mal abgebrochen, so habe ich die Enden nicht verdreht,
sondern habe eine Lüsterklemme auseinander genommen, und die Enden verschraubt.
Das Ganze habe ich dann mit Sekundenkleber verklebt.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 20.08.2010, 22:15:05 von Lef. »

Offline MAN aus belgien

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 161
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #334 am: 09.05.2010, 21:10:42 »
Hallo Jorg.

Ich verfolge deine restauration schon lange und muss sagen das er wenn er fertig sein wird es schon aus sehen.Binn gespannt nach das ergebnis.Mach weiter so.Hoffentlich kommen nicht al zu fiele bose uberaschungen mehr.

Mfg Wim.
Meine traktoren:
Man B18A 2x
      2L3
      4N1
      C40A
      C40 H-O
      AS542A
      4R2
      2R3
Porsche Junior108
Schlüter super 1250 VL-LS spezial
Schlüter super 1900 TVL-LS spezial
Schlüter supertrac 2200 TVL-LS
Ford 4550 Baggerl

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #335 am: 09.05.2010, 21:32:12 »
Hallo Wim, danke für deine Worte.
Auf böse Überraschungen kann ich wirklich verzichten.

Leider habe ich im Job sehr viel zu tun, so daß ich in der Woche nichts schaffe.
Am Sonntag kann ich keinen Krach machen (Wohngebiet),
dazu das schlechte Wetter. Das alles verzögert meine Vorankommen.
Aber ich bleibe am Ball, und werde weiter berichten.

Ich hoffe in einem ca. Jahr fertig zu sein, damit meine Frau mit dem MAN zur Traktor-WM
auf den Großglockner kann!!!

Gruß
Jörg


Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #336 am: 13.05.2010, 18:12:03 »
Hallo, ich habe heute die Riemenscheibe der Wasserpumpe abgebaut.

Kann es sein, das an der Wellenbohrung ein Ausbruch ist?

AS 440 A mit Bagger - Riemenscheibe_oben.jpg

Es sieht so aus, als ob dort eine Wulst hingehört.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 20.08.2010, 22:16:32 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #337 am: 13.05.2010, 18:30:44 »
Jörg könntest Du ein Bild senkrecht von oben einstellen damit man den Unterschied besser sehen kann.
Danke
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #338 am: 13.05.2010, 18:50:13 »
Leo, hier sind 2 andere Ansichten:

AS 440 A mit Bagger - Riemenscheiben_obe (1).jpg

AS 440 A mit Bagger - Riemenscheibe_oben (2).jpg

Kannst Du da mehr erkennen?

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 20.08.2010, 22:26:07 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #339 am: 13.05.2010, 19:02:41 »
Ja Jörg jetzt kann ich es sehen das da ein Stück ausgebrochen ist wie sieht die Welle aus? Normalerweise wenn die Führung in der Scheibe gut ist und die Welle keine Macken hat hat das ganze keine Bedeutung in meinen Augen. Du bekommst erst Probleme wenn die
Scheibe nicht mehr satt auf der Welle sitzt.
Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo