Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506478 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #400 am: 08.06.2010, 02:11:40 »
Hallo Jörg,

bist Du sicher mit den 120 mkp (1200 N) ... Da brauchst Du auch mit einem entsprechenden Drehmomentschlüssel 'ne Menge Kraft. Im Vergleich dazu: Ich drehe die Radschrauben meiner Alufelgen mit 10 mkp .. Stahlfelgen mit 12 - 14 mkp (entsprechend 100 bzw 120-140 Newton) und die sind bombenfest und später nur mit entsprechendem Werkzeug zu lösen (Radschlüssel). Deshalb kommen mir die 1200 Newton etwas viel vor ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #401 am: 08.06.2010, 10:12:03 »
Hallo Rudi
Die 120 mkg sind schon richtig, nur wundert mich das das umgerechnet auf Nm 1200 ergibt.
Ich hatte mich mal mit Herrn Streiber darüber unterhalten, wenn ich mich recht erinnere sagte er ich solle an einem stabilen 2m langen Rohr eine Platte anschweißen, worin ein paar Löcher gebohrt wären um diese Platte dann statt dem Flansch der Gelenkwelle an die Rutschkupplung zu schrauben. Das andere Ende des Rohres sollte ich dann mit einem Gewicht von 60 kg belasten, so hätte ich dann den richtigen Drehmoment an der Rutschkupplung und könne diese dann entsprechend einstellen.
Nun, wenn ich da vorne an die Rutschkupplung 1200 Nm bekommen will, dann müßte doch das Rohr 20m lang sein, oder ich bräuchte bei 2 m 600 kg, als fast einen Kleinwagen zum dran hängen, oder bin ich da jetzt auf der total falschen Spur?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #402 am: 08.06.2010, 16:34:11 »
Hallo Karl-Ernst, in der Tat bist du auf der falschen Spur.

Unser Alltagsverständnis bringt immer Einiges durcheinander.

kg ist die Masse, Newton ist die Kraft, also Masse  X Beschleunigung.

Die Beschleunigung, die auf der Erde auf die Masse einwirkt sind ca. 10m/s²

Die Kraft die eine Masse von 1kg auf der Erde ausübt sind also 1kg x 10 m/s² = 10[kgm/s²]
Damit die Sache einfacher wird, wird [kgm/s²] einfach mit "N" wie Newton abgekürzt.

Da es der Schraube egal ist, ob sie auf der Erde oder im Weltraum (ohne Schwerkraft) angezogen wird, macht es Sinn
Nm zu verwenden.
Also kann man überschlägig rechnen das 1kgm 0,10 Nm sind.

Peter Streiber hatte mit seinen 2m-Stange also recht. Nur würde das im Weltraum nicht funktionieren, da eine Masse
ohne Beschleunigung (Gravitationsanziehung) keine Kraft ausübt.
In der Schwerelosigkeit wird durch noch so viel Masse keine Kraft ausgeübt.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 21.11.2010, 21:36:07 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #403 am: 08.06.2010, 16:52:02 »
Hallo meine Herrn
ich habe gestern Abend mit meinem Sohn darüber gesprochen den er arbeitet im LKW Bereich und er sagte mir das kann man mit einem
Drehmomentschlüssell nicht anziehen sie im LKW Bereich haben Drehmomentschlüssel die nicht an Tausent Nm kommen.
Würde mich schon interessieren wie sie das früher angezogen haben.
Habe mir einmal eine Umrechnungsformel vom Internet herausgezogen.
http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=JIL&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&q=umrechnung+120mkg+i
Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Super-Slafi

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 138
    • MAN Turbopower
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #404 am: 08.06.2010, 17:03:20 »
Moin Moin !

Es ist ganz einfach !
Bau dir was das du ein 1 Meter Rohr oder Schlüssel ansetzen kannst und suche dir einen Mann (wie mein Kuppel Dicken) der 120 kg wiegt und der stützt sich mit seinem Gewicht am ende des Rohres drauf !!!
Dann hat man 120 mkg !!!!
Bein unsern 4 MAN 4R3 hat das gut geklappt !!!!

Gruss Carsten
WWW.MAN-TURBOPOWER.DE

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #405 am: 08.06.2010, 19:37:09 »
Hallo Leo,

ich habe nur einmal eine Rutschkupplung mittels Drehmomentschlüssel "ordentlich" eingestellt.  Dann war ich bei einem Volvo Lkw-Händler angestellt und konnte mir ein passender Drehmomentschlüssel leihen.  Persönlich benutze ich jetzt nur die "Streiber"-Methode.

Habe soeben im Internet nachgeschaut; ein Drehmomentschlüssel mit 3/4" Anschluss im Bereich 700 - 1500 Nm ist bei uns angeboten.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 08.06.2010, 19:42:33 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #406 am: 08.06.2010, 20:17:48 »
Hallo Magne
ich glaube nicht das sich eine Firma einen Drehmomentschlüssel zulegt in Bereichen wo er gar nicht gebraucht wird ?
Und wenn sie so etwas einmal benötigen, werden sie sich bestimmt einen ausleihen,denn in den Kosten in der die liegen wäre das totes
Kapital.

Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #407 am: 08.06.2010, 20:58:39 »
Hi, ich hab auch mal bei Ebay reingeschaut:

http://cgi.ebay.de/ELORA-2400-60-Drehmomentschlussel-0-2800-Nm-ELOMETER-/370382074470?cmd=ViewItem&pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item563c7df266

1100Euro für einen gebrauchten sind auch kein Pappenstiel.
Ich hoffe morgen in der Firma einen unserer Instandsetzer zu erwischen, mal sehen was
die zu bieten haben.
Ich kann mir vorstellen, daß an unseren Walzwerken solche benötigt werden.

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #408 am: 08.06.2010, 23:50:53 »
Hallo Lef.
Ja ich habe mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen, und dabei festgestellt das ich doch wieder etwas durcheinandergeworfen hatte. Ich war halt im ersten Moment überrascht das 120 Nm dann doch so wenig ist. Wenn du bei euch im Werk so einen Schlüßel bekommen kannst ist das natürlich die erste Wahl, ansonsten ist die Streiber Methode doch auch ganz praktisch.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #409 am: 11.06.2010, 12:37:47 »
Hallo, heute habe ich im IHC-Forum folgenden Tipp für eine innere Motorreinigung bekommen:

Zitat:
Aber ich möchte gern noch mal auf das Innenleben des Motors zurückkommen, das einige Seiten weiter zuvor recht anschaulich abgebildet war. Auch wenn der Motor allem Anschein nach vorher gut gelaufen ist, so würde sich doch eine gründliche Innenreinigung sehr empfehlen. Meiner Meinung nach sieht zumindest der Ventiltrieb ziemlich verharzt aus und sehr wahrscheinlich sieht es im Rest des Motors nicht sehr viel anders aus.

Mit "Innenreinigung" meine ich aber nicht das Zerlegen des Motors, sondern eine chemische Innenreinigung. Glücklicherweise gibt es in der heutigen Zeit recht gute Produkte dafür. Eines der besten ist zum Beispiel "Engine Flush" von Protec. Gibt‘s im gut sortierten Fachhandel oder auch bei eBay.
Die Anwendung ist relativ einfach: Einfach eine Dose zum alten Motorenöl dazukippen und den Motor ca. 20 Minuten auf erhöhter Leerlaufdrehzahl (ca. 1/4 Gas) laufen lassen. Dann sofort (in heißem Zustand!) das Öl ablassen und den Ölfilter rausnehmen, falls er einen hat.
Du wirst Dich wundern, was da für eine Brühe rauskommt! Eine deutliche Verbesserung der Kompression und ein willigeres Startverhalten ist die Folge einer solchen Innenreinigung, denn es werden damit auch alte Verbrennungsrückstände zwischen den Kolbenringen und an den Ventilsitzen gelöst. Einer davon ölt ja bereits, wie wir gesehen haben und ein etwas besseres Startverhalten kann jedem MAN nur gut tun.

Anschließend neuen Filter rein und frisches Motoröl drauf. Bitte dazu KEIN (!) "modernes" Mehrbereichsöl nehmen, denn das vertragen die Motoren älterer Bauart nicht so gut. Modernes Öl hat zwar eine hohe Qualität, aber Oldtimermotoren werden damit gern undicht, obwohl sie vorher dicht waren. Ganz normales Einbereichsöl SAE 30 für Ganzjahresbetrieb oder SAE 40 für reinen Sommerbetrieb ist am besten für diese alten Knacker. Dieses Einbereichsöl ist zwar heutzutage nicht mehr so leicht zu bekommen und mittlerweile sogar schon etwas teurer als "gutes" Mehrbereichsöl, aber die Suche danach rentiert sich. Garantiert!
Falls gewünscht, so kann ich gerne mit einer "Ölquelle" behilflich sein.

Zitat Ende

Was haltet ihr davon?
In Sachen Motoröl werde ich normales 15W40 nehmen, ich habe noch nie von Schäden gehört.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #410 am: 11.06.2010, 15:29:53 »
Jörg wenn ich meine Motoren auseinander habe kommen die immer in die Waschmaschine, denn so sauber wie da der Motor heraus kommt kann man es von Hand gar nicht säubern gerade in den Ecken wo der Öl Schlamm hängt.

Was das Öl angeht verwende ich bei den Oldtimern nur 30er Öl da ich die ja nur im Sommer fahre. Die wo noch arbeiten bekommen das 15W40er Öl.
Das 30er habe ich mir bei meinen Öl-Händler besorgt habe mir gleich ein sechzig Liter Fass genommen das reicht eine Weile.

Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #411 am: 11.06.2010, 15:38:14 »
Hallo Leo,
ich werde den Motor ja nicht zerlegen.
Es geht ja darum, ob diese Ölzusätze den Motor von innen her reinigen, und der ganze Schmodder
mit dem Öl aus dem Motor gewaschen wird.

Inzwischen sind die Vorbereitungen für den Auszug aus der Garage in vollem Gange.
Den Getriebedeckel habe ich nur mit 4 Schrauben befestigt, da ich noch das Getriebe auswaschen werde.

AS 440 A mit Bagger - Zusammenbau (2).jpg

Da will schon einer losfahren, das wird aber noch ein paar Tage dauern.
AS 440 A mit Bagger - Zusammenbau (1).jpg

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 20.08.2010, 22:55:03 von Lef. »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #412 am: 11.06.2010, 16:21:41 »
Jörg mit diesen Mitteln habe ich keine Erfahrung da müsste man einmal einen LKWler fragen den die donnern Tausende Kilometer
mit einem Motor ?
Eine Frage warum hast Du den Batterieträger schon angebracht ? Der hindert doch nur wenn Du am Motor arbeitest da Du ihn ja nicht trennst.
Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #413 am: 11.06.2010, 16:44:42 »
Leo, den habe ich angeschraubt, um die Neigung des Lenkrades gleich richtig einstellen zu können.
Der kommt natürlich wieder runter, sind ja nur 4 Schrauben.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #414 am: 11.06.2010, 17:46:58 »
Jörg was haben Deine Instandsetzer in der Firma eigentlich gemeint wegen einem Drehmomentschlüssel für Dein Anliegen ?
Konnten sie Dir etwas anbieten in der Angelegenheit ?

Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #415 am: 11.06.2010, 18:06:27 »
Leo, so genau haben die mir das nicht sagen können.
Wir haben große Drehmamentschlüssel und auch Drehmoment verstärker.
Was für Werte diese haben, konnten die Kollegen die ich befragte nicht sagen.

Ich hab dann auch nicht weiter hachgehakt, weil für meine Zwecke die 1m-Rohr-120kg-Mann-Methode ok ist.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #416 am: 11.06.2010, 18:25:58 »
Jörg wir haben das ganze auch mit einer Stange angezogen, und wenn Du auch nicht 100 %tig das erreicht hast was Du bräuchtest ist es für Deinen Zweck immer noch gut.

Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #417 am: 11.06.2010, 20:13:03 »
Hallo,

was die innere Motorreinigung angeht; ich bezweifle sehr stark dass man hiernach eine verbesserte Kompression und ein willigeres Startverhalten erreicht.  Die Verbrennungsrückstände in den Kolbenringnuten wirken als "Expanderfedern" und verbessern m.E. die Funktion der alten Verdichtungsringe.  Alles selbstverständlich bis eine Grenze.  Ein modernes Mehrbereichsöl und regelmässig Ölwechsel besorgen eine Innenreinigung befriedigend.  Anders war es mit damaliges Mineralöl; z.B. Shell Rotella war fast Gift für einen Dieselmotor.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #418 am: 11.06.2010, 20:33:48 »
Magne meine Meinung ist wenn der Motor regelmäßig seinen Ölwechsel bekommt, und er auch richtig warm gefahren wird, sollten die Reste im Block gelöst werden und beim Ölwechsel heraus gespült werden ?

Gruß
Leo
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #419 am: 11.06.2010, 20:56:20 »
Ich verwende seit der Motorinstandsetzung auch 15W 40 Mehrbereichsöl, den Spaltfilter habe ich gegen einen Papierfiltereinsatz getauscht, mache alle 100 Stunden so wie in der BA angegeben einen Ölwechsel und alle 200 Stunden wechsele ich den Filter.
Bisher habe ich noch keine schlechten Erfahrungen mit dieser Methode gemacht.
Der wesentliche Unterschied zwischen den Mehrbereichsölen und dem Einbereichsöl ist ja das die Mehrbereichsöle die Verschmutzungen in der Schwebe halten, und bei den Einbereichsölen setzten sich diese ab, wodurch dann auch der Motor mit den Jahren verschlammt.
Da ich mich dazu entschloßen hatte Mehrbereichsöl zu fahren war ich auch der Meinung das der zwangsläufige nächste richtige Schritt ist das öl durch einen Papierfilter zu reinigen, welcher die Schwebstoffe besser rausfiltert als der alte Spaltfilter.
Mit  den Reinigungszusätzen habe ich selber noch keine Erfahrung gesammelt, ein guter Landmaschinenmechaniker sagte nur mal zu mir, das wenn man bei so einem alten Motor das  Reinigungsöl gefahren hätte, würden sie anschließend ölen wie eine durchgerostete Sardinendose, denn die sich abgesetzten Schwebstoffe hätten evtelle Undichtigkeiten verstopft. Wenn diese dann natürlich weggespühlt wurden kann das gut sein das es dann anfängt zu ölen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst