Autor: Lef. Thema: AS 440 A mit Bagger  (Gelesen 506492 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #420 am: 11.06.2010, 21:17:53 »
Hallo, ich denke auch, daß das Lösen der Ablagerungen mehr Ärger machen kann, als es Vorteile hat.
Im IHC-Forum hat es noch keine Reaktion gegeben.

Karl-Ernst, wenn es um die Ölfilter geht, werde ich dich ggf. noch mal kontakten.
Bisher habe ich noch keinen Filter aufgemacht.

Gruß
Jörg

Offline MAN aus belgien

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 161
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #421 am: 11.06.2010, 21:20:01 »
Hallo.

@ Karl-Ernst.
Die meinung das mehrbereihsöle die verschmutzungen nicht absetzen und einbereichsöle doch stimmt nicht.Es gibt zwar von einige hersteller das sogenante Oldtimer einbereichsöl das unlegiert ist.Bei diese stimmt deine meinung aber mann kan heute einbereichsöl kaufen das die gleiche qualitat hatt wie moderne mehrbereichsöle.Wenn man dies verwendet muss man keine angst haben das der motor nicht sauber bleibt.Zb Shell rimula X gab oder gibt es im 15w40 genau wie im SAE 10w,20,30,40,50 alle mit die gleiche hohe qualitat gultig fur schwer afgeladene dieselmotoren.
@ Magne.
Warum war das Rotella von Shell fast gift fur den motor?
mfg Wim.
Meine traktoren:
Man B18A 2x
      2L3
      4N1
      C40A
      C40 H-O
      AS542A
      4R2
      2R3
Porsche Junior108
Schlüter super 1250 VL-LS spezial
Schlüter super 1900 TVL-LS spezial
Schlüter supertrac 2200 TVL-LS
Ford 4550 Baggerl

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #422 am: 11.06.2010, 21:41:46 »
Hallo Wim
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe lassen die unlegierten Einbereichsöle die Schwebstoffe absetzen, und die legierten nicht.
Welchen Sinn machen denn dann die Legierten einbereichsöle zu den Mehrbereichsöle?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #423 am: 11.06.2010, 22:25:46 »
Hallo Wim,

ein alter Landmaschinenschlosser hat mir die Probleme mit damaliges "Rotella" erklärt.  Dieses Öl sah bei jedem Ölwechsel fast wie neu aus und man dachte der Motor auch noch gleich wie neu war.  Das Problem war bei Motorüberholung einfach zu erkennen - das Öl hatte fast keine Ablagerungen lösen können.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN aus belgien

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 161
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #424 am: 11.06.2010, 22:28:12 »
Hallo.

Welchen sinn das heute macht weis ich nicht genau weil die einbereichsöle bischen teuer sind wie die mehrbereichsöle.Aber bei samtliche aggregaten werd noch immer einbereichs vorgeschrieben.
Eine alte ingenieuer der fruher ab und zu fur Deutz arbeitete sagte immer ein neuer motor muss mit einbereichsöl eingefahren werden zum.Und ich habe das mal erlebt wenn mein nachbar mal eine 5zyl fiat schlepper uberholt hatt weil er zufiel öl brauchte.Die hohnspuren waren noch in die zylinder weil er nur 2500 std hatte.Zylinder wurde gehohnt und neue kolbenringe.Aber das ölverbrauch blieb.Der nachbar sagte zu der landwirt er musste SAE 30 fahren.Wenn ich denn 16 war und bei diesen landwirt zum aushilfsfahrer wurde musste er von mir SAE 40 bestellen.Nach einige hunderte stunden war das öl verbrauch von 15liter auf 40 std bis auf 5l bei 40 std gesenkt.Wenn das 200l fass aufgebraucht war brauchte er fast kein öl mehr und es wurde immer weinger.Danach wurde wieder mit 15w40 gefahren und fuhr seine 200 std ohne öl bei zu fullen.Er ist mit ca 8500 std weg gegangen ohne öl verbrauch.

Fieleicht gibt es hier spezialisten die das naher erklaren konnen.
mfg Wim.
Meine traktoren:
Man B18A 2x
      2L3
      4N1
      C40A
      C40 H-O
      AS542A
      4R2
      2R3
Porsche Junior108
Schlüter super 1250 VL-LS spezial
Schlüter super 1900 TVL-LS spezial
Schlüter supertrac 2200 TVL-LS
Ford 4550 Baggerl

Offline MAN aus belgien

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 161
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #425 am: 11.06.2010, 22:44:41 »
Hallo Magne.

Schmieröle usw intressiert mich schon lange.
Vor ca 40 jahre oder noch langer waren die öl nicht so gut von qualitat.Ich habe fast kein einziger MAN wo in der motor kein schlamm drin war.
Das Shell rotella wurde fruher oft empfolen fur traktoren.Auf das schild meines porsche junior steht sommer SAE 30 winter SAE 20 shell rotella.Das war eine empfehlung von der importeur.
Aber wenn das öl da wie neu rauskam muss nicht unbedingt meine das öl hatt keine sauberende wirkung.Naturlich wenn man öl fur benzinmotoren verwendet hatt man keine ausreichende wirkung beim dieselmotor.Deswegen wurde das spatere Shell Myrina nicht fur benzinmotoren empfohlen weil die zutaten eine selbtstentzundung verursachen konnte meinte eine alte lehrer von mir.Nur ja der eine motor halt sein öl sauberder wie ein andere. Eine kunde von mein schef der lohnunternehmer ist hatte fruher zwei gleiche Renault R98 schlepper mit luftgekuhlten 6zyl MWM motor.Sie fuhren beides das gleiches öl aber bei eine kan das öl braun raus,beim andere ganz schwarz.warum wuste er auch nicht sagte er mich mal.

grussen wim.
Meine traktoren:
Man B18A 2x
      2L3
      4N1
      C40A
      C40 H-O
      AS542A
      4R2
      2R3
Porsche Junior108
Schlüter super 1250 VL-LS spezial
Schlüter super 1900 TVL-LS spezial
Schlüter supertrac 2200 TVL-LS
Ford 4550 Baggerl

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #426 am: 17.06.2010, 21:14:46 »
Hallo, ich bin mal das Thema Rutschkupplung einstellen angegangen.

Aus dem alten Auspuffrohr (das hat eine Wanddicke von immerhin 6mm) und dem
8mm-Blech, welches auf der Getriebeöffnung des Mähantriebes saß, habe ich mir
ein Werkzeug zur Einstellung der Rutschkupplung zusammengebraten.

AS 440 A mit Bagger - Rutschkupplung_Einst.jpg

Es ist sicher zeitaufwendig das Gerät bei jedem Justiervorgang an-und ab zu schrauben, aber ich habe ja alle Zeit der Welt.

Jetzt brauche ich nur noch eine ca. 170cm lange Stange, dann bringe ich genau 1200Nm zusammen.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 20.08.2010, 23:01:00 von Lef. »

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #427 am: 17.06.2010, 21:29:14 »
Hallo Jörg,

das sieht aber gut aus, hauptsächlich die Schweissnaht. Ich wollte ich brächte sowas fertig ... ich hab nur nen Autogenschweisskurs gemacht, aber bei elektrisch schweissen bekomme ich nur was zusammengebabbt ... wie mein ehemaliger Schweisslehrer sagen würde.

Ich bin immer noch konfus, wenn ich 1200 Newton höre. Es wirken ja schon enorme Kräfte auf den Allrad, aber macht die Rutschkupplung tatsächlich ihre Aufgabe, wenn sie soll bei dieser enormen Vorspannung? Naja, muss sie wohl, wenn das die Vorgabe des Werks ist, die müssten es ja wissen ...

Gruß ... Rudi ...

Achso, bevor ichs vergesse, ich melde mich mal für ein paar Tage ab, wir machen mit der Feuerwehr einen Ausflug und ich komme erst Montag wieder zurück ... bie denne ...
« Letzte Änderung: 17.06.2010, 21:32:03 von BulliBaer »
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #428 am: 17.06.2010, 21:39:37 »
Rudi ich glaube Du kannst Dir gar nicht vorstellen  was da für Kräfte in der Rutschkupplung auf einander treffen ? Aber das ist ja alles berechnet sonst wären die nicht auf die Einstellungswerte gekommen.
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #429 am: 17.06.2010, 21:43:30 »
Hallo Lef.
Kommst du so auch an die Einstellschrauben?
Dafür würde ich mir auch gerade die Löcher durch die Platte bohren, dann mußt du die Platte nicht immer wieder abschrauben wenn du nachstellen willst.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #430 am: 17.06.2010, 21:48:28 »
Hallo Rudi, so toll ist die Schweißnaht nicht.

Ich habe nur mit 2,5mm-Elektrode geschweißt, da geht das Füllen der Naht nicht so gut.
Ich war zu faul mein großes Schweißgerät aus dem Schuppen zu zerren, dann hätte ich das vielleicht besser hingekriegt.
Ich habe Schweißen auch nicht gelernt, ich habe es durch probieren so lala gelernt.
Bisher hat aber alles gehalten.

Zum Drehmoment:
Ich habe den Eindruck. du hast in deiner Vorstellung den Faktor 10 noch drinnen.

Bei Erdanziehung übt 1kg eine Gewichtskraft von 10N aus.
Meine Körpermaße ist 70kg, egal wo ich mich aufhalte.
Z. B. auf dem Mond ist die Gravitationsanzeihung ca. 1,6 m/s², weil er weniger Masse hat als die Erde (auf der Erde 10m/s²)
Da drücke ich also mit 112N Gewichtskraft auf den Boden.

Wenn ich also einen 1.7m langen Hebel nehme, kann ich ca. 1200Nm Drehmoment auf der Erde erzeugen.
Auf dem Mond wären es 190Nm.

Ich finde 1200Nm nicht viel, die Vorderräder sollen ja auch etwas ziehen.

Ich hoffe, ich habe dich nicht komplett verwirrt.  ;)

Karl-Ernst, zwischen den Schrauben und den Madenschrauben sind derart dünne Stege,
da müßte ich schon mit Präzisionswerkzeug bohren.
Ich habe es überlegt, aber das ist zu aufwendig, da kann ich die Platte lieber ein paarmal
mehr abschrauben.

Gruß
Jörg

« Letzte Änderung: 17.06.2010, 21:58:59 von Lef. »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #431 am: 17.06.2010, 22:03:40 »
Hallo Lef.
Dann geht es dir mit dem Schweißen ja so ähnlich wie mir, sieht gar manchmal seltsam aus, aber gehalten hats bisher.
Nur beziehe ich von meinem Bekannten (Maschinenbauschloßer) immer heftige Prügel wenn er meine Schweißnäte begutachtet.
Als ich an meinem Zweiachser die Bordwandschaniere angeschweiß hatte, fragte er ob er diese noch mal nachschweißen solle, dann müßte ich nich immer die Sicherheitsschuhe anziehen wenn ich die Bordwand öffne. Ich hatte es damals gewagt sein Angebot auszuschlagen, und bis jetzt sind sie noch alle drann.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #432 am: 17.06.2010, 22:10:58 »
Karl-Ernst, nicht ohne Grund ist Schweisser ein Lehrberuf.
Wenn die Teile schön aufeinander stehen, und sauber sind, sehen meine Schweißnähte richtig
gut aus. Wenn es aber eine Fallnaht ist, brauche ich hinterher mehr Zeit zum Nachflexen als für Schweissen.

Mein 1-Achsanhänger ist so leicht, daß ich ihn zum Schweissen immer in die richtige Position gekippt habe.

AS 440 A mit Bagger - 100_1116.jpg

Sicherheitsrelevante Sachen laß ich von Fachmann durchführen.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 21.08.2010, 07:45:27 von Lef. »

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #433 am: 17.06.2010, 22:45:16 »
Ich geb da einfach nicht auf mit dem Schweißen, wie gesagt gehalten hat bis jetzt alles.
Im Moment bin ich gerade dabei mein Schneeschild zu verbreitern. Die Schweißarbeiten sind soweit abgeschloßen, und habe auch sogar ein kleines Lob von meinem Bekannten erhalten, also bin ich auf dem Weg der Besserung.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #434 am: 19.06.2010, 23:13:57 »
Hallo Jörg,

falls Du noch nicht der Aussenabtrieb zum Vorderradantrieb verbaut hast:  Beim A32A / C40A gibts eine Verbesserung die man auch beim AS 440 A benutzen kann.  Ich denke hier original ein Haarfilzring (P 3333) zwischen dem Gehäuse und der Bremsendeckplatte an.  Der Dichtring ist gegen Schmutz und Staub sehr schonend für den grossen Simmerring.  Persönlich habe ich den Dichtring aus passender Schaumgummi zugeschnitten.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 20.06.2010, 08:05:48 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #435 am: 20.06.2010, 08:31:57 »
Guten Morgen Magne,
das ist eine gute Idee, die ich gerne umsetzen werde.
Kannst Du mir die Abmessungen nennen? In der ETL sieht es so aus, als ob der Ring
größer als der Simmerring ist.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #436 am: 20.06.2010, 09:05:14 »
Jörg, ich habe leider keine Massangaben vorhanden, aber der Innendurchmesser des Dichtringes soll 3-4 mm grösser als der Kupplungsflansch sein - also ca. 104 mm.  Mit dem Aussendurchmesser brauchst Du es nicht so genau nehmen.

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #437 am: 24.06.2010, 20:12:29 »
Hallo, heute hab ich endlich die Reinigung des Abtriebs erledigt.

Rutschkupplung und Kreuzgelenk sind lackiert, die Simmerringe gewechselt.

AS 440 A mit Bagger - Allrad_Abtr_sauber (1).jpg

Magne, der von Dir empfohlene Filzring soll doch vor diesmn Simmerring.
Da dort keine Führung ist, vermute ich, ich soll ihn einfach mit beim Zusammenbau
auf die Kupplung/Welle der Handbremse schieben.
Da er dann keine radiale Führung hat, läuft er möglicherweise auf der Welle mit.

Habe ich das so richtig verstanden?

Morgen kommen die Lackierarbeiten, das Wetter soll ja gut werden.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 28.01.2011, 22:29:23 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #438 am: 25.06.2010, 01:00:30 »
Jörg, Du fädelst mal der Ring auf dem Kupplungsflansch, also auf der Anlagefläche des Simmerringes, nachdem Du die Komplette Bremsendeckplatte verbaut hast.  Der Dichtring soll so stark werden dass er zwischen dem Gehäuse und der Bremsendeckplatte festgeklemmt wird.  Ich benutze Schaumgummi, ca. 1-1,5 cm stark.  Achtung! - der Ring muss nicht an den Dichtlippen des Simmerringes klemmen!

Gruss Magne
« Letzte Änderung: 25.06.2010, 12:52:42 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:AS 440 A mit Bagger
« Antwort #439 am: 25.06.2010, 16:17:26 »
Danke Magne,
ich versuche mal günstig Schaumgummi zu bekommen.

Ansonsten wäre es auch nicht so tragisch, da ich max. 50Std/Jahr fahren werde, und das meistens auf der Strasse.
Ausserdem hat der Simmerring eine Staubschutzlippe.

Gruß
Jörg