Autor: Karl-Ernst Thema: Instandsetzungsbericht meines 4R3  (Gelesen 220388 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #80 am: 09.11.2010, 18:13:28 »
Hallo Rudi,
An diese Lampen hatte ich auch schon gedacht, die habe ich ja schon an meinem Zweiachser drann.
Allerdings dazu ein rundes Gehäuse wo sie drinn sitzen.
Mit den 15 cm Durchmesser ist beim 4R3 ja nicht so tragisch, da hier ja auch die Kotflügel etwas breiter sind.
Ich habe auch die Tage irgendwo im Internet einen Aufbausockel für runde Leuchten gesehen, der war glaube ich 11 cm im Durchmesser und für einen 45 Grad Aufbau ausgelegt.
Müßte man mal sehen, ob das mit den 45 Grad hinkommt, an dem Platz wo sie hin sollen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #81 am: 09.11.2010, 19:54:20 »
Hall zusammen

Ich habe die Bilder mit den Rückleuchten Varianten mit Interesse verfolgt weil ich mir die gleiche frage Stelle wie ich meinen 4N2 mit Rücklichtern bestücken soll. Ich muss dazu sagen ich würde zur Original version greifen wenn sie mir gefallen würde. Ich finde einfach sie passt nicht richtig zum Tracktor. Ich werde wahrscheinlich eine Hella Rückleuchte einbauen die Halterung werde ich mir zurchtbiegen das gefällt mir persönlich am besten.

Leider kann ich noch keine Bilder einstellen da ich noch beim aufbau der Kodflügel bin.

Gruß Daniel
Gruß
Daniel

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #82 am: 09.11.2010, 20:01:12 »
Hallo,

was mir noch einfällt, die vorderen Positions- Blinkleuchten gibt es auch als Rücklichtversion, aber das sind 2-Kammer-Leuchten. Ich habe allerdings solche noch nie an einem Schlepper gesehen.

Instandsetzungsbericht meines 4R3 - rückleuchte lang.jpg

Gruß ... Rudi ...

Nachtrag: Bei diesen Leuchten brauchst Du noch zusätzlich eine Kennzeichenleuchte, da es eine Version mit einer solchen nicht gibt ...
« Letzte Änderung: 09.11.2010, 20:42:00 von BulliBaer »
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 653
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #83 am: 09.11.2010, 20:55:07 »
Hallo Rudi,

die waren an verschiedene schwerere IHC-Schlepperntypen als Rücklichter verbaut.

Gruß, Leo
« Letzte Änderung: 09.11.2010, 21:02:30 von stupsitrac »
Gruß, Leo(nard)

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3410
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #84 am: 09.11.2010, 21:15:58 »
Hallo Karl-Ernst,
ich habe noch ein paar neue runde drei Kammerleuchten da die sind kleiner wie Rudi seine ! Und billiger wie Neue.
Ich werde Dir diese Woche Bilder zu kommen lassen.
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #85 am: 09.11.2010, 21:20:06 »
Danke Leo, ich freue mich schon auf deine Bilder, kannst auch mal die Abmessungen bei schreiben.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M.A.Ngönntsichjasonstnix

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 607
  • M.A.N B18A BJ 1956
    • Westwärts Country Band
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #86 am: 09.11.2010, 23:58:26 »
Hallo Kollegen,

ich weiß grad nicht, welche Leuchten der 4R3 original hinten hatte, die meisten MANs hatten ursprünglich die "VW-Rücklichter-in-klein" als Einkammerversion. Die Traktoren der 50er und frühen 60er brauchten ja kein Bremslicht und noch keine Blinker.

Die Originalrücklichter wurden dann wegen Einführung der Blinkerpflicht in den 60ern meist gegen Hella-Nachrüst-Zweikammerleuchten ausgetauscht. Inzwischen gibt es die Originallgehäuse als Nachbauten mit zwei Soffitenlampen, und diese lassen sich so schalten, dass eine Lampe als Rücklicht funktioniert, und die andere als Blink- und dazu Bremslicht. Auch die heute obligatorische Warnblinkanlage geht darüber.

Diese Nachbauten, die z.b. Jehle anbietet, haben zwar kein Weißgradnichtmehr-Zeichen, aber der TÜV sagt normalerweise nix.

Ich bevorzuge diese Version: Sieht original aus, hat aber die Funktionen, die heute verlangt, bzw. nützlich sind!

Gruß

Rainer
Meine Oldtimer:
BMW R50, BJ 1958, 26 PS
BMW R100, BJ 1980, 70 PS
M.A.N B18A, BJ 1956, 18 PS
Fender Mustang, BJ 1966, 6 Saiten

Offline M.A.Ngönntsichjasonstnix

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 607
  • M.A.N B18A BJ 1956
    • Westwärts Country Band
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #87 am: 10.11.2010, 00:07:52 »
Sorry,

in meinem letzten Beitrag habe ich, wie ich grad festgestellt habe, einiges wiederholt, was schon vorher gesagt wurde.

Aber trotzdem: Ich bin für die originalen Lampen.

Gruß

Rainer
Meine Oldtimer:
BMW R50, BJ 1958, 26 PS
BMW R100, BJ 1980, 70 PS
M.A.N B18A, BJ 1956, 18 PS
Fender Mustang, BJ 1966, 6 Saiten

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2330
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #88 am: 10.11.2010, 06:58:18 »
Hallo Rainer,
die Bilder von den originalen Leuchten hab ich ja bereits am Beginn des Beitrages eingestellt.Was die hinteren Dreikammer Leuchten anbelangt , ich hab sie verbaut .
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #89 am: 10.11.2010, 08:05:21 »
Hallo Rainer,

orignal bleibt original, das ist schon klar. Wenn aber die Sicherheit auf der Strecke bleibt

Zitat
Worüber ich noch so am Überlegen bin ist die Frage wlche Rücklichter ich montieren soll.
Herr Streiber mein ich solle die rechteckigen dreikammer Leuchten montieren, da sie:
1. die sicherere Anzeige für im Straßenverkehr wären (hat er nicht ganz unrecht, neulich hatte ein mir hinterher fahrender PKW das Blinksignal nicht wargenommen, weil ich gleichzeitig gebremst hatte. Die Schaltung arbeitet zwar so, das der Blinker Vorang hat, aber vermutlich deuten die anderen Verkehrsteilnehmer das als Wackelkontakt im Bremslicht)
2. die zu verbauende Schaltung einfacher ist (Ist zwar schon was drann, aber habe ich beim 35er ja auch hin bekommen)
3. die Optik durch die breiteren Leuchten besser aussehen würde.

Dagegen fällt mir jetzt mit den runden Original Rückleuchten halt eigentlich nur ein: Sie sind halt original.


dann verzichte ich doch lieber auf das Original und suche mir eine passende Alternative.

Gruß... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #90 am: 10.11.2010, 08:09:13 »
Hallo ihr,

alle MAN Modelle hatten ja original die typische runde Rückleuchten vorhanden, ausser die ersten AS 325 - sie hatten Leuchten wie an alten Militärfahrzeugen angebracht.  Habe persönlich einen Bj.-61 4R3 mit den originalen runden Rückleuchten noch vorhanden.  Die Besonderheit hier ist Bremslicht an beiden Seiten; die älter MAN's hatten original Bremslicht nur an der linken Seite.  Auf meinem Bild ist zu erkennen die runde Verwölbung auch auf der rechten Linse.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #91 am: 10.11.2010, 09:28:14 »
Es ist doch Intressant zu sehen, wie weit die Meinungen bei diesem Thema auseinader gehen, und jeder hat auf seine Art recht.
Ich habe jetzt mal bei der Fa Kramp nach Hella Leuchten gesucht und bin auf folgende Lampe gestoßen
* Rückleuchten.doc (54 KB - runtergeladen 303 Mal.)
Sie ist zwar im Durchmesser recht groß, aber ich denke das geht noch auf den breiten Kotflügeln des 45er.
Im Preis sind sie ja auch nicht zu teuer mit knapp 10 € also das richtige um mal zu experimentieren. Jetzt muß ich nur mal probieren ob man ein Passendes Gehäuse dafür hin bekommt um sie auf dem Kotflügel zu montieren, denn einfach einen Winkel auf den Kotflügel schrauben und da die Lampe drann, das sie so wie irgendwie frei hingehängt aussieht mache ich auf keinen Fall, dann kommen eher die original Nachbauten von Jehle dann dran.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #92 am: 10.11.2010, 10:44:31 »
Hallo Karl-Ernst,

ich finde runde Rückleuchten schöner, zumal die Original-Leuchten ja auch rund waren. Meine Rückleuchten sind auch mit einem Metallwinkel befestigt, wenn Du möchtest kann ich sie mal abmessen und Dir diee Maße zukommen lassen, der Winkel des Kotflügels müsste ja gleich sein.

Hast Du nachgeschaut ob die Leuchten eine Zulassung haben? Der TÜV-Prüfer schaut zwar eigentlich in den seltensten Fällen auf die Nummer, aber wenn etwas passiert (was wir alle nicht hoffen wollen) dann wird auf solche Sachen genau geschaut und dann kann es evtl. Probleme mit der Versicherung geben. Die Leuchten, die ich dran habe, haben eine solche sind aber allerdings auch doppelt so teuer.

http://www.treckerteile24.de/Beleuchtung/Rueckleuchten/fuer-Case-IH-IHC/Rueckleuchte-1194?c=366

@magne
Bei Dir gibts doch immer wieder etwas neues zu sehen ... ich bin begeistert über Deine Schleppersammlung. Der Haken unterhalb der Zapfwelle sieht mir aus, als ob es ein Kranhaken ist, da da nachträglich angebaut wurde. Das Teil ist doch besonders schwer, oder? Brauchst Du den Haken in einer solchen Dimension?

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 653
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #93 am: 10.11.2010, 11:59:07 »
Hallo Karl-Ernst,

die Hella-Rückleuchten wie Du sie gefunden hast, hat Helmut Stickelmann an seinem 4S2 verbaut. Eingebaut hat er sie in einem Stück Rohr, das im entsprechenden Winkel auf den Kotflügeln montiert wurde. Auf dem beigefügten Foto kannst Du dies teilweise sehen. Ich habe leider kein Foto der Rückansicht. Für mich kommt dies den originalen Rückleuchten am ähnlichsten. Es sieht auf jeden Fall sehr gut aus. Wenn Du gerne genauere Bilder möchtest, kann ich sie Dir eventuell besorgen, H.S. wohnt nur 5 km von mir entfernt.

Gruß, Leo
Gruß, Leo(nard)

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #94 am: 10.11.2010, 13:02:39 »
Hallo Leo,
das wäre natürlich super wenn du  mir davon noch mal ein paar genauere Bilder zukommen lassen könntest.
Stell sie am besten einfach hier bei diesem Beitrag hier mit ein.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #95 am: 10.11.2010, 14:01:00 »
Hallo,

@stupsitrac
Das ist schon eine interessante Anfertigung ... allerdings ist das schon eine riesiger Lappen, der da hinten dranhängt. Wenn ich rechne: Durchmesser der Lampe = 140 mm, Rohrinnendurchmesser muss mindestens 160 mm betragen, dann kommt noch die Rohrwandung mit 5 mm dazu, dann hast Du mindestens 170 mm Gesamt. Ich hab jetzt keine Ahnung, wie breit der Kotflügel ist, aber die Lampe nimmt dann optisch jede Menge Platz ein. Mir ist schon der Durchmesser der Lampe zu groß an meinem Schlepper. Wenn ich jetzt daran denke, da kommt noch ein Rohr aussenrum ...  :o ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #96 am: 10.11.2010, 16:22:41 »
Hallo Rudi,
was wills denn du da für ein Rohr verarbeiten bei 5mm Wandstärke ???
Das wäre ja dann schon ein Gußrohr.
Ich denke da eher an ein etwas dünnwandiges Blechrohr, so wo auch die Absaugleitungen bei mir in der Werkstadt an den Maschinen von gemacht sind, die haben dann so zwischen 1 und 1,5 mm Wandstärke, und warum muß der Rohrinnendurchmesser 20 mm größer sein als die Lampe?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 653
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #97 am: 10.11.2010, 16:44:43 »
Hallo Karl-Ernst,

ich versuche die Fotos bis zum Wochenende zu machen und setze sie dann ein.

Gruß, Leo
Gruß, Leo(nard)

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #98 am: 10.11.2010, 17:21:48 »
Hallo Karl-Ernst,

ich denke, das Rohr sollte schon stabil sein und nicht gleich vom ersten großen Ast zerbeult werden. Gut 5 mm ist vielleicht etwas übertrieben, aber die 20 mm braucht man, wenn man eine Birne mal wechseln muss. Wenn man es genauso groß macht wie die Leuchte hat man vermutlich Probleme das Glas abzubekommen. Ich denke daran, wenn die Dichtung schon etwas älter, porös und klebrig wird, dann kannst Du wenigstens aussen mit einem kleinen Schraubendreher hebeln. Oder wolltest Du zum Birne wechseln jedesmal das Rohr abschrauben ...  ??? ...  ;D ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #99 am: 10.11.2010, 18:38:12 »
Hallo ihr,

ich musste wieder mal meine Vergrösserungsglas Methode ausprobieren ...  Entschuldige Leo, wenn ich Dir zuvorkomme.  Das Bild stammt von Oldtimer Traktor und zeigt die Lösung von Helmut Stickelmann.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne