Hallo Zusammen,
habe mich mit dem Betriebsstundenzähler befasst. Nach dem dritten Versuch zählt er jetzt wieder. Hier die verkürzte Abfolge:
Nach dem ersten Fehlversuch entschloss ich mich den Zähler auseinander zu nehmen da die Tasterwelle wieder klemmte. Am besten den Zähler in Mutters Küche auseinandernehmen, nicht in der Garage!.
Nachdem der Deckel entfernt ist kann die Zählerwelle auf der die Zahlenscheiben aufgereiht sind nach rechts etwas herausschieben. Die linke Zahlenscheibe hat eine Spiralfeder mit der die ganzen Zahlenscheiben aneinander gepresst werden. Zahlenscheibe entnehmen und Zählerwelle weiter nach rechts schieben, nächste Zahlenscheibe entnehmen, usw. Am Ende kommen noch zwei Teilerscheiben und das Messing Zahnrad welches die Scheiben antreibt. Als nächstes muss die Ratschenfeder vorsichtig abgeschraubt werden.
Dann muss die Stellschraube (Madenschraube) einige Umdrehungen heraus geschraubt werden. Dann den Ratschentrieb ausbauen. Die im Gehäuse verbliebenen Plastikzahnräder der Zahlenscheiben so verteilen (verschieben) dass die Tasterwelle Richtung Zählwerk herausgeschoben werden kann. Die Tasterwelle kratzt dabei etwas an der Welle der Plastikzahnräder. Die Tasterwelle ist zu polieren und die Tasterführung von den Ölrückständen zu befreien.
In der Tasterführung sind zwei Messingbuchsen eingepresst der Zwischenraum war mit Ölkohe verstopft, das muss raus! Tasterwelle und Führung habe ich mit Zahnpaste eingeschliffen, denn die Tasterwelle muss wirklich leicht und ohne Spiel zu bewegen sein. Bei der Gelegenheit ist auch ein neuer O Ring einzubauen.
Die alte abgebrochene Tasterspitze habe ich ausgebohrt und mit eine neue Spitze aus Messing eingepresst, nach den Angaben von Stefan.
Beim Zusammenbauen ist der Zwischenraum der Tasterführung etwas mit Fett zu füllen (Dauerschmierung) alle anderen Stellen des Zählers sind fettfrei zu halten.
Die Feder am Ende des Tasters sollte nicht verbogen sein (Vorsicht bricht schnell ab). Beim Einschieben des Tasters auf die Plastikzahnräder achten, ebenso auf den O Ring. Ratschentrieb einbauen.
Ratschenfeder vormontieren, Madenschraube so einstellen dass bei gedrücktem Taster die Feder sicher an das Ratschenrad geführt wird (Feder darf nicht beklemmt werden). Ratschenfeder in ihrem Sitz leicht hin und her verschieben und optimale Stellung finden. Ratschenfeder festsetzen. Gefundene Stellung für mindestens einen Umlauf des Ratschenrades testen.
Zählerwelle von rechts einschieben und nacheinander Messing Mitnehmerrad, Teilerscheiben und Zahlenscheiben aufreihen dabei die Plastikzahnräder nicht vergessen. Der lange Zahn der Plastikzahnräder ist nur eingespurt wenn im rechten Rad die Nut gegenüber steht.
Wenn wie in meinem Fall die Tasterspitze neu geformt wurde ist die exakte Länge am Motor mit der Schieblehre nachzumessen. Mehrmals kurz den Anlasser betätigen und die minimale Länge ermitteln (Taster gedrückt). Die Tasterspitze gegebenenfalls nacharbeiten. Die Feinjustierung kann durch Beilagscheiben erfolgen, hier geht es um die letzten 1/100 mm.
. Die Betriebsstundenzähler sind scheinbar nicht alle gleich gearbeitet, so hat meiner nur einen Hub von 2,1mm und rastet auch nur (ziemlich) am Ende des Hubes. Auch die Anschlussverschraubung am Motor kann mit dünner oder dicker Kupferdichtung montiert sein, das hat alles einen Einfluss auf die Tasterlänge. Ist die Tasterlänge zu lang eingestellt bricht die Spitze ab, oder verbiegt und klemmt dann in der Führung.
Auch mit so einem kleinen Teil wie dem Betriebsstundenzähler kann man viel Spaß haben, schön wenn er wieder funktioniert.
Der Zähler zählt eigentlich nicht die Betriebsstunden sondern die Kurbelwellenumdrehungen!
Liebe Grüße,
Johannes