MAN-Traktor.de Forum

Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: MAN-Hansi am 31.03.2009, 08:08:15

Titel: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 31.03.2009, 08:08:15
Habe jetzt endlich mal die Bilder von der Speicherkarte geladen und kann nun eine bebilderte Restaurationsdoku meines kleinen 14 PS'ler einstellen - ich weiss ich bin neu hier und habe bisher auch noch keinen Traktor restauriert. Es ist auch kein wertvoller oder großer Trecker aber ich hoffe es gefaellt euch dennoch ein wenig und habt nachsicht wenn ihr das eine oder andere nicht originale Teil seht  ::)

viel Spass wuenscht euch euer MAN-Hansi

Hier mal die Ausgangsbasis
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 31.03.2009, 08:10:16
Bei Herrn Streiber bzw. aus Ebay und Herrn Jehle habe ich mir dann ein paar schoene Ersatzteile geordert; Nach dem Motto was es neu gibt wird auch neu gemacht habe ich alle Zier und Anbauteile neu gekauft
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 31.03.2009, 08:11:59
Die Aluteile habe ich abgebaut, gebuerstet und poliert, die Oeleinfuellschraube wurde genau wie der Oelmeßstab und die Haubengriffe sauber und wuuuunderschoen verchromt
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 31.03.2009, 08:13:55
Der Anlasser wurde ueberholt. Dieser bekam neue Kohlen, der Rotor wurde ueberholt und ein neuer Magnetschalter wurde verbaut... anschliessend hab ich ihn schwarz lackiert
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 31.03.2009, 08:15:57
Da mir die originale Ackerschienenhalterung zu instabil erscheint habe ich mir an den Portalen eine Art Befestigungskonsole gebaut; Abgeschaut habe ich dieses System vom Porsche Junior der ja die gleichen Portale bzw. das gleiche ZF Getriebe besitzt
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 31.03.2009, 08:17:27
Mitlerweile war der MAN ganz schoen zerlegt und stand nur noch als Gerippe in der Garage (sieht erbaermlich aus)
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 31.03.2009, 08:20:20
Danach habe ich den Rumpf geschliffen, von alter Farbe befreit und die Portalachsen abmontiert um an die Bremsbacken zu kommen die bei Bremsen Schoebel grad beim Neubelegen bzw. Aufvulkanisieren sind  ???
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 31.03.2009, 08:25:10
Da ich selbst in Sachen Lackieren eine absolute Niete bin, gab ich die zu lackierenden Teile meinem Kumpel vom Motorrad-Oldtimerstammtisch mit, der eine große Lackierwerkstatt in Muenchen besitzt.
Die Felgen wurden gespachtelt mit Epoxydharz geglättet, geschliffen und gefillert so dass die Rostporen absolut verschwunden sind und sich eine glasklare Oberflaeche bildete; die Haube, die Kotfluegel und die Armaturenkonsole hat er auch so gemacht; Ausgebeult, gespachtelt, Epoxydbeschichtet, gefillert und lackiert in 2-K-Lack (Autoqualitaet) Das ergebnis ist mit nur einem Wort zu beschreiben: Oberaffengeil
Die Reifen habe ich vom lokalen Landmaschinenhaendler gekauft... Ist keine bekannte Marke aber hat dafuer schoenes Profil (Der Traktor wird ja nur fuer Oldtimertreffen und Ausfahrten genutzt)
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Damal am 01.04.2009, 19:26:13
Respekt, schöner als neu!
Danke für die schönen Bilder, da kann man ja neidisch werden.

Gruß
Thomas
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 02.04.2009, 07:46:53
Naja wie gesagt ich besitze weder einen Hof bzw. Landwirtschaft noch benoetige ich einen Traktor zum Arbeiten.
Da ich aber ein richtiger Oldtimerfreak bin (Oldtimermotorraeder) dachte ich mir ich erweitere mal meinen Horizont und restauriere mal nen Traktor da mich die schwere und einfache robuste Technik absolut fasziniert.

Auch der Gemuetlichkeitsfaktor mit so nem Traktor der nur 20 km/h laeuft ist enorm... man muss sich nicht so konzentrieren wie beim Motorradfahren.

Auch die Leute auf Treffen sind untereinander vom Verhalten viel liebevoller und hilfsbereiter als bei den Motorrad-Oldtimertreffen.

Da mein MAN ausser mal nen Haenger voll Sachen fuern Wertstoffhof keine großartigen Arbeiten verrichten muss, habe ich mir gedacht ich restauriere ihn bissle ueber.  ::)
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: iatw am 09.05.2009, 21:43:07
Kompliment, tolle Arbeit habe das ganze mit einem 2K3 von 1959 noch vor mir und mir viele Anregungen und Ideen geholt. Da der Kamerad (meine den 2K3) aber immer noch in der "Nebenerwerbslandwirtsgang" meines Stiefvaters arbeiten muss (jer macht mit seinem Tercker spezielle Arbeiten) und ich ihn immer wieder mal zum Holzmachen (Schlagabraum - Kronen ziehen) nutze muß ich noch bis zum Winter warten. Aus beruflichen Gründen sind dann auch nur Teilschritte möglich. Ich hoffe, daß ich beim Zerlegen nicht zuviele komplizierte Defekt finde.

Darf ich mich wegen Tipps und Teilen usw. mal melden?
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-2L2 am 10.05.2009, 18:05:01
Hallo MAN-Hansi,

das hast Du eine gelungene Restauration hingelegt, mein Kompliment. Die Teile sehen wirklich gut aus. So eine Restauration macht eine Menge Arbeit, viel mehr als man am Anfang denkt.
Mich würde interessieren, wo Du die Zierleisten für die Haube herbekommen hast? Das scheinen neue Zierleisten zu sein. Vor allem die Enden der Zierleisten sind auch sauber verarbeitet. was nicht so einfach ist.

Mit MAN-Gruß
Theo
 
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 11.05.2009, 15:30:18
@ iatw: klar kannst du dich mal melden ^^ helfe gerne weiter

@ Theo: Naja ich dachte ehrlich gesagt das Restaurieren eines Traktors wuerde mehr Aufwand mit sich bringen... aber bis auf die Dimensionierungen und den Teilegroeßen gestaltete sich das finde ich jetzt sogar einfacher als bei Motorraedern...

Die Zierleisten sind nur aufgeklebt Es sind verchromte Kunststoffzierleisten aus dem Auto-Tuning Bereich, sehr widerstandsfaehig... Ich habe die Leisten passend abgelaengt und die Enden zurechtgefeilt. sieht meines Erachtens sogar schoener aus als die originalen polierten Zierleisten... (Originale Zierleisten sind anscheinend wahnsinnig selten daher musste eine Alternative her)
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Ostbelgien am 11.05.2009, 19:43:12
Hallo,
das ist ja eine tolle, perfekte Restauration, Glückwunsch. Habe selber einen MAN 2K3 in 2007 gekauft und vollständig restauriert. Vier Schichten Farbe habe ich entfernt und alle Dichtungen und Simmerringe erneuert. Seit Sommer 2008 sieht er folgendermassen aus:

Gruß,
Leo O.
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 12.05.2009, 09:11:20
wunder wunder schoen dein 2K3  :D
So muss eine Restaurierung aussehen...
Hast wohl auch keine Kosten und Muehen gescheut...  ;)

Benutzt du deinen Schlepper noch zum Arbeiten oder hast du ihn nur fuer Treffen und Ausfluege?
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Ostbelgien am 12.05.2009, 14:32:19
Hallo,

Dein 2F1 wird ja auch wunderschön, wenn er vollständig montiert ist. Man sieht, dass alles fachmänisch gemacht wurde.
Meiner sollte für Treffen und Fahrten sein. Bin vor drei Wochen mit dem MAN bei einem Karosseriewerkstattbesitzer gewesen um die Scheinwerfer einzustellen, der vor 10 Jahre einen MAN 4S2 ganz aufwendig restauriert hat. Er hat mich schon gefragt, ob ich im Sommer bei einem Blumenkorso in einem Nachbarort einen Wagen ziehen würde.

Gruiß, Leo O.
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 12.05.2009, 14:39:50
Danke fuer die Blumen  :)
Also meinen kleine 2F1 hab ich eigentlich nur selbst zerlegt und abgeschliffen... Alu poliert und halt so kleinarbeiten... Blecharbeten und Lack wurde selbstverstaendlich vom Fachmann gemacht... soll ja paar Jahrzehnte herhalten...

hauptsache er glaenzt schoen und sieht gut aus... Arbeiten muss meiner auch nicht mehr... ausser auf der Straße wird dieser wohl nie mehr auf was anderem fahren  :P

Ich haette damals auch gerne einen groeßeren MAN mit 25 oder 28 PS gehabt... aber der waer mir zu groß und da ich keine Landwirtschaft habe ist das natuerlich auch ne Preisfrage wegen Steuer und so weiter... waer halt imens teuer... und der kleine passt auch besser aufs Grundstueck (hab extra ne kleine Scheune gebaut wo er reinkommt uebern Winter  ::)
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 29.05.2009, 09:42:02
Juhuuu endlich geht wieder was vorwaerts... Habe gestern haufenweise Kleinteile und Anbauteile vom Lackierer zurueckbekommen. Auch die vorderen Felgen sind nun fertig und werden heute noch mit neuen Reifen bezogen...
Weiss allerdings noch nicht ob ich ein Ackerprofil oder ein Straßenprofil aufziehen lasse.

Hier mal paar Fotos. hab mitlerweile die Kotfluegel gefunden (sauteuer) dafuer hat mir der Verkaeufer nen Werkzeugkasten dazugeschenkt. Er meinte der waer nicht mehr so schoen herzurichten HAHA da hat er nicht mit meinem Lackierer gerechnet  ;D
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 08.06.2009, 14:59:41
Heute habe ich den Rest zum Lackierer

Hier noch ein Video von mir

http://www.myvideo.de/watch/6538856
Titel: Re:Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 07.08.2009, 19:37:49
So mein MAN ist nun endlich fertig lackiert und wurde neu verkabelt, Alle Schrauben wurden durch neue verzinkte Schrauben ausgetauscht, die restlichen Anbauteile habe ich angebracht und schliesslich zusammengebaut. Eingestellt wurde er auch und nun faehrt er... war schon beim Traktortreffen im Maxlrain und bin irre stolz weil ich 100% positives Feedback bekommen habe und alle von meinem Show-Schlepper angetan waren.
Durch den TUEV bin ich allerdings durchgerasselt weil er keine Warnblinkanlage hat... die muss ich nachtraeglich noch einbauen und anschliessen... dies wird naechste Woche geschehen und dann bekommt er endlich die ersehnte Zulassung und ich kann hoffentlich dieses Jahr noch einige kleine Ausfluege machen.
Titel: Re:Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 07.08.2009, 19:44:41
Und hier die letzten Fotos   :D
Titel: Re:Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Lef. am 07.08.2009, 22:03:03
Was für eine schöne Maschine.
Da hast du eine super Arbeit hingelegt.
Ich hoffe, ich krieg das bei meinem AS440 A annähernd so hin.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-Hansi am 03.04.2012, 13:56:22
Heute habe ich den Kleinen aus seinem Winterschlaf gerissen. Batterie angeschlossen,
paar mal Diesel eingespritzt, aufn Knopf gedrueckt und nach 2 Umdrehungen tackerte er
munter drauf los. MAN eben  ;D

Dieses Jahr gehts mit meinem 2F1 zur Traktor WM auf den Großglockner (gestern um 06:02 Uhr angemeldet).
Meine Schnecke und ich sind schon ganz aufgeregt.
Ich bin schon gespannt wie wir uns schlagen - und natuerlich unser kleiner 2F1  :P
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Karsten am 11.09.2012, 23:27:37
Für den Fall, dass du mal wieder im Forum bist:

Der Trecker sieht toll aus, ist wirklich eine Augenweide.

Dass er ziemlich bling-bling und über-restauriert ist, schreibst und weißt du selber. Aber das war dein Ziel und  er soll in diesem Zustand sicher für das gewisse Staunen auf jedem Schleppertreffen sorgen... und das tut er ganz sicher. Du hast mit deiner sorgfältigen Arbeit gezeigt, was möglich ist.

Aber ich habe eine Frage:

Ich bin ja selber gerade dabei, meinem 2F1 das Gesicht wiederzugeben. Habe auch BDA und ETL. Nun fiel mir auf, dass die Position des Huptasters nicht auf der ETL vermerkt ist. In der Instrumententafel sitzt er nicht. Bei dir ist er am rechten hinteren Kotflügel angebracht. Ist dies der originale Platz dafür?

Gruß Karsten

Edit: Scheint tatsächlich so richtig zu sein, auch mein Kotflügel hat an dieser Position Schraublöcher. Wirklich seltsam, denn in der Instrumententafel wäre genug Platz dafür gewesen.
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN 2K3 am 13.09.2012, 20:10:44
Hallo Karsten,
warum der Hupenknopf an der Stelle sitzt weiß ich nicht, aber ich habe das auch schon an dem fast baugleichen Güldner gesehen.
Gruß
MAN 2K3
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-fantast am 13.09.2012, 20:45:21
Hallo MAN-Gemeinde,

in der Tat ist der Hupenknopf, seitlich am rechten Kotflügel angebracht, in der BA auf den Seiten 7 und 62 zu erkennen.  Auf der Seite 70 ist er in der Instrumententafel montiert...!?  Hier wären Kommentare von 2F1-Besitzern wirklich gefragt  ::)

Gruss MAN-fantast 
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: 2F1 Bj.59 am 13.09.2012, 21:06:43
Vielleicht wurde die Position im laufe der Baujahre geändert?
Bei meinem Sitzt der Hupentaster im Armaturenbrett links neben dem Starttaster.
Am Kotflügel ist dafür nichts vorgesehen, und so wie der Taster und die Kabel verlegt sind scheint es Original zu sein.
Vielleicht hat es was mit der Sonderausstattung Thermometer zutun? Soweit ich weiß war das doch ein extra, und mit der Hupe gekoppelt. Wurde deshalb vielleicht auch der Hupentaster der einfachheit Halber mit ins Armaturenbrett verlegt?
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MF 273 A am 13.09.2012, 21:10:52
servus...ist in der tat so..bei m,einem nachbarn war er auch am kotflügel montiert, da er aber sehr lange beine hatte betätigte er mim knie beim fahren andauernd die hupe damit. dann wurde der kopf rechts an die seite der amaturentafel montiert. die originalbefestigungslöcher sieht man heute noch im kotflügel...

grüße anders

PS: 14PS ist BJ 58 mit radgewichten,kotflügel vorne, mähwerk und hydraulik
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Karsten am 13.09.2012, 23:58:56
Nahmd....

Magne, du hast Adleraugen. Ich habe gesucht wie in Irrer und in den Unterlagen nichts gefunden. Bis ich hier im Beitrag fündig wurde.

Aber du hast scheinbar eine andere BDA als ich. Die Nummer der Ausgabe oder das Erscheinungsjahr kenne ich leider nicht, ist eine Kopie von Florian.

Ich habe den Hupknopf auf den Seiten 7 und 61. Auf Seite 69 ist die Instrumententafel abgebildet mit voller Belegung, also incl. Fernthermometer und Betriebsstundenzähler. Aber auch hier ohne Hupknopf. Auf den Seiten 24-27 (Anlassen des Motors) ist die Instrumententafel auch abgebildet, hier ebenfalls ohne Huptaster. Mit dem Thermometer, das richtigerweise an das Signalhorn gekoppelt wird, hat es also nichts zu tun.

Es könnte aber am Baujahr liegen. Ich habe 2 verschiedene Kotflügel-Ausführungen (siehe hier: http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,2455.0.html) und weiß inzwischen von Johann Zintl jr., dass es es beide Ausführungen gegeben hat am 2F1.

Allerdings habe ich die Kotflügel vom Ersatzteilspender oben auf dem Heuboden und noch nicht nachgesehen, ob es dort Fragmente von einem Huptaster gibt. Werde ich morgen nachholen.

Gruß Karsten
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-fantast am 14.09.2012, 14:41:59
Hallo Karsten,

meine BDA hat Druckschriftnummer D 83 177/I.  Die römische Ziffer "I" hinter dem Schrägstrich heisst dass es sich um eine Neuauflage handelt.  Sie hat weiter das sogenannte Ausgabekennzeichen 9 59 3; also September 1959, Auflage 3000.

Mein angehängte Bild findet man unter "Elektrische Anlage" und ist das einzige wo man den Hupenknopf an der Instrumententafel erkennt.  Die Seiten 24-27 sind bei mir genau wie Du es beschrieben hast.

Gruss
Magne
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: 2F1 Bj.59 am 14.09.2012, 19:50:38
Eventuell auch schon früher?
Im Fahrzeugbrief ist vom Werk München der Stempel mit dem Datum 8. Juni 1959
Und er hat schon den Hupenknopf im Armaturenbrett.
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Karsten am 15.09.2012, 00:19:23
Meine Schlepper haben die Nummern 900 2731 (der 1958-er) und 903 887 (der 1959-er). Das Datum der Erstzulassung sagt nicht viel aus, weil es durchaus erheblich vom Fertigungsdatum abweichen kann.

Beide Schlepper haben die Löcher im rechten Kotflügel und auch die entsprechenden Zuleitungen. Bei dem Älteren ist sogar der Hupknopf noch vorhanden.

Meine BDA-Kopie hat übrigens die Druckschriftnummer D 83 177 (auf Seite 1 links unten). Rechts unten noch der Code 6 D 3,5
Mehr steht da nicht.

Gruß Karsten

Edit: Bei Ebay wird momentan eine BDA von 1961 angeboten: http://www.ebay.de/itm/MAN-Schlepper-Type-2-F1-14-PS-Prospekt-2-S-1961-Bestzustand-/360486605943?pt=Kataloge_Prospekte&hash=item53eead1477&_uhb=1
Beim genauen Hinsehen erkennt man auch hier den Hupentaster auf dem Kotflügel.
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-fantast am 15.09.2012, 07:46:15
Hallo..

Nur zur Information:  Eine BDA mit der Code 6 D 3,5 heisst Juni 1958 mit Auflage von 3500.  Alles von Buchstabencoden und weitere Infos darüber, sind in dem Prospektbuch von Peter Streiber auf der Seite 6 zu finden.

Gruss
Magne
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Karsten am 15.09.2012, 23:01:41
Dieses Buch habe ich nicht. Danke für die Infos.

Ich werde den Taster auf den Kotflügel schrauben. Wäre trotzdem interessant gewesen, bei welchem Baujahr oder Ausstattungsmerkmal der Huptaster in der Instrumententafel verbaut wurde.

Gruß Karsten
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-fantast am 16.09.2012, 08:41:46
Hallo..

Habe interessehalber der, angeblich von 1961, Originalprospekt im eBay Inserat nachgeprüft.  Entschlüsselt heisst
der Kode  D 83 169/III    3 E 30   :  Dritte Neuauflage von März 1959, Auflage 30000.  Es scheint wie der Hupentaster in der Instrumententafel angebracht wurde, nur für die ersten 1958 gebauten gültig ist...?  Unser "Suelaenner" seiner 1958 2F1 hat jedenfalls der Hupentaster in der Instrumententafel verbaut:  http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,373.0html

Gruss
Magne

Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAX am 16.09.2012, 09:01:49
Hallo,
meiner ist Zulassung Juli 59 und hat den Hupenknopf auch in der Instrumententafel.
                                                 Gruss Werner
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-fantast am 16.09.2012, 09:19:20
Hallo Werner,

hast Du zufälligerweise die Fahrgestellnummer vorhanden?  Sie sagt immer mehr als die Erstzulassung...

Gruss
Magne
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Karsten am 16.09.2012, 11:54:45
Ich habe nochmal auf meinen Gussteilen nachgesehen. Die haben die Daten: 3.3.58 und 23.5.58.

Was natürlich trotzdem nicht bedeutet, dass die Schlepper im Abstand von ca. 3 Monaten gebaut wurden. Entscheidend ist nur die Maschinennummer auf dem Typenschild.

Erstzulassung ist völlig nebensächlich. Es kann durchaus sein, dass eine Maschine nach der Fertigstellung noch viele Monate "auf Halde" beim Hersteller oder beim Landmaschinenhändler herumstand, ehe sie verkauft und zugelassen wurde.

Gruß Karsten
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Jens 2F1 am 16.09.2012, 12:26:03
Ich hab grade mal in meinem Fahrzeugschein nach geguckt!
Meiner ist Ez: März 59 und die Hupe ist am Kotflügel.
Wie erkenn ich an der Fahrzeugnummer welches Baujahr er wirklich ist?
Hab im Schein nur ne 6 Stellige Zahl stehen!

Jens
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAX am 16.09.2012, 13:14:47
Hallo Magne,
habe kurz nachgeschaut Fahrgestellnr. ist 905 011
auf der Hinterachse ist das Dat. 23.02.59.
Ich hoffe du kannst aus den Daten etwas ableiten.
                                                                          Grüsse nach Norwegen
                                                                                                             Werner
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Karsten am 16.09.2012, 13:16:36

Wie erkenn ich an der Fahrzeugnummer welches Baujahr er wirklich ist?


Das ist doch irrelevant.

Welche Schleppernummer  zu welchem Datum hergestellt wurde, das wird wohl nur in den Werksunterlagen zu finden sein, falls es die überhaupt noch gibt. Modelljahreswechsel und Teileänderungen werden im Werk immer mit laufender Nummer festgehalten und haben mit dem Datum der Erstzulassung nichts gemein.

Heißt also: Die Position des Huptasters hat sich bei einer bestimmten laufenden Schleppernummer geändert. Nun müsste man nur noch herausfinden, welche das war.  ;)

Gruß Karsten

Edit: Vielleicht könnte ein Moderator diesen Thread splitten und die ganze Hupengeschichte verschieben? Wir machen sonst hier den ganzen Thread von MAN-Hansi zur Sau.
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: MAN-fantast am 16.09.2012, 13:26:36
Hallo..

Habe gerade anhand meinen Importlisten für Norwegen eine "Tabelle" gemacht.  Vielleicht könnte sie für Baujahr und/oder Baumonat versus Fahrgestellnummer etwas richtunggebend sein (?)  Bei uns wurden nur 25 Stck. 2F1 importiert, im Zeitraum von April -58 bis
Mai -60:

Importmonat:                 Fahrgestellnummer:

April -58                         900100/19
Mai -58                          900804 und -805
März -59                        904737, -738, -749 und -750
April -59                         905104 und -105
August -59                     905107, -108, -109, -110 und 905296
Dezember -59                906194, -195, -196, -197, -198 und -199
Mai -60                           906641, -642, -643, -644 und -645


Die MANs für Export wurden laut Aussagen ziemlich "frisch" ausgeliefert...  Die Tabelle sagt aber nichts von der Placierung des Signalknopfes  :-\

Gruss
Magne
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: 2F1 Bj.59 am 16.09.2012, 16:03:00
90528*  Baujahr 1959 und Hupenknopf am Armaturenbrett.
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Catweazle am 20.11.2012, 11:37:41
907104 Baujahr ?? Hupe im Amaturenbrett :)
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: ChrisW am 24.03.2014, 23:36:43
Hallo Man-Fred,
der sieht echt schön aus! Mich würde interessieren, wo du die Frontlichter, die in den Kotflügeln montiert sind und auf dem ersten Foto schön zu sehen sind, herbekommen hast. Sind die neu? Kannst du mir da eine Quelle nennen?
Besten Dank und Gruß!
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Matthias am 25.03.2014, 19:38:59
Die gibts bei oldtimer-jehle.de. Im Internet habe ich sie nicht gefunden, aber im gedruckten Katalog. Artikel-Nr. 50047, 42,50 EUR das Stück. Auch die passenden Gehäuse, Stück 8 EUR, Artikel 50046.

Gruß
Matthias
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Schwabe1 am 13.11.2017, 20:25:45
War der jetzt vor kurzem nicht zu kaufen?
Titel: Re: Restauration MAN 2F1 "MAN-Fred"
Beitrag von: Andreas.K am 21.09.2018, 22:04:20
Hallo MAN-Hansi,

echt respeckt was du da geleistet hast, mit dem kleinen MAN 2F1 hast du auf jeden fall 150% geben  :-*.

Ich bin ziemlich neu in der szene  :D habe mir vor kurzen einen 2F1 kauft. Ich hoffen das ich den annährend so hinbekomme wie du.
Hut ab  ;)

Gruß Andreas