Nabend zusammen, wird wieder Zeit für ein Update!
Zunächst jedoch vielen Dank and MAN-fantast und man leo für eure Beiträge!
Der MAN hat, Überraschung
, deutlich Lenkspiel, etwa eine halbe Lenkraddrehung. Leider funktionierte der vorgesehene Nachstellmechanismus nicht, weshalb wir das Lenkgetriebe demontiert haben und das Ganze mal genauer unter die Lupe genommen haben:
Der (oder einer der) Vorbesitzer hat das Öl im Lenkgetriebe gegen Fett getauscht da das, am unterend Deckel befestigte, Röhrchen abgerissen war und der Lenkgetriebeblock deshalb wohl nicht mehr öldicht war.
Wir haben das Ganze mit Messing hart gelötet.
Nächstes Problem: Das untere Kegelrollenlager dem einige Rollen abhanden gekommen sind und das für das axiale Lenkspiel verantwortlich ist (links und Mitte):
Wir haben uns dazu entschlossen das Lager durch das nächst kleinere Normlager von SKF zu ersetzen, da das originale eine SKF Sonderbaugröße ist und selbst vom Vertragshändler nicht zu beschaffen ist.
Jedoch ist der zweite Teil des Lagers fester Bestandteil der Lenkschnecke:
Also wurde die Lagerstelle an der Lenkschnecke entsprechend abgedreht
Zusätzlich wurde noch eine passende Hülse gedreht, damit wir wieder auf den entsprechenden Aussendurchmesser kommen. Auf dem obigen Bild mit den Lagern, auf der rechten Bildseite, kann man die Hülse sehen.
Danach haben wir alles wieder zusammengefügt. Da nun praktisch kein axiales Spiel mehr vorhanden ist kann man nun wieder mit der Nachstellschraube an der Seite des Getriebes das Lenkspiel einstellen.
Außerdem haben wir noch begonnen die Risse in der Lenkradgummierung zu beseitigen. Die entstehen durch Rost, der zuvor beseitigt werden muss:
Dazu habe ich mit nem Dremel die rissigen Stellen abgeschliffen.
Anschließend werden die Lücken mit Epoxy gefüllt:
Wenn es dann trocken ist wird geschliffen und wenn alles plan ist wird das Lenkrad matt schwarz lackiert. Dieses Prozedere hat sich bei unserem Deutz bewährt.
Soweit erstmal von mir.
Wünsche noch ein schönes Wochenende!
Gruß
Johannes