MAN-Traktor.de Forum

Allgemeines => Restaurierungsberichte => Thema gestartet von: MAN aus belgien am 26.10.2009, 21:59:35

Titel: Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 26.10.2009, 21:59:35
Hallo.

Vor ca 12 jahre kaufte ich meine 4R2 mit baujahr 58,schnellgang ausfuhrung "g" ,doppelkupplung und 30er zoll radern.Er war komplett zerlegt.Zuhause angekommen wurde er bei die nachbarn unter die scheune gestelt bis ich ihn denn ein jahr spater rausholte zum wieder aufbauen.
[attachment=1]
[attachment=2]
[attachment=3]
[attachment=4]


 
Dabei wurde der motor zerlegt und mit neue kolbenringen,neue dusen,ventile geschliffen usw wieder gut gemacht.Ja gut ich meinte es sollte gut genug sein.Die vorderachse wurde mit neue buchsen versehen und neue dichtungen.Danach wurde das getriebe komplette zerlegt und mit andere teile wieder zusammen gebaut.Die bremsen wurde alle neu belegt.Nach die zusammenbau wurde er denn grun lackiert.
[attachment=5]



Denn wurde er ohne blechteile wieder unter die scheune gestelt um andere sachen zu erledigen.Was genau weis ich nicht mehr aber es konnte etwas mit Schlüter zu tin gehabt haben.Nach einige zeit hatt die rumpfe wieder lecht angefangen zu rosten da ich die farbe nicht dick genug aufgetragen hatte.Aber da ich fast jeder freie minut mit der Schluter unterwegs war um aus zu hilfen bei eine bekantte landwirt blieben die MANs stehen.Doch vor zwei jahre war die lust am traktor fahren weniger geworden und nachdem ich an das schone treffen Tractomanie teilgenommen hatte und zwischenzeitlich der Tim nog mit seine B18A mit rat zur seite gestanden hatte wurde mich klar das ich auch schone schlepper stehen hatte und doch wieder anzufangen mit die instandsetzung.Also holte ich im april dieses jahr der MAN wieder raus und stelte ihn bei mein guter freund und lohnunternehmer in seine neue werkstatt ab.Dabei habe ich der motor wieder zerlegt.ich hatte im zwischenzeit noch ein satz untermass kurbewellelager gekauft wenn es die noch bei MAN gab fur der 0026 motor und ich wollte meine motor fast top machen.Also kurbelwelle weg zum schleifen,block zum einbauen neue zylinderbuchsen und neue kolbenringe auf die kolben.Nach der zusammenbau naturlich probelauf.Der motor lief ganz gut und hatte guten öldruck.Aber das starten ging nur nach drei versuchen.Die kompression sollte jetz gut sein und nach etwas suchen baute ich die dusen wieder aus und druckte sie ab.Die waren doch vor zehn jahre neu eingebaut und hatte nur zwei stunden gelaufen!!!! doch waren sie jetzt nicht gut mehr.Ich fuhr zu meine Bosch-dienst bei eine altere herr und fragte ob er mich neue bestellen konnte??ich erklarte was passiert war und er sagte die schleif ich neu ein!!!nach fiel geduld waren sie enlich fertig und wurde wieder eingebaut.Und siehe da ich hatte jetz eine "neue" motor der sofort anspringt.
[attachment=8]
Das problem hatte ich schon zwei mal das das schlecht anspringen bei eine uberholten motor an die dusen lag.
Also war dieses problem zu ein gutes ende gekommen.ich hatte zwei öl verluste und zwar ein an der zapfwelle hinten und ein an die vorderachsabtrieb hinten.dabei baute ich wieder das linke achsrohr ab und habe dabei die wellen mit eine Speedi-Sleeve vorgesehen.Danach haben ich der schlepper wieder teilweise demontiert um ihn wieder ab zu schleifen.Es war nur flugrost das drauf war und das ging flott ab.In einige ecken habe ich mit eine sandstrahlpistole sauber gemacht.
[attachment=6]
[attachment=7]


Denn wurde die blechteile mal montiert zum passen.Gut zu sehen die reparierte kottfluglen.Es fehlt zwar noch was spachtel aber am ende sollen sie doch gut ausehen.


Denn wurde er vor eine gute woche am freitag auf vier bocke gestelt und vorbereitet zum grundieren.
Am samstag wurde denn den epoxy grundierung aufgetragen in zwei schichten.da ich erst um 15 u fertig war damit und erst nach zwei stunden uberlackieren durfte und es zwei stunden spater schon dunkel wurde habe ich das grun den nachsten tag lackiert.
[attachment=9]
[attachment=10]
Drei lagen grun kamen drauf um jetz eine guten lackschicht zu haben die jahren halt.
Jetzt werden noch die blechteile bearbeitet und muss ich mich um die neu verkabelung des elektrik gedanken machen.Da ich es so gut wie moglich original haben wil bitte ich um eure hilfe.Ein schaltplan und die benotigte kabelfarben ist kein problem aber wollte gern wissen wie die kabeln nach hinten laufen zum anhangersteckdose und denn weiter zu die kottflugeln.Bei meine B18A und 4N1 sind das metalrohren von ca 8mm durchmesser.Aber wie es beim 4R2 sein muss weis ich nicht.fals jemand bilder davon hatt wurde ich mich sehr freuen die zu bekommen.



Forsetzung folgt.Freundliche grussen von der MAN aus Belgien.
Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: Tim-MAN am 26.10.2009, 22:14:10
Hallo Wim,

Das ist sehr schön gemacht, und es wird viel besser, wenn er fertig ist!
Ich freue mich schon darauf, es wieder zu fahren.
Viel Spaß mit der weiteren Restaurierung.

Gruben, Tim
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: M-verfahren am 27.10.2009, 08:16:58
Hallo Wim ,
na super ! endlich können wir mal mehr von deiner Arbeit sehen! Toll sieht er schon aus der 4R2, Stell ruhig noch mehr Bilder zur Verfügung.
Gruss Jürgen
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 15.11.2009, 20:00:49
Hallo.
Im zwischenzeit habe ich einige teile gespachteld und nach das schleifen noch mal eine schicht epoxy drauf gespritzt.Der luftfilter muss noch gespachtelt werden und denn kommt noch eine schicht spritzspachtel drauf und anschliesend noch der grundfuller und der lack.Aber bevor ich diese kleinteile lackieren will muss erst das packet von theopold parts kommen.Denn ich muss noch ein loch in das armaturenbrett machen fur der zweikreis blinkerschalter.Meine electrikleitungen von kabel schmidt sind am freitag angekommen.Nur fehlt blau 4mm² da er das nicht hatte.
[attachment=1]
[attachment=2]
Das problem von die kabelfuhrung hatt sich gelost.An meine 4N1 habe ich nachgeschaut wie da alles verlegt is und werde fur die leitung von der sicherungsdosen zu die anhangersteckdose hydraulikrohr von 10x1 nemen und fur die leitungen in die kottflugeln 8x1.Die neue kabel haben eine dunnere isolierung und deswegen gehen die alle rein.
Weitere bilder folgen.

Grussen Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 15.11.2009, 20:27:30
[attachment=1]
[attachment=2]
[attachment=3]
[attachment=4]
[attachment=5]
[attachment=6]
[attachment=7]
[attachment=8]
[attachment=9]
[attachment=10]

Bilder stehen etwas falsch aber jetzt klappt es und in zukunft wird es sein wie es muss.

grussen Wim
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 25.12.2009, 18:11:53
Hallo.
Vorerst an alle ein frohes weinachten.

Also die letzte woche immer am schleifen gewesen.Spritzspachtel,grundfuller und heute lack gespritzt auf einige teile damit ich an die elektrik beginnen kann.Aber das ergebnis ist nicht ohne fehler.Es war ziemlich dunkel in der werkstatt und es war nur 4.5 grad und fieleicht hatt der langsame harter noch was damit zu tun.Aber ich versuche erst die fehler weg zu schleifen und denn  mal zu polieren.Klappt es nicht denn spritze ich noch eine schicht lack daruber.Ich habe mich auch ein rohr gebogen fur die kabelfuhrung nach hinten an die anhangersteckdose.Wie es original aussieht weis ich nicht aber dies soll auch gehen.
[attachment=1]
[attachment=2]
[attachment=3]
[attachment=4]
[attachment=5]

Hoffe die bilder gefallen euch.
Grussen Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN 4P1 Fahrer am 02.02.2010, 17:45:05
hallo
Hbae mal eine Frage wie funktioniert das eigentlich mit der Spritzspachtel?? Muss man dann noch nachschleifen?? Warum sieht deine Grundierung so glänzend aus? Ist das nicht normal besser wenn die grundierung etwas rau bzw stumpf ist damit der Lack besser hält??

Gruß Aaron
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 02.02.2010, 18:44:04
Hallo Aaron.

Ich werde das mal erklaren.Nach das stralen oder schleifen kommen zwei schichten epoxy primer drauf.Da wird denn der spachtel drauf gemacht und wenn der spachtel gut geschliffen ist noch eine schicht epoxy.Epoxy darf man bis 48 std nachlackieren ohne matt zu schleifen aber bei die blechteile mache ich es immer nur bei die rumpf habe ich es nicht gemacht da ich es am nachsten tag grun lackiert habe.Denn kommt auf der epoxy eine schicht spritzspachtel und da spritze ich leicht eine dunkele farbe drauf damit ich gut sehen kan wo ich nicht weit genug geschliffen habe.Spritzspachtel lasst sich gut schleifen und ist gut geignet fur kratzer und kleine unebenkeiten.Nach der spritzspachtel kommen zwei schichten grundfuller drauf der ich denn mit 600er nass geschliffen habe.Denn kommt als letzter der grune lack drauf.
Meines wissen ist epoxy der einzige primer wo man spachtel draufschmieren darf und von der preis qualitat gibt es kein besseres denke ich.

Grussen Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN 4P1 Fahrer am 02.02.2010, 18:53:38
Hallo

Danke für deine Aufklärung. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe sind ganz zum Schluss insgesamt 8 Schichten auf dem Metall???

Gruß Aaron
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 02.02.2010, 19:11:10
Hallo.

Ja so kanst du das sagen.Abr der epoxy werd mit eine schleiftuch von 3M oder 220er papier geschliffen bis der glanz weg ist.Von der spritzspachltel bleibt auch nicht fiel druber nur der grundfuller wird nicht so weit geschliffen da das der letzte stufe ist vor der lack kommt.

Mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 15.02.2010, 22:00:05
Also letzte wochen keine zeit gehabt fur der man aber der elektrik ist fast fertig bis hinten.Muss noch weiter gelegt werden wenn die kottflugeln drauf sind.Alles wird in rohren gezogen weil mich das gefalt und original auch so war.
[attachment=1]
[attachment=2]
[attachment=3]
[attachment=4]
[attachment=5]

Die kottflugeln werden jetzt gespachteld um die bischen gut aussehen zu lassen.Das ist noch eine arbeit der ich nicht so gerne mache.
[attachment=6]
[attachment=7]
Ich hoffe das er so april-mai fertig ist denn ich habe noch andere sachen zu erledigen.
mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 28.03.2010, 18:24:45
Hallo.

Letzte zeit immer am spachtlen gewesen.Einige kleine sachen gebaut und die lochern fur die blink positionsleuchten gebohrt.Die rohren fur die verkabelung des kottflugeln nach vorn sind auch fertig.
[attachment=1]
[attachment=2]
[attachment=3]

Der auspuff wurde auch weiter fertig gemacht und gestern wurde die end duse gebaut und draufgemacht.Ende der woche geht er weg zum stralen und feuerverzinken.Danach kommt eine schwarze decklack drauf der gegen die hitze kann.
[attachment=4]
[attachment=5]

Jezt muss ich moch die nummerschildhaltern bauen und das rohr fur die rumdumkennleuchte und noch einige andere teile.

mfg Wim.

Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 11.04.2010, 16:38:45
Hallo.

Heute morgen nachdem ik die lezte arbeiten an die kottflugeln abgeschlossen habe die teile mit eine schicht epoxy-primer uberzogen um die blank geschliffene teile vor der rost zu schutzen.Jetzt kann ich durch der seitenglanz noch dellen oder fehler die ich vorher nicht gesehen habe noch was spachtlen bevor im einige tage der spritzspachtel drauf kommt.
[attachment=1]
[attachment=2]
[attachment=3]
[attachment=4]
Weitere bilder folgen sobald es neues gibt.
Freundliche grussen Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 15.04.2010, 21:47:26
Hallo.

Gestern abend der spritzspachtel aufgetragen und heute abend angefangen zu schleifen mit 220er kornung.
[attachment=1]
[attachment=2]
Auf das zweite bild ist gut zu sehen wo schon geschliffen ist dank der schwarze farbnebel ist jede unebenheit zu sehen und denn wird noch was weiter geschliffen.
Die nachste stufe ist das auftragen von der grundfuller.
Weitere bilder folgen.

Mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 24.04.2010, 21:35:18
Hallo.

Jetzt geht es weiter.Die innenseite des kottflugeln wurde mit steinschlagschutz beschichtet und die rohren fur die kabeln wurde eingebaut.
[attachment=1]
Danach wurden zwei schichten grundfuller gespritzt und am nachsten tag mit 600er schleifpapier nass geschliffen.Nach einige stunden schleifen war das am donnerstag abend fertig und konnte die vorbereitung zum lackieren weiter gehen.Heute morgen wurde alles fertig gestellt und aufgehangt und am nachmittag wurde die teile grun lackiert.Da kamen drei schichten drauf.
[attachment=2]
[attachment=3]
[attachment=4]
[attachment=5]

Jetzt konnen die kottflugeln montiert werden und der electrik weiter gelegt werden.Wenn der lack hart genug is schleife ich die grossen staub teile weg und poliere es denn nach.
Fortsetzung folgt.

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: Lef. am 24.04.2010, 22:13:54
Hallo Wim, dein MAN sieht am Ende perfekter aus als je einer die Fabrik verlassen hat.

Saubere Arbeit, das setzt Maßstäbe.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 24.04.2010, 22:27:06
Danke Jorg.
Am anfang wollte ich ihn nur restaurieren um ab und zu mal der 12cm holzerkleinerer an zu treiben aber es wird wie du schon sagst fiel zu schon sein zum arbeiten.Aber mit was vorsicht geht das doch meine ich.Nur zum fahren macht das nicht so fiel spass.Hoffe das er in einige wochen fertig ist.Die felgen will ich nog lackieren bevor ich die haube und der kuhlermaske mache.Denn mussen noch einige kleinteile gemacht werden wie werkzeugkisten,anhangerkupplung reparieren aber das kan noch wenn er fertig ist.

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 09.05.2010, 22:08:24
Hallo.
Seit eine woche sind die kottflugeln fertig aufgebaut und die leuchten fertig angeschlossen.
[attachment=1]
[attachment=2]

Heute habe ich denn die felgen lackiert.Vormittags zwei schichten epoxy und drei stunden spater zwei schichten lack.Morgen abend werde ich die radern anbauen.
[attachment=3]
[attachment=4]
[attachment=5]

Weiter bilder folgen und wenn die scheinwerfer von theopold kommen werde ich die haube lackieren und anbauen.Das ende komt immer naher.

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 10.05.2010, 21:57:38
Hallo.

Jetzt steht er wieder auf radern und sieht immer mehr nach traktor aus.
[attachment=1]

Grussen Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: 4K1-BH am 10.05.2010, 22:49:14
Hallo Wim,
einfach der Hammer! Was alles so geht wenn man es kann.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: Danny am 25.05.2010, 22:14:03
Gute Arbeit Wim,das kann sich sehen lassen!Bald ist ja der Moment da wo du mal eine Runde im Restaurierten 4R2 drehen kannst.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: man leo am 25.05.2010, 22:21:03
Wim ich muss sagen super ich beobachte Deine Berichte genau,denn man kann auch von anderen etwas lernen.
Was ich Dich noch fragen wollte was für eine Bereifung hast Du da drauf,da zwischen Reifen und Kotflügel sehr viel Luft ist ?
Gruß
Leo
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 26.05.2010, 18:46:35
Hallo Leo.

Danke.
Die bereifung die ich habe ist vorne 6.50x20 AS und hinten 14.9x30 also 13-30 AS.Beide Continental.Die meiste die ich sehe haben 16.9x30 drauf aber ich habe die original mabe genommen.

Grussen Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: 4K1-BH am 26.05.2010, 21:23:15
Irgendwie haben Frauen und Traktoren eines gemeinsam, eine Restaurierung wird teuer :D
War ein Spässle ;D
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN-fantast am 26.05.2010, 22:52:17
Hallo Wim,

wenn Du 16.9x30 auf den meisten 4R2 gesehen hast ist m.E. die Erklärung dass diese MANs original mit 11-38 ausgerüstet waren?  Ich habe gebrauchte 13-30 und 11-38 nebeneinander gestellt; 11-38 ist ca. 10cm höher.  Kann es so sein oder was meinst Du?

Gruss
Magne
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 28.05.2010, 17:05:27
Hallo Magne.

Mit die 16.9 anstat der 14.9 meinte ich das fiele die nachts grossere abmessung genommen haben.
Aber da ich damals doch neue reifen kaufen musste habe ich die original abmessungen genommen.Stimmt das zwischen rad und kottflugel fiel luft ist.

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN-fantast am 28.05.2010, 21:38:57
Hallo Wim,

also ich habe gemeint dass 16.9-30 statt 11-38 vermutlich direkt die Übersetzung für 6.50-20 vorne passt.  Der 4R2 hat laut die Liste original nur 6.50-20 vorne gehabt.  Wie ich das Ganze jetzt verstehe haben die 4R2s, die Du gesehen hast, auch grössere Vorderräder gehabt.

Gruss
Magne
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 28.05.2010, 23:03:08
Hallo Magne.

Die vordere bereifung waren nicht unbedingt grosser aber 16.9 findet man haufiger wie 14.9.Ich weis auch nicht ob continental die jetzt noch wie AS farmer im liste stehen hatt.Mit die 14.9 sizt der schlepper bischen nach hinten.Die ich mit 11x38 gesehen haben neigen mehr nach vorne.Aber bei 11x38 ist die ubersetzung hinten im abtrieb anders glaube ich.Mein 542er hatte keine felgen beim kauf und habe den die ubersetzung nach geschaut und der muss hinten 11x38 haben.Habe mich den passende felgen besorgt.

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN-fantast am 28.05.2010, 23:21:52
Ja Wim, beim 4R2 ist das Übersetzungsverhältnis vorne immer gleich.  Beim 13-30 beträgt es hinten im Abtrieb 15:16 bzw. 17:17 beim 11-38.  Meiner Eindruck ist dass viele MANs man bei den Treffen sieht, sehr oft hoffnungslose Reifenkombinationen besitzen.

Gruss Magne
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 25.06.2010, 21:40:24
Hallo.

Die letzten wochen eine werkzeugkiste nachgebaut nach muster meines 4N1 und noch einige kleine sachen getan.Ab und zu mal was gefahren ohne haube und maske.
[attachment=1]
Hier ein bild von hinten wo das MAN schriftzug schon drauf ist.
Heute abend der filler gespritzt auf die teile wo ich vor einige tagen der spritzspachtel druaf gemacht habe und die letzten kratzer und porien weggeschliffen habe.Morgen wird der filler geschliffen und fieleicht wenn ich fertig komme die innenseiten schon grun lackiert und sonntag der rest.
[attachment=2]
[attachment=3]

fortsetzung kommt.

Mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: man leo am 25.06.2010, 21:48:00
Wim ich muss sagen Du bist eine Granate hast Du sehr gut gemacht gefällt mir.
Ich sehe Du hast eine Doppelkupplung ist er auch ein Schnellläufer ?
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 25.06.2010, 22:00:21
Hallo Leo.

Ja meine ist eine schnellgang ausfuhrung "G" 41/21.Doppelkupplung hatt er auch.Nu schade das er die hydraulikpumpe auf das getriebe hatt was beim pflugen nicht so toll ist.
Aber du bist sicher auch gut an die arbeit.Was sie da schon gemacht haben aus deine A32.
Grussen Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: man leo am 25.06.2010, 22:07:12
Wim was hat die Hydraulikpumpe für einen Nachteil beim Pflügen wenn sie am Getriebe angebracht ist ?
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 25.06.2010, 22:16:40
Hallo Leo.

Wenn man aus die furche kommt muss man mit die doppelkupplung fahren sonst hebt der kraftheber nicht.Und die doppelkupplung kan man nicht so mit gefuhl fahren wie die normale kupplung.Meine 4N1 hatt das gleiche problem nur hatt er keine doppelkupplung und muss ich beim pflugen immer gang raus,kraftheber hoch,gang rein ruckwarts usw.

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: Long am 25.06.2010, 23:32:02
Hallo, auf den Bildern als ihr die Felgen lackiert habt, ist mir die gute Abklebung aufgefallen. Da mir diese Arbeit auch noch bevor steht, würde mich interessieren ob es sich bei der Abdeckung um eine spezielle "Folie" oder ähnliches handelt. Habt ihr die Abdeckung auch zwischen den Gummi und das Felgenhorn geschoben, damit die Farbe nicht auf die Felge kommt.

Hoffe bei mir wird das Ergebnis auch so gut. Sieht super aus.

Gruß
Long
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 26.06.2010, 22:35:47
Hallo Long.

Meine felgen wurden vor ca 9 jahre gestralt und mit rostschutz vorgesehen.Danach die reifen montiert aber ohne luft also nicht fest auf die felgen und denn abgeklebt.Aber da ich da auch die farbe nicht dick genug aufgetragen hatte bekamen die felgen flugrost besondres weil die mit scharfen sand gestralt wurde und deswegen keine glatte oberflache hatte.Jetzt habe ich die mit zwei schichten epoxy primer und einige stunden spater zwei lackschichten und jetzt ist der lack dick genug.Ich wollte die reifen wieder los machen von die felgen um besser abkleben zu konnen aber wenn ich anfangen wollte war die lust weit weg.Ich habe denn mit breite abklebeband im lange von jede 10cm die reifen abgeklebt.Ich konnte der klebeband ohne problemen tief genug schwischen felg und reifen schieben.Danach habe ich einfach mit papier eine rand geklebt der das die ganse reifen abgedeckt hatt.Aber ich habe vorher der reifen entfetten damit mein klebeband gut fest bleibt da man sonst farbnebel hatt.

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 27.06.2010, 22:57:17
Hallo.

Gesteren nicht an der man gearbeitet wie ich das wollte aber heute doch wieder.Heute am 6.15u die innenseite lackiert und am nachmittag der rest.Morgen kommt der rand des kuhlermaske noch im elfenbein und denn kann der zusammenbau beginnen.
[attachment=1]
[attachment=2]
[attachment=3]

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 18.07.2010, 21:38:34
Hallo.

Seit zwei wochen ist er fertig.Vergangenes wochenende war der Tim bei mir und hatt einige bilder gemacht die er hier einstellen muss sowie einige kleine filme.
[attachment=1]
[attachment=2]
[attachment=3]

Und hier einige youtube links.Die weitere bilder kommen noch.

http://www.youtube.com/watch?v=mRXP-clVV2w
http://www.youtube.com/watch?v=4es0UlSt-Tc
http://www.youtube.com/watch?v=y8_-pyy7X5M

Der film vom kaltstart muss er noch hochladen.

Hoffe das gefalt ihn.
mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: Lef. am 18.07.2010, 22:03:58
Hallo Wim,
es gefällt mir aussergewöhnlich gut.
Dein MAN ist einfach super geworden, Hut ab.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 18.07.2010, 22:18:51
Danke Jorg.

Deine wird wie ich das sehe auch gut ausehen wenn er mal fertig ist.Wenn man zeit hatt und nicht zu schnell gehen will kommt das meistens gut.

grussen Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN-fantast am 19.07.2010, 00:36:08
Hallo Wim,

Dein 4R2 sieht absolut perfekt aus!!  Ich muss wie immer eine Frage stellen:  Vibrieren die Scheinwerferstützen bei der Fahrt?  Um das zu vermeiden haben die Originalstützen an meinem 4R2 eine kleine Platte angeschweisst (wie am Bild).

Gruss
Magne
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: ferdilato am 19.07.2010, 13:46:14
Wim, Glückwunsch zu dieser gelungenen Arbeit.
Gruss
Ferdinand
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: M-verfahren am 19.07.2010, 14:12:17
Hallo Wim , auch von mir Herzlichen Glückwunsch zur Erschaffung eines "Neu Schlepper´s",in dieser Perfektion wird er wohl kaum damals das band in Nürnberg verlassen haben.Superschön !!!!!!
Gruss Jürgen
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: BelaB93 am 19.07.2010, 15:18:10
Hallo Wim,
du bist JDpower 6600 auf youtube? Habe schonmal vorsorglich ein Kommentar geschrieben. Hoffe auf weitere Videos von einem so schönen Schlepper, ich bin auf youtube unter "nalamobil" zu finden.

Gruß,
Béla
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: Danny am 19.07.2010, 15:32:54
Wim, super Arbeit!
Jürgen, der 4R2 hat das Nürnberger Werk nie von innen gesehen,die wurden schon in München gebaut.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 19.07.2010, 18:03:53
Hallo.

Fielen dank an alle fur die lobende worte.Wenn es noch mal tractomanie gibt bei Christian Denis wird er da mit sicherkeit zu sehen sein.Mit was gluck habe ich denn eine restauriert.

@magne.

Bischer habe ich noch keine vibrationen gesehen an die scheinwerfer rohren aber ich muss sagen die sind nachgebaut.Ich konnte kein 24er mm rohr finden und habe denn 25mm genomme und vorne ein stuck gedreht auf 24 und das in die rohren geschweist und davon sieht man nichts.

@Bela.

JDpower6600 das binn ich nicht aber der Tim mit seine B18A.Er hatt die kleine filme gemacht und reingestellt.

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: man leo am 19.07.2010, 18:15:24
Wim ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen. Ist schon ein wunderschöner Schlepper geworden kann Dich nur loben für Deine Arbeit.
Der Schlepper hat einen Nachteil das er nicht mir gehört. So etwas würde mir noch fehlen in meiner Sammlung.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: M-verfahren am 03.03.2011, 06:47:30
Hallo Wim , wir haben lange nichts mehr von Dir gehört......hast Du bereits mit einem neuen Projekt begonnen oder ist es bei Euch in Belgien noch zu kalt ?
Gruss Jürgen
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN aus belgien am 18.03.2011, 22:23:49
Hallo Jurgen.

Im moment bin ich nicht am MAN sondern am 1250er Schlüter.Das wird noch einige zeit im anspruch nemhen.Obwohl ich gerne ein weitere MAN fertig haben will wenn es wieder mal Tractomanie treffen gibt bei Christian.

mfg Wim.
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: dieselemma am 20.03.2011, 12:44:33
hallo.ich bin seit heute auch hier. ;) wollte mal fragen wie hoch die achslast am 4r1 ist.ich habe leider keine unterlagen dafür.würde mich ber eine antwort freuen.gruss
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: MAN-fantast am 20.03.2011, 14:17:16
Hallo,

ohne Kommentar .....

Gruss MAN-fantast
Titel: Re:Restaurierung 4R2.
Beitrag von: dieselemma am 20.03.2011, 18:34:21
ja danke.mein schlepper habe ich aus schweden.da ist das schild nich mehr vorhanden.habe nur übergangs papiere da ist das auch nicht drauf zu lesen. aber besten dank.. :)