Autor: FrontMAN Thema: Restaurierung 4R3  (Gelesen 64048 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Restaurierung 4R3
« am: 19.06.2011, 20:40:38 »
Hallo, vorgestellt habe ich mich ja schon, und möchte auch schon mal ein paar Blder vom MAN einstellen. Ich habe vorige Woche angefangen, den Trecker teilweise auseinander zunehmen. Erstmal Hinterräder runter, dann linken Kotflügel, so dass ich an die Pedalen der Bremse/ Kupplung rangekommen bin. Das Kupplungspedal hatte seitlich fast 5cm Spiel. Die Welle sieht an der Stelle, wo das Pedal sitzt aus, wie ein Exenter. Bei den Bremspedalen ähnlich. Also neue Welle
sowie teilweise neue Buchsen. Beim Gasgestänge sieht es ähnlich aus. Sind aber eigentlich nur Kleinigkeiten, die recht schnell repariert werden können. Am Kardanantrieb zur Vorderachse sind an einem Kreuzgelenk 2 Nadellagerhülsen regelrecht zerbrochen gewesen. Habe nur noch Brocken rausgeklopft. Die Hülsen haben einen Durchmesser von 30mm. Mal sehen, wo ich neue herbekomme. Ich habe noch 2 Kreuzgelenke liegen, aber die Hülsen sind zu groß (35mm). Auf einem Bild ist das Bremsventil für den Anhänger gut zu sehen. Die Druckluftanlage werde ich abbauen, würde sie gerne gegen einen Frontlader eintauschen. Nun habe ich auch gleich noch eine Frage. Was für ein Gewinde ist in dem Wellenstummel, auf dem die Rutschkupplung vom Kardanantrieb sitzt? Links- oder Rechtsgewinde.

MfG
FrontMAN
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #1 am: 19.06.2011, 20:50:30 »
Hallo @FrontMAN,
die Lagerhülsen kannst du auch ausdrehen lassen,
die Bolzen abdrehen und mit einer Messing oder Rotgußbuchse versehen.
Dann brauchst du auch keine neuen Nadeln.

Ich habe das bei meiner Achse auf der linken Seite machen lassen,
das ist sicher die günstigste Alternative.
Restaurierung 4R3 - Kreuzgelenk_li (27).JPG

Restaurierung 4R3 - Achse_vorn_links (1).JPG

Gruß
Jörg

Offline Samsad

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 117
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #2 am: 19.06.2011, 20:59:03 »
Hallo FrontMAN

schau mal hier habe ich ein Kreuzgelenk, oder von Ami Autos die passen manchmal auch.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250650504947&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Grüsse Horst

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #3 am: 19.06.2011, 21:27:04 »
Ja ,,Hallo''noch mal alle,

geht recht schnell bei Euch, brauch man gar nicht lange zu warten, um Antwort zu erhalten. Wie gesagt, die Lagerhülsen waren nur noch Brocken, da ist nichts mehr mit reparieren. Aber der Vorschlag mit einem Ersatzkreuz von Walterscheid, ist sicher das einfachste. Neu ist neu. Auch wenn's ein paar Euro kostet. Schließlich sol es ja wieder perfekt werden.

MfG FrontMAN
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #4 am: 19.06.2011, 21:42:47 »
Hallo,
ich habe mir durch den Kopf gehen lassen, wie das gehen kann.
Bei dem GWB-Gelenk ist das Kreuz in der Form nicht zu finden.
Die Zapfen/Bolzen, die in den Büchsen sitzen, sind mit denen die unter den Deckeln
sitzen, nicht fest verbunden.


Das hieße ja, ganz neue Kreuzgelenke zu bauen.

Seh ich das falsch?
Wenn´s so einfach wäre, wäre die Beschaffung von Ersatz nicht so aufwendig und teuer.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 19.06.2011, 21:44:19 von Lef. »

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #5 am: 19.06.2011, 21:55:18 »
Hallo Lef.
ich meine die Kardanwelle, die vom Allradgetriebe zur Vorderachse geht. Sie hat 2 Kreuzgelenke wobei ich nicht weiss, ob beide original sind. An den einem Gelenk sind alle 4 Hülsen eingeschweißt, anstatt mit Seegeringen gesichert. Es hat auch andere Maße gegenüber dem zweiten, dass wiederum identisch ist, wie das von Walterscheid. Ich werde gleich morgen mal messen, ob die Maße übereinstimmen mit dem bei Ebay.

MfG
FrontMAN
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #6 am: 19.06.2011, 22:01:48 »
Stimmt, hast du geschrieben, ich hab´s überlesen. Sorry!
Das liegt wohl daran, weil mich die Vorderachsgelenke so lange beschäftigt haben.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #7 am: 19.06.2011, 22:13:44 »
Hallo FrontMAN,

betreff Gewinde des Wellenstummels:  Immer Rechtsgewinde.

Gruss aus Norwegen
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #8 am: 20.06.2011, 22:22:43 »
Hallo Magne,

danke für die Antwort wegen dem Gewinde, habe leider noch keine Lektüre vom Trecker. Werde gleich mal morgen den Schlüssel ansetzen.

MfG
FrontMAN
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #9 am: 27.06.2011, 22:58:59 »
Hallo MANler,

ich will mal kurz mitteilen, was ich in der letzten Woche am 4R3 gemacht habe.
Nachdem ich alle beweglichen Bolzen und Gestänge abgeschraubt hatte, habe ich mich dann mit den Kotflügeln beschäftigt.
Vom Blech her, sind sie noch gut brauchbar, bis auf ein paar Verstrebungen, die durchgerostet sind. Wie ich die wieder herrichte, weiss ich auch noch nicht genau. Die Hinterräder hatte ich abziehen lassen und die Felgen komplett abgestrahlt. Anschliessend neu grundiert und neuen Reifen wieder drauf. Aber noch keine Luft im Schlauch. So habe ich genügend Platz am Felgenrand zum lackieren. Ausserdem habe ich noch Getriebeöl sowie das Hydrauliköl abgelassen. Möchte nicht wissen, wie alt die Brühe war. Mit Öl hatte das nicht mehr viel zu tun.  Gibt es denn am Getriebeblock eine Markierung, wo ich sehe, wann genug Öl wieder drinne ist? Es sollen wohl an die 28l Liter sein. Am Samstag war Karl Ernst bei mir und hat das Verdeck abgeholt, das ich nicht mehr brauche. Er meinte, der Trecker sehe noch ganz gut aus, aber die Macken erkennt man erst auf dem zweiten Blick.
Morgen stelle ich noch ein paar Bilder rein von den neuen Rädern und dem Rest vom Trecker.

MfG
FronMAN
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2177
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #10 am: 28.06.2011, 00:45:44 »
Hallo FrontMAN
Bei deinem 4R3 ist die Einfüllschraube ( zwischen den Schalthebeln und dem Hydraulickblock )
auf dem Schaltdeckel mit einem Peilstab ( mit zwei Markierungen ) ausgerüstet.

Die Verstrebungen unter den Kotflügeln haben wir mit im Schraubstock gekanteten Blechen
wieder aufgebaut oder bei Totalausfällen durch ein im Profiel passendes U-Eisen neu gebogen
und eingeschweißt.
Bei den heutigen U-Profielen sind die Kanten sehr eckig und müsten wegen der Optik mit der Fächerscheibe
etwas gerundet werden.
Das die kleinen Hutprofiele am U fehlen fält kaum auf und lassen sich nach Arbeitseinsätzen auch besser reinigen.

Gruß Nico & Ulli

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #11 am: 28.06.2011, 23:14:25 »
N´abend allerseits,

habe heute die 2 Vorderräder abziehen lassen, so dass ich die Felgen strahlen lassen kann. Musste dabei feststellen, das die Gelenkbolzen, an dem die Radnarben hängen, auch mächtig Spiel haben. Sind da Buchsen um den Bolzen verbaut, oder sitzt der Bolzen direkt im Achsträger. Ich hoffe ihr wisst, was ich meine. Ausserdem habe ich die ersten 20l Altöl abgegeben und gleichzeitig 20l neues Motoröl gekauft. Vorige Woche hatte ich schon 40l Getriebeöl bekommen. Sind gewaltige Mengen an Öl, die der Trecker schluckt. Aber ohne geht gar nichts. Mal sehen, welche Überraschung morgen auf mich zukommt, wenn ich an der Hinterachse anfange, sie auseinander zu nehmen.

Gruss Armin
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #12 am: 28.06.2011, 23:33:52 »
dann ist mir jetzt auch klar, warum man das lenkrad im 4ten gang nicht mehr ruhig halten konnte!!! :o
oder hat das damit nichts zu tun?
dann viel glück morgen bei der hinterachse. wäre ja net schlecht wenn außnahmsweise mal nichts defekt ist was man gerade abschraubt.

grüße aus´m eichsfeld

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 547
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #13 am: 28.06.2011, 23:51:41 »
Das Vibrieren in der Lenkung kann mehrere Ursachen haben. Das könnten auch die alten Reifen gewesen sein. Fakt ist aber, das alles was sich dreht kein Spiel haben darf, aber auch nicht zu stramm eingebaut sein darf, da es sonst fressen könnte.

bis morgen
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #14 am: 27.07.2011, 14:38:34 »
hallo MAN´ler

will mal ein bisschen schreiben was sich die letzten woche so getan hat.

die hinterachse wurde komplett zerlegt. kugellager, simmerringe, nadelkäfige, anlaufscheiben und dichtungen waren alle schrott. ersatzteile sind schon besorgt, eben kam noch ein paket mit neuen nadelhülsen für die kreuzgelenke.
sämtliche abgebauten teile habe ich die letzten 2 wochen sandgestrahlt und bin heute dran diese zu grundieren.
heute wird wahrscheinlich noch die seilwinde demontiert.
geplant ist, das die nächsten 2 wochen die achse wieder montiert wird.
am 14. august ist bei uns oldtimer und schleppertreffen. gedacht war das wir daran teilnehmen.
jedoch ist noch ein bisschen zu tun.

mfg christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline Hawk

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #15 am: 27.07.2011, 20:11:04 »
Na da hast du dir aber einen engen Zeitplan gesetzt :o
Wollte euch schon fragen ob ihr ihn ausstellt in Effelder.
Bin echt gespannt auf euren MAN.
MIAG LD20 BJ38
MAN --noch auf der Suche--

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #16 am: 27.07.2011, 22:49:37 »
hallo hawk

denke das wir es schaffen. heute war ein produktiver tag.
seilwinde ab, vorderräder wieder montiert und alles frisch gestrahlten teile grundiert.

geht jetzt endlich wieder an den zusammenbau.

mfg

christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2177
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #17 am: 27.07.2011, 23:20:01 »
Hallo Christian
Habt euch einen engen Rahmen gesteckt.
Welche Bereifungsgröße habt Ihr vorn montiert ? Und was kommt auf die Hinterachse ?

Gruß Nico & Ulli

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #18 am: 28.07.2011, 00:29:54 »
hallo ulli, hallo nico

ja der rahmen ist eng, aber einen gewissen anspurn braucht man ja auch, sonst wird es nichts^^

vorne sind 10,5x18 drauf und hinten haben wir  14,9/13-30

die sind auch schon fertig lackiert, müssen halt nur noch die achsen montieren, was nächste woche passieren wird

mfg

christian

grüße aus´m eichsfeld

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #19 am: 28.07.2011, 09:55:45 »
Ich muß sagen, das ihr recht schnell bei der Arbeit seit.
Hoffentlich unterläuft euch bei dem Tempo kein Fehler so das ihr noch mal zerlegen müßt.
Der Teufel steckt oft im Detail.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst