Autor: FrontMAN Thema: Restaurierung 4R3  (Gelesen 62925 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #120 am: 02.06.2012, 07:35:09 »
saubere arbeit!!!!! ::)

welchen lack verwendet ihr?
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5803
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #121 am: 02.06.2012, 08:13:58 »
Moin Armin,
das habt ihr gur gemacht.

Was meinst du, wie oft ich hören mußte, daß der Bagger am AS440A zusammen bleiben sollte.

Jeder kann seinen Trecker herrichten, wie er es für richtig hält. Da kann es zwar zu Kritik kommen,
aber wenn man sich in eimen Forum bewegt, muß man damit leben können.

Ich kann das und ihr offenbar auch.

Viel Spaß mit dem neuen "Alten".

Gruß
Jörg

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 541
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #122 am: 02.06.2012, 09:54:34 »
Hallo MANler,

erstmal vielen Dank für Eure Anerkennung und Begeisterung über den Verlauf von der Restaurierung meines Schlepper's. Eigentlich bin ich auch ein Liebhaber von Originalität und weniger Verspieltheit. Aber für die Drulu war überhaupt keine Verwendung. Wurde auch erst später nachgerüstet, genauso, wie die Seilwinde, die allerding's wieder zurecht gemacht und angebaut wird. Allerdings werde ich da eine Art von Schnellaufnahme konstruieren, die mir das An- und abhängen auch alleine ermöglicht. Schliesslich wiegt das komplette Teil ca. eine halbe Tonne. Ich werde dann auch wieder darüber berichten.

@ Martin; Den Betriebsstundenzähler habe ich bei ebay ersteigert und auf null gestellt, der originale war kaputt.
                Die Temperaturanzeige habe ich aus einem Rundinstrument umgebaut, war auch kaputt. Das Skalenbleche habe ich dann neu lackiert und dann mit farbigen Klebestreifen unterteilt.
Den ganzen Trecker habe ich mit Erbedol-Farbe von Büchner grundiert und auch lackiert. Ich habe zwar keine Spritzkabine und auch keinen Trockenraum, aber ich denke, das Ergebnis sieht ganz gut aus.


Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 541
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #123 am: 02.06.2012, 21:41:52 »
Habe heute Nachmittag versucht, den Trecker zu starten. Dabei festgestellt, das die Batterie völlig am Ende ist. Werde mir eine neue besorgen müssen. Noch eine Investition, die nicht eingeplant war. Mit Hilfe einer zusätzlichen Stromquelle und ein wenig gut zureden, ist er dann auch angesprungen. Dicker schwarzer Rauch zwang mich erst mal zum Rückzug. Nach dem Warmlaufen, traten zugleich ein paar Leckagen am Motor auf. Aber alles nur Kleinigkeiten, die ich mit ein wenig Aufwand beseitigen konnte. Hoffe, das nun alles trocken bleibt. Werde nächste Woche weiter testen.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 541
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #124 am: 08.06.2012, 23:04:24 »
Hallo MANler,

heute nun habe ich mich endlich an die hinteren Kotflügel gewagt. Ersteinmal alle Haken und Ösen sowie die Rohrleitungen der Verkabelung abgeschnitten. Dann alle inneren Verstrebungen komplett rausgeschnitten. Zur Hälfte waren sie sowieso schon weggerostet. Bei den vielen Dreck und Rost, der zum Vorschein kam, auch kein Wunder. Die Durchrostungen an dem Seitenblech sowie am Deckblech anschliessend auch noch rausgeschnitten. Danach erstmal alle Schweissnähte, die meine Vorgänger aufgetragen haben, abgeschliffen. Dann habe ich versucht, die gesammten Kotflügel wieder so halbwegs in Form zu dengeln. Da, wo das Blech noch in Ordnung war, ist es sehr stabil, und ich musste ganz schön feste klopfen, das die Beulen rausgingen. Morgen gehts erstmal ans Löcher zuflicken und schleifen sowie neue Streben einschweisen. Vielleicht kann ich auch schon anfangen, die Oberfläche zu spachteln. Mal sehen wie es klappt. Hier noch ein paar Bilder.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 541
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #125 am: 01.07.2012, 13:28:58 »
Hallo,

möchte mich auch mal wieder melden, und euch auf den aktuellen Stand bringen. Nachdem ich an den verbeulten Kotflügeln alle Durchrostungen rausgeschnitten hatte, fing ich an, ca. 80 kleinere Löcher zuzuschweissen und einige Flicken anzupassen und aufgebraten. Nach stundenlangen Schleifen, Richten und Biegen und mit Hilfe von 2kg Spachtelmasse, gelang es mir, die ursprüngliche Form wieder einigermaßen herzustellen. Dann nur noch Lackieren und Lampen anbauen, sowie die Verkabelung fertigstellen. Und somit bin ich mit der Restaurierung meines 4R3 nach einem Jahr fast fertig. Allerdings gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zu machen.
Bei einer Drehzahlmessung, ist mir aufgefallen, dass, wenn der Motor 2300 U/min läuft, sind es an der Zapfwelle nur 900 U/min. Und ob er ein Schnellläufer ist, werde ich erst bei der Probefahrt nächstes Wochenende feststellen. Werde euch aber weiterhin berichten. Anbei noch 4 Bilder von der letzten Aktion.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #126 am: 01.07.2012, 22:31:18 »
hallo

wenn ich an letztes jahr denke, wo wir begonnen haben den 4r3 zu restaurieren, hätte ich nie geglaubt dass das endprodukt so gut wird.
eigentlich war alles was wir abschraubten ausgeschlagen, undicht, verrostet oder in einer anderen weise defekt.

ich denke man kann sagen das wir das gut hingekriegt haben.
schade das ich nicht so viel zeit investieren konnte, wie ich es gerne getan hätte.

trotzdem freue ich mich schon auf die probefahrt.

mfg

christian


mai 2011
grüße aus´m eichsfeld

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #127 am: 02.07.2012, 06:45:40 »
Hallo ihr beiden MAN's,
ihr legt wirklich eine saubere Arbeit hin gefällt mir, freu mich schon wenn er fertig ist und Bilder zu sehen sind.

Gruß Martin

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 541
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #128 am: 02.07.2012, 22:07:43 »
Hallo MANler,

als ich den Schlepper letztes Jahr im Mai kaufte, sah er optisch ganz gut aus.  Drei Schichten Farbe haben vieles gut aussehen lassen. Auch bei der Probefahrt auf einem Feldweg war nichts aussergewöhnliches zu entdecken. Erst als ich anfing, ihn Stück für Stück auseinanderzunehmen, zeigte er sein wahres Gesicht. Im Grunde genommen, war einfach Alles auf irgendeiner Art und Weise ausgeschlagen, verbeult oder Schrott. Aber ich wollte ihn wieder soweit es ging, in den Originalzustand herrichten. Nach gut einem Jahr ist es jetzt soweit. Es hat sehr viel Spass gemacht, Teil für Teil wieder zu reparieren. Ausserdem habe ich noch eine Menge an Erfahrung gesammelt und auch noch einiges dazugelernt. Bei einem neuerlichen Kauf, egal was für ein Schlepper, würde ich heute auf ganz andere Sachen achten, als wie nur eine Probefahrt machen. Aber ich brauche keinen mehr zu kaufen, denn ich habe noch einen 2N1 stehen, der auch schon lange darauf wartet, auch restauriert zu werden.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #129 am: 03.07.2012, 06:20:27 »
Hallo Armin

Dann wirst du ein Richtiger Sammler wenn du schon zwei Stück hast. ;D

Gruß
Gruß
Daniel

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #130 am: 03.07.2012, 15:56:15 »
Hallo Daniel,

wir haben jetzt 2 MAN und mehr werden auch nicht kommen.
Da wir auch weiterhin mit beiden arbeiten werden, sehe ich das eher als schönen Fuhrpark und nicht als Sammlung.

Es stand eigentlich nie zur Debate, das der 2te. Traktor kein MAN wird.
Der 2N1 wurde einige Jahre bei der Landwirtschaft genutzt und musste dort auch richtig arbeiten.
Ich kann mich noch gut erinnern, wenn ich mit meinem Opa auf dem Feld zum Ackern war. Bei uns ist der Ackerboden sehr schwer und schon bei geringer Tiefe wird es auch sehr steinig. Aber der 2N1 hat Jahr für Jahr zuverlässig den 3- scharr- Pflug gezogen (eigentlich ist ja ein 3 scharr Pflug schon ein bisschen groß für 28PS).

die letzten Jahre wurde er im Forst eingesetzt und auch da hat der Kleine 28er vor nichts halt gemacht.
Von dieser Leistung, Zugkraft und Zuverlässigkeit des MAN´s bin ich heute noch begeistert.

Der 2N1 hat mich schon mit seiner Leistung begeistert, was wird mich wohl mit dem 45er erwarten? 8)
Freu mich daher schon riesig auf die erste Fahrt und dem ersten Einsatz im Forst.

MAN Traktoren sind schon eine Klasse für sich!

MfG

Christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #131 am: 22.08.2012, 17:44:43 »
hallo man´ler

zum 6. oldtimer und schleppertreffen am 12.08.2012, wurde der fast fertige 4r3 zum ersten mal der öffentlichkeit vorgestellt.

aber ich denke das euch bilder mehr interessieren als ein langer text.

mfg

christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 653
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #132 am: 22.08.2012, 18:04:03 »
Hallo Christian,

Glückwunsch, sehr schöner MAN.
Gruß, Leo(nard)

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2608
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #133 am: 22.08.2012, 21:11:59 »
Der ist echt klasse geworden!! ;D
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline 4K1-BH

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 157
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #134 am: 23.08.2012, 10:08:52 »
Sehr schön! Und wenn nach dem Treffen die Party zu lange und zu heftig war, dann könen die Fahrer anhand ihrer T Shirts den Fahrzeugen zu geordnet werden. ;)
Viele Grüsse aus dem bay. Spessart
Bernd

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2330
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #135 am: 02.09.2012, 13:00:03 »
Hallo Christian , ich hab grad dran gedacht , das ich Euch ja versprochen hatte wegen der Achsabstützung noch mal nachzusehen. Ich hoffe Ihr könnt etwas damit anfangen. Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #136 am: 03.09.2012, 18:11:52 »
hallo jürgen

danke für die bilder, damit kann man auf jeden fall was mit anfangen.
interessant wäre vielleicht noch eine angabe zum winkel.

denke das wir das ohne probleme nachbauen können

vielen dank.

mfg christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2608
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #137 am: 03.09.2012, 20:41:28 »
Hallo Christian,
ich hatte mal von einem Forumskollegen ein Zeichnung bekommen von diesen Teilen!
Die Maße stimmen nicht hundertprozentig mit den anderen überein (sind die beim 4P1 vielleicht anders), aber vielleicht ergibt sich noch eine Erkenntnis für dich daraus!
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2172
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #138 am: 03.09.2012, 21:45:55 »
Hallo MANler
Die Vederstützböcke sind bei 4P1 und 4R3 die gleichen.
Wenn mich nicht alles täuscht auch beim 4N2.

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 653
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #139 am: 03.09.2012, 21:53:33 »
Hallo Ulli,

ja beim 4N2 sind sie auch gleich. Meiner hat sie auch dran.
Gruß, Leo(nard)