Allgemeines > Restaurierungsberichte

Restaurierung eines 4R3

(1/216) > >>

Swissfritz:
Hallo MAN-Kollegen

Ich bin neu "im Club" und möchte euch zu diesem Forum herzlich gratulieren. Ich habe schon viel darin rumgeschmökert und so einiges gelernt. ;)

Ich bewirtschafte im Nebenerwerb einen Bergbauernbetrieb in der Schweiz. Bis vor kurzem war der Betrieb verpachtet, doch mein Pächter hat gekündigt und meine Nachbarn wollten nur das flachere Land pachten. Auf den restlichen 50% der Betriebsfläche wäre ich also sitzen geblieben. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen - und mir deshalb auch ein kleines, berggängiges Maschineninventar zugelegt.

Bei der Suche nach einem einfachen und alltagstauglichen Traktor ging ich von der Überlegung aus, dass ich einerseits gerne einen "historischen" Traktor haben wollte, andererseits aber unbedingt einen mit Allradantrieb und möglichst tiefen Schwerpunkt benötige. Tja, und da wird die Auswahl dann sehr klein...

Nun, ich hatte letzten Herbst die Gelegenheit, einen 4R3 zu erwerben. Da es bei uns in der Schweiz bei der Motorfahrzeugkontrolle (TüV) keinen Typenschein fü den 4R3 gibt, steht uns da eine Einzelprüfung ins Haus. Aber das ist ein Kapitel für sich!

Da der Traktor bisher im nordeutschen Flachland unterwegs war und dort der Funktion der Bremsen offenbar etwas weniger Bedeutung zugemessen wird, musste ich die Achstrompeten entfernen und sämtliche Bremsbeläge erneuern lassen. Ich hoffe, die Handbremse zieht in Zukunft in einem vernünftigen Bereich und nicht erst, wenn der Handbremshebel "zwischen den Pobacken" durchgeschoben worden ist.  ;D

Da der Traktor für die Demontage der Achstrompeten ohnehin in seine grösseren Bestandteile zerlegt werden musste, haben ich die Gelegenheit ergriffen und spendiere dem Trakti eine neue Grundierung und ein neues Original-Farbkleid.

Beim Entfernen der alten Lackschichten habe ich festgestellt, dass der ganze Traktor einmal knall-orange und einmal marineblau lackiert worden ist. Die Farbabfolge von innen nach aussen: Hellbeige Grundierung, MAN-grün, Orange, Marineblau, irgendwas-grün. Hat jemand eine Erklärung für orange und marineblau? Ich meine mich erinnern zu können, dass schon mal jemand gefragt hat, ob es auch blaue Emmas gegeben hat. ::)

Und nun zu meiner eigentlichen Frage: Was wird alles MAN-grün eingefärbt. Bei mir ist einfach alles von oben bis unten grün angesabbert, inkl. Kühlwasserschläuche, Kabelbäume, sogar der Messinghahn um das Kühlwasser abzulassen, ist mit dicker grüner Farbe bedeckt. Oder ein anderes Beispiel: Der obere Teil des Treibstofffilters ist Alu und hatte mal eine schwarze Alu-Plakette vom Hersteller. Werden solche Teile auch "begrünt" oder lasst ihr Alu blank. Was ist mit den Schrauben? Spätestens beim nächsten Filterwechsel ist die schöne Farbschicht am Sechskantkopf doch hin?

Ich wäre froh, wenn ich diesbezüglich einen Input bekäme. Besten Dank im Voraus und viele Grüsse aus den Bergen. 

Fritz 8)   

MF 273 A:
Moin Moin 8)

....schick uns doch mal ein paar Kremlinge Bilder wie die farbschichten aussehen von Deinem 4R3

Grüße MF273

H.Petersen:
Moin Fritz,

der 4p1 meines Vaters war komplett mit grüner Farbe versiegelt. Schläuche, Kabel einfach alles.
Alles bis auf: Räder. Zierrahmen der Frontmaske, Firmenlogo und komischerweise sämtliche Typenschilder.

Hier ein Bild des Sicherungskasten mit originaler Lackierung


Mfg
Heiko

man leo:
Sally Fritz,

darf ich dich fragen, wo du in der Schweiz Zuhause bist ?

M-verfahren:
Guten Morgen in das Land der Schoki..
also was die Lackierung anbelangt, so wird M.A.N damals den gesamten Schlepper  grundiert und danach in M.A.N Grün lackiert haben einschliessich allem ausser Lankrad und Leuchten. Auf den Bilder (wenn auch schwarz weiss) kann man erkennen das die Elfenbein Farbe erst später ( nachlackiert) wurde.
Ich darf behaupten ein recht grosses Archiv von Bildern zu besitzen , und daher behaupte ich , das grün ist die Standard Farbe, orange ist die Farbe für Baufahrzeuge (Komunale) und Blau kann nur der Sonderwunsch eines Kunden gewesen sein .
Gruss Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln