Autor: Swissfritz Thema: Restaurierung eines 4R3  (Gelesen 341302 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #400 am: 09.01.2014, 12:15:37 »
Salü Fritz, nun hier kannst du doch deiner Fantasie freien Lauf lassen, vom Geripptem Kühlerschlauch , über Heizungsschlauch VW Bulli , bis zur Ledermanschette ........passt alles :-) ....
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #401 am: 09.01.2014, 12:18:09 »
Hallo Magne

Was wirst du uns als Lösung des Tagesrätsels wohl vorschlagen?  ::)

Ihr Norweger macht da sicher ein Stück Seehundfell oder Elchhaut drum. Hab ich auch schon dran gedacht. Bei den alten englischen Nobelautos waren alle Gelenke und Blattfedern in sogenannte Gaiters aus Leder eingepackt. Das wäre ein Detail, das mir sehr gefallen würde.  ;)

Aber am Ende besteht deine Lösung in der Applikation einer geköpften Nahkampfsocke!  >:( Alter Schwede .... !!!  :D :D :D :D

Herzliche Grüsse aus der buckligen Welt

Fritz

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #402 am: 09.01.2014, 12:21:14 »
                                       Hallo
Ich bin der Meinung man muß sich da in Anfang der 60er Jahre rein versetzen,da waren es andere Anbaugeräte
und somit waren die Ansprüche auch anders.
-Die Frontlader waren damals wohl prozentual weniger verbaut als heute,die dann von den Schlachtfahrzeugen an den
 Laufenden montiert wurden.Beim laden von mulliger Erde, ist ein von Luftfilter abgezogener Schlauch wohl besser.
 Bei unseren Frontlader 4P1 ist der Schlauch raus.(Zapfwelle defekt=keine hohe Leistungsforderung)
-Die Kreiselmäher setzten sich ja erst 5-10 Jahre später durch.Beim mähen von Gras was in saat steht,mit Messerbalken,
 war wohl der Schlauch von vorteil.
-Ackern=grubbern,pflügen usw,die Vorderräder mullen ja auch hoch,und der Motor hat immer eine gleichbleibende
 hohe Leistungsabgabe.Da saugt der Schlauch die staubfreiere und wohl wesentlich kühlere Luft an.
 Mit den Interkuhler/Ladelufthühlung hat Magne wohl recht,die Luft ist(wird) kalt zusammengezogen und die
 Sauerstoffmolikühle sind bei gleicher Literzahl höher.Mehr Sauerstoff mehr Leistung.
-Ladewagen,da wird es wohl ehnlich wie beim ackern sein,jedoch höhere Außentemperatur und nicht durchgehende
 hohe leistungsabforderung.
-Grüppen freesen,grabenharken ,das wird zumeist in der feuchten Jahreszeit gemacht und die Geräte
 sind in der Dreipunkt.Da ist der Schlauch wohl überflüssig.
(grabenharken=bei uns damals als Bestandteil der Kultiwierung des Moores,zum ausharken des schwimmenden
 Grases in Graben)
-  usw, regional wohl anders.
 
   Damals wurde den Trecker auch wohl mehr Leistung abverlangt,es wurde wohl nicht mehr Geld für einen
   neuen größeren ausgegeben als sie mußten,die Motorthemperaturen waren wohl häufiger grenzwertiger
                                          Gruß Jens

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #403 am: 09.01.2014, 12:31:34 »
Hallo Fritz,
 ;D --, ich hatte als Rätsel nicht an den kosmetischen Dingen gedacht, schau Dir die Kardanwelle nochmals genauer an, wie sind die Teile der Welle mit einander zusammengeschoben...?! ::)

Gruss, Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #404 am: 09.01.2014, 12:35:15 »
los Magne , sag schon , ich steh auch grad auf der Welle  äh dem Schlauch  ???............
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #405 am: 09.01.2014, 12:37:47 »
Hallo Magne  8)

Klarer Fall! Das wird noch korrigiert! Sonst knallt's beim Losfahren!  ;)

Herzlichen Dank und Gruss

Fritz

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #406 am: 09.01.2014, 13:27:22 »
Hallo Fritz
Warum muß über die Schiebemuffe irgendwas übergezogen werden?
Die letzten 50 Jahre ging es doch auch so. ???

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #407 am: 09.01.2014, 14:03:31 »
Hallo Ulli

Gute Frage! ::) 
Ich denk mal, weil in der ETL etwas von einer Manschette drinsteht und weil ich am kurzen Ende der Welle die halbverwesten Teile eines Reliktes von so etwas gefunden habe. Klar: Es geht auch ohne. Zur Not fahre ich auch ohne Motorhaube und Kotflügel rum - so quasi als MAN-Hot Rod. Find ich aber eher uncool!  ;)

Ganz persönlich geht mir das ewige Schmierfett-Gesabber auch auf die Nerven! Und wenn man es schön verpacken kann (aus den Augen, aus dem Sinn), mach' ich das gerne. Es soll Menschen geben, die im weissen Hemd Ölwechsel machen können und nachher immer noch wie aus dem Ei gepellt daherkommen. Ich gehöre leider nicht zu diesen! Ich gehöre zu den Altöl- und Karrensalbe-Ferkeln, die sich beim Umgang mit Technik immer völlig zusauen - und zwar sofort!!  :P

Und weil dem so ist, habe ich alle Griffteile von den Bedienungshebeln schwarz gepinselt. Oink-oink! :)

Herzliche Grüsse

Fritz

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #408 am: 09.01.2014, 15:16:43 »
@Magne......sicher hat er das auch.morgens vor dem mähen presse ect. Kühler mit luft ausblasen ein muss :D
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #409 am: 09.01.2014, 20:25:25 »
Servus Fritz,

Google einfach mal unter "Faltenbälge für Gelenkwellen" da wirst du bestimmt fündig.

Gruß Martin

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #410 am: 09.01.2014, 20:41:59 »
Hallo Fritz,

wie Martin schon geschrieben hat. Wir haben die auch verbaut. Ich glaube die sind vom Trabant.
Gruß Andy

Online Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #411 am: 09.01.2014, 21:50:32 »
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #412 am: 09.01.2014, 23:52:45 »
Hallo Fritz,

ich hab mir diesen Faltenbalg bei Halltech geholt (ist nur 5km von meinem Büro entfernt), passen perfekt auf die Kardanwelle vom 18er und 40er, da braucht's nicht mal einen Schlauchbinder.

Gruß,
Simon

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #413 am: 22.01.2014, 08:05:02 »
Liebe Kollegen

Ich hab doch noch etwas Zeit gefunden, um an meinem Trakti zu werkeln... ;)

Kardanwelle:
Dank der Hilfe von Simon, Alex und Martin, die mir das Stichwort "Faltenbalg" eingeträufelt haben, wurde ich auch in der Schweiz sehr schnell fündig. Achtung, das Teil auf Simons Zeichnung passt - zumindest an meinem 4R3 - nicht, denn die Wellenrohre links und rechts des Schiebegelenkes haben nicht den selben Durchmesser! Zum Differenzial hin messe ich 52 mm und zur Rutschkupplung hin beträgt der Durchmesser ca. 44 mm (immer mit Farbe). Bei Zwahlen habe ich mit den F 1083 NBR gekauft. Passt perfekt!

Restaurierung eines 4R3 - P1000877.jpg  Restaurierung eines 4R3 - P1000878.jpg

Die Befestigung der Kardanwelle habe ich so vorgenommen, wie "die Alten" es seinerzeit gemacht haben. Ich habe das deshalb gemacht, weil es "original" ist und weil ich mich erinnert habe, dass bei uns im Speditionsbüro in einer Schachtel von alten Zeiten her noch Bleiplomben, Plombendraht und eine Plombierzange lagern!  ;D

Also habe ich mir M8 Kronenmuttern besorgt und die entsprechenden Schrauben auf Länge geschnitten und gebohrt. Bei der Rutschkupplung sind die Löcher in den Stehbolzen ja noch vorhanden gewesen. Das mit dem Plombendraht hat sich schnell als Irrweg erwiesen. Der ist so spröde und dünn, dass er schon beim Durchziehen durch das Schraubenloch reisst, geschweige denn eine Sicherungsfunktion für die Kronenmuttern erfüllen kann.

Ich hab dann gemäss ETL rostfreien 1 mm Draht genommen und den zweimal durch die Löcher gefädelt (ich bilde mir ein, in der Gebrauchsanweisung sieht man das so und Platz ist in den Löchern reichlich vorhanden). Am Schluss den Draht "verquirlen" und dann die Plombe drauf. Sieht glaub ganz zünftig aus!  :)

Restaurierung eines 4R3 - P1000879.jpg

Du Magne: Darf ich dich bitten, die Art der Kardanwellen-Montage freizugeben? Danke!  ;)

Und ja, ich freu' mich schon jetzt darauf zu beobachten, wie die beiden Drahtschlaufen lange Grashalme aufwickeln und ausrupfen und dass ich diese nachher wieder herausfummeln darf!  :D :D :D


Frischluftschlauch
Auf der anderen Seite der Maschine hab ich die Geschichte mit dem Frischluftschlauch definitiv gemacht und mir die passenden Halter zurechtgebogen.

Restaurierung eines 4R3 - P1000880.jpg Restaurierung eines 4R3 - P1000881.jpg

Um mir die Wartezeit auf die Kotflügel und die anderen Teile zu verkürzen, habe ich mit der Herstellung und Montage der Abschirmgummis für den Kühler begonnen. Die definitive Form erhalten die erst, wenn ich weiss, wie die Motorhaube und die Kühlermaske passend montiert werden.  ::)

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruss aus der plombierten Welt

Fritz  8)

 

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #414 am: 22.01.2014, 09:05:21 »
...Formschön und elegant , zeigt sich der Trakti durch Schweitzer Hand ........... ;D
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #415 am: 22.01.2014, 10:06:14 »
Hallo Fritz,

eine Kardanwelle richtig zu montieren gehört eigentlich dem Basiswissen eines Schraubers, aber dennoch...  Ich versuche es so verständlich wie möglich zu schreiben:  Das Keilnabengelenk soll so auf den Keilwellenzapfen aufgesteckt werden, dass sich die Markierungspfeile (wenn noch ersichtlich) dieser beiden Teile gegenüberstehen.  Oder anders gesagt, nach dem Zusammenschieben der beiden Teile sollen die nächsten Kreuzgelenk-Gabeln eine gerade Linie ausrichten.

Ansonsten kann ich die Worte von Jürgen nur zustimmen!  Dass Du auch den Staubsaugerschlauch in MAN-Grün lackiert hast, gefällt mir sehr gut! - dann hat man nicht so das Gefühl einen (wie Karl-Ernst einmal so schön schrieb) Zirkustraktor vor seinen Augen zu haben. 8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #416 am: 22.01.2014, 10:08:48 »
Hallo Fritz,

bei mir war die "Abschirmung" des Kühlers zur Motorhaube ebenfalls hinüber und nur noch kleine Fetzen waren vorhanden. In Ermangelung einer Gummiplatte und auch weil ich "so ein armer Schlucker" bin, habe ich mir  einen alten Feuerwehrschlauch zurechtgebuxelt. Ist zwar nicht original, aber wenn Farbe drauf ist sieht das eh keiner .. ;) ..

Gruß .. Rudi ..

Restaurierung eines 4R3 - 20090818_6.jpg Restaurierung eines 4R3 - IMG_0693.jpg Restaurierung eines 4R3 - IMG_0694.jpg Restaurierung eines 4R3 - IMG_0696.jpg
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #417 am: 22.01.2014, 10:55:13 »
Liebe Kollegen

Magne:
Schön, dass ich damals deine Bemerkung richtig verstanden habe. Die moderen Gelenkwellen sind ja so konstruiert, dass sich die Doofen überhaupt keine Gedanken mehr wegen der Passung machen.  ???

Pfeile? Am hinteren Teil des Teleskopes ist der Pfeil noch vorhanden. Am vorderen Teil hat sich nichts dergleichen erhalten...  ::)

Nochmals Dank für den Hinweis.

Rudi:
Das mit dem roten Textil sieht urig aus! Ist das denn auch stabil genug? Es macht ja keinen Sinn, dort zwei Elefantenohren zu habe, die bei laufendem Ventilator hin- und herflattern. Das wäre wohl eher nicht im Sinne des Erfinders.  ;D

Die Farbe find ich stark - vor allem weil das Material "alt" ist! Abgesehen davon: Rot und grün sind Komplementärfarben, die sehr gut harmonieren. Ich verstehe gut, dass du das Textil begrünen wirst. Aber ich finde es auch irgendwie schade. Dieses sonderbare rot signalisiert von Weitem sein Alter: Bei uns gab es in den alten Mühlen neben den Lederriemen auch solche "Textilbändel" für die Transmissionen! Und die Kampfhosen von unseren Schwingern sind auch aus diesem kugelsicheren Stoff gemacht! Tolle Idee!  :D :D

Jürgen:
Schön, dass dir der Traki in diesem Detail auch gefällt! Dass du dich angesichts von profaner Technik als Poet outest, entlarvt dich als hoffnungslosen Romantiker! Aber mach dir nix draus: Jeder, der an so einer alten Kiste rumdoktert, "krankt" an dieser Lebenseinstellung! Ich glaube jedoch, dass es viele einfach nicht wissen (wollen)!  ;D ;D ;D  Wie auch immer: Wenn ich mich da auch in die Reihe stelle, bist du nicht alleine!  ;)   

Gruss aus der romantischen Welt

Fritz  8)




Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #418 am: 22.01.2014, 12:09:26 »
Hallo Fritz,

nein, da flattert nix .. so ein Feuerwehrschlauch muss Drücke bis zu 20 bar aushalten und der ist schon stabil gewebt. Die Innenseite so eines Schlauches ist gummiert und die Gummierung stabilisiert das ganze noch mehr .. Die Rückseite sieht man leider nicht auf den Fotos .. ;) ..

Aber hier noch ein Bild, da kann man links die Rückseite sehen. Im übrigen suche ich eine solche Dieselleitung (roter Pfeil) .. ??? .. vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich mache dafür allerdings einen neuen Thread auf .. ;) ..

Restaurierung eines 4R3 - IMG_0695.jpg

Gruß .. Rudi ..
« Letzte Änderung: 22.01.2014, 12:33:02 von BulliBaer »
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #419 am: 22.01.2014, 12:18:07 »
...Formschön und elegant , zeigt sich der Trakti durch Schweitzer Hand ........... ;D
Gruß Jürgen

Der Schweizer ist ein Perfektionist
am Schweizer Uhrwerk das zu sehen ist
und nimmt er einen Trakti in die Hand
wird auch dieser perfekt in diesem Land ..

nur mal zuer Belustigung .. ;) ..

Gruß Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF