Autor: Daniel Thema: Restaurierung meines 4N2 von 1962  (Gelesen 88519 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #40 am: 10.01.2011, 09:12:57 »
Hallo MAN-Freunde

Danke schön für die Infos
Also sind wir doch nicht so blöd.
Muss jetzt zusehen das ich die Ersatzteile bekomme werde den Mähantrieb auch zerlegen und neue machen Franz hat mir gesagt das die Lagerung auch öffters hinüber geht
mache ich vorsichtshalber neu.
In der Zwischenzeit werde ich mich wieder um das Mähwerk kümmern.
Die Ablage für den Batteriekasten habe ich neu geschweißt die ist auch soweit fertig.

Leider geht es bei uns auf der Arbeit ziemlich Rund überstunden sind da erwünscht, da bleibt nicht viel Zeit nach der Schicht.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #41 am: 15.01.2011, 06:06:35 »
Hallo Zusammen

Leider bin ich diese Woche nicht dazu gekommen etwas zu schrauben, war aber bei meinem Händler des Vertrauens um die
Ersatzteile zu bestellen.
Nadellager für Schwungscheibe Rillenkugellager für Mähantrieb und Wellendichtringe.

Er sagte mir auch das der Dichtring der Inneren Hohlwelle oft vergessen wird bei einer erneuerung und der sieht so aus wie wenn er noch nie draus war.

Nochmal danke ohne euere Info hätte ich dehn vergessen in der Einzelteilliste ist er zwar drin aber gerade da ist die Liste nicht sehr übersichtlich.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #42 am: 15.01.2011, 12:52:52 »
Hallo Daniel,
habe gestern mal wieder in meinen Unterlagen gewühlt und habe die Liste in die Finger bekommen wo die Anzugswerte beschrieben werden.
Es ist auch beschrieben von den verschiedenen Güteklassen z.B. 6.9 /8.8 /10.9 /12.9
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß
MAN Leo

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #43 am: 15.01.2011, 12:56:28 »
Hallo Leo

Super danke das hilft mir bei der Montage sehr weiter
mein schwager hat halt bedenken ohne Drehmomente Schrauben anzuziehen.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #44 am: 21.03.2011, 09:15:22 »
hallo MAN Freunde

Ich bin auch nochmal dazu gekommen an meinem MAN weiterzuarbeiten auch jetzt wo es wärmer geworden ist habe ich mal angefangen das Mähwerk zu lackieren.
Desweiteren habe ich mit ein komplett neues Messer bei Rasspe bestellt weil das andere doch ziemlich hinüber war.

Leider verzögert sich der Zusammenbau von Getriebe und Motor weil ich noch auf ein paar Teile warte zum abdichten und Lagern des ganzen.
Wenn das in den Tagen klappt würde ich mal alles zusammenschrauben und kann endlich mal den rumpf Lackieren.
Vorher will ich auch nicht zuviel ander abreiten machen wenn ich die Teile nicht gleich anschrauben kann.

Ich halte euch auf dem Laufenden das nächste mal mit Bildern.

Gruß
daniel
Gruß
Daniel

Offline kamaman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 22
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #45 am: 21.03.2011, 12:18:24 »
Servus

ich besitze ebenfalls einen 4N2. Nachdem Du den Bulldog getrennt hast, hast Du sicher auch den Kurbelwellensimmerring gewechselt. kannst Du mir die maße von dem Simmerring durchgeben und vielleicht von der Seite ein paar fotos einstellen.

danke kamaman

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #46 am: 24.03.2011, 20:23:45 »
Hallo zusammen

Also in der Hohlwelle sitzt ein INA-Nadellagerkäig laut Ersatzteileliste ein K25/17 dazu gehört der INA Nadellagerdichtring G25x32x4 der muss gewechselt werden.
Bilder im Anhang.


Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #47 am: 24.03.2011, 22:48:45 »

Hallo Daniel

Um den Nadelkäfig zu bestellen brauchst Du drei Maße!

Laut Ersatzteileliste ein K25/17
K steht für Käfig
25 ist der Innendurchmesser
17 ist die Länge
Das dritte Maß ist der Außendurchmesser, den kannst Du in der Hohlwelle messen.
Oder er ist 32 wenn kein unterschiedlicher Durchmesse von Nadellauffläche und Sitzfläche des Dichtringes vorhanden sind.


Gruß Nico & Ulli

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #48 am: 25.03.2011, 06:07:55 »
Hallo MAN Schrauber

Ja das stimmt schon bei mir war das nur etwas anders ich habe die Hohlwelle zu meiner Werksdadt des Vertrauens gebracht der hat mir dann alle Teile bestellt ich
habe auch nóch neue Lager für den Mähantrieb gebraucht das habe ich alles von ihm bekommen. Auch ist es etwas knifflig den Käfig da raus zu bekommen.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #49 am: 25.03.2011, 08:04:54 »
Hallo,

die ursprüngliche Frage war wohl betreff den Kurbelwellensimmerring (?)  Der 9422 (wie auch 8613/..14) Motor hat hier ein Burgmannring eingebaut.  Ein Umbau auf Simmerring ist ja möglich ..., unter Motor - "Kurbelwellen Dichtung" - ist das Thema diskutiert ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 25.03.2011, 08:07:01 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #50 am: 04.04.2011, 21:49:58 »
Hallo Zusammen

Habe zur Zeit meine beiden Kodflügel und die Haube bei einem Karrosserieschlosser der mir die Haube und die Kodflügel verzinnt.
Danach sollen die Teile zum Lackieren der erste vorschlag zum Lackieren waren 1200€ das finde ich ziemlich häftig da es sich nur um die
Kodflügel und die Haube handelt.

Ich möchte einen 2K Lacl auftragen was haltet ihr von dem Preis???

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Andeman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 48
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #51 am: 05.04.2011, 12:17:25 »
Hallo Daniel,

1200,- € da bin ich etwas  :o schockiert.
für eine Lackierung wäre mir das zu teuer.
Es stellt sich natürlich die Frage, welche Vorarbeiten der Lackierer leisten muss.
Muss er denn Spachteln?

Beispiel: 2F1 2 Kotflügel eine Motorhaube (alles sandgestrahlt) vom Lackierer incl. Spachteln und Schleifen vor 3 Jahren 350,-€ (Erbedol Lack und Grundierung haben wir gestellt ca 80,-€)

Ich frage mich so und so, ob ein Traktor eine so perfekte Lackierung braucht.
Mir persönlich gefällt es nicht, da zu früheren Zeiten kein Schlepper ohne Tropfnasen die Werkshallen verlassen hat. Schau mal einen unrestaurierten Schlepper an und Du wirst genügend finden.

Ich würde mir den Lack besorgen und selbst lackieren oder eine Freund fragen der es kann und die Möglichkeit hat. Ist sicherlich billiger.


Gruß Ande

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #52 am: 05.04.2011, 12:23:55 »
Hallo Ande

Die Vorarbeiten macht ein kollege der mir die Teile Verzinnt der lackierer müsste nur einen Feinschliff machen
und Lackiern dafür finde ich es auch häftig.
Ich will nur die Haube und die Kotflügel lackieren lassen weil ich den schlepper schon in einem Perfeckten zustand haben möchte.
mit Nasen usw. bekomme ich auch hin.
Ich habe mir halt soviel arbeit gemacht und entlackt dann soll die Lackierung auch passen.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re:Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #53 am: 11.04.2011, 09:08:44 »
Hallo MAN-Freunde

Kurzer bericht über das was zur Zeit läuft.
Da ich immer noch auf das INA-Lager für die Hohlwelle warte konnte ich nicht weitermachen obwohl das Wetter dafür supper geeignet wäre.
Die Motorhaube Kotflügel sind beim Lackierer da ich (meine persönliche meinung) den Trecker in optimalem Zustand haben möchte lasse ich Lackieren.
Er soll später besser da stehen als er vom Band lief, da ich ihn nur noch für kleine arbeiten verwenden möchte dürfte das auch kein Problem sein.

Ich werde wieder Bilder einstellen wenn ich die Teile vom Lackierer bekomme oder am zusammenbau weiter machen kann.

Gruß
Daniel

Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #54 am: 20.06.2011, 09:09:09 »
Hallo

Ich kann auch nochmal von einem Vortschritt an meinem MAN berichten.
Wir haben den Schlepper vor 2 Wochen Samstags zusammengeschraubt das heist Motor Getriebe Vorderachse sind nochmal zusammen und er steht auf seinen eigenen Rädern.

Jetzt bin ich gerade dabei die Spritleitungen anzuschrauben um den Motor mal zum leben zu erwecken bevor ich weitermache.
Leider bin ich noch nicht dazugekommen bilder zu machen werde ich aber nachholen.

Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen ob das alles klappt mit dem anwerfen des Motors das würde mir nochnmal einen schub geben um fertig zu werden.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #55 am: 20.06.2011, 19:57:36 »
Hallo hier die Bilder

Restaurierung meines 4N2 von 1962  - P1010230(1).JPGRestaurierung meines 4N2 von 1962  - P1010231(1).JPG

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #56 am: 27.06.2011, 09:09:44 »
Hallo Zusammen

Ich möchte euch nochmal einen kurzen Zwischenbericht durchgeben wie weit ich mit meiner Restaurierung bin.
Letzte Woche habe ich den Mähantrieb abgenommen um das Lager und den Dichtring zu erneuern was ich dabei nicht verstanden habe ist das in dem Gewicht (Schwungmasse) eine Scheibe
eingelegt ist wo ich nicht weis warum die da drin ist sieht aus wie ein Reibebelag ( ich mache davon mal noch Fotos)

Am Samstag haben wir den ersten Versuch gemacht den Schlepper mal laufen zu lassen was am anfang nicht so mit erfolg gekrönt wurde da von der Einspritzpumpe kein Sprit kam.
Wir mussten diese Komplett zerlegen und gangbar machen.
Danach lief er dann an aber leider nur auf einem Zylinder der zweite wollte nicht.

Jetzt werden wir mal die Drücke der Düsen überprüfen ob das Problem daran liegt.
Danach werden wir den nächsten versuch starten, erst dann werde ich den Kühler Leitungen alles wieder Demontieren und mit dem Lackieren beginnen.

Ich versuche so gut es geht aktuelle Bilder einzustellen.
Da ich im Moment am Heumachen bin kann es etwas dauern bis es weiter geht.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #57 am: 06.10.2011, 09:12:09 »
Hallo MAN-Kollgen

Kurzer Zwischenbericht:
Ich hoffe das es jetzt in großen schritten weiter gehen wird heute gehe ich die ersten Teile vom Lackierer holen und nächste Woche den rest ich werde euch mal Bilder einstellen wie die dann aussehen.
leider bin ich durch die viele Arbeit im Sommer nicht viel dazu gekommen am Schlepper zu arbeiten ich musste meiner Frau zu liebe auch nochmal etwas am Haus Basten bevor ich die Papiere bekomme und dann die Ganze Arbeit mit Heu machen und die Lohnarbeiten waer etwas stressig.
Zur Zeit bin ich auf der Suche nach zwei neuen einspritzdüsen bei einem Test hat die eine nicht mehr vernebelt sondern einen Vollstrahl versprüht werde jetzt beide neu machen kann kein schaden sein.
Ich hoffe das ich das die nächste Woche über die Bühne bekommen da ich unbedingt noch den Rumpf Lackieren möchte bevor es kalt wird, sonst wird es im Winter schwehr weiter zu machen.

Ich freu mich auf das Wochenende in der Eifel um mit euch mal über euerer erfahrungen zu sprechen bis dann

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Online MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #58 am: 06.10.2011, 10:39:32 »
Hallo Daniel,

ich bin auch fast am Ende der Säuberungsarbeiten meines 4N2. Einzelne abgebaute Teile und der Motor wurden schon lackiert. Ich hoffe auch den Unterbau, sprich Getriebe, Rahmen und Achsen noch in den nächsten Wochen, zum Lackierer zu bekommen. Habe im Moment noch das Problem, daß am Doppelrollengelenk Nadelbüchsen zu ersetzen sind.
Gruß, Leo(nard)

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Restaurierung meines 4N2 von 1962
« Antwort #59 am: 06.10.2011, 11:13:05 »
Hallo Leo

Ich will den Rumpf komplett Lackieren und dann nach und nach den rest anbauen.
Dafür muss der Motor aber laufen sonst verschiebt sich das ganze bis dahin.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel