Autor: m_driver Thema: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954  (Gelesen 84753 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #100 am: 01.09.2011, 23:00:45 »
Hallo zusammen,

nachdem heute wieder Hausbau angesagt war, hab ich am Abend noch die Wasserpumpe gereinigt und versandfertig gemacht. Danach hab ich noch begonnen, ein paar Teile zu montieren, darunter auch den Mechanismus zur Betätigung der Startfüllung. Er funktioniert einwandfrei, morgen folgt noch die Einstellung der ESP. Vielen Dank an dieser Stelle an Dirk für die Maße und Einstellwerte der Stiftschraube.

Da der Lack noch nicht ausgehärtet ist, werde ich noch ein wenig mit der Komplettmontage der Teile warten. Hier trotzdem ein Bild.

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Teilemontage_04.jpg

Heute sind die Lagernadeln für rechte Antriebswelle der Vorderachse angekommen, bereits gestern die neue Feder für den Regler, die kleinere der beiden Reglerfedern ist gebrochen.

Nachdem am Samstag das Wetter sehr schön werden soll, werde ich dies nutzen und mir mal das Getriebe vornehmen, den Zusammenbau des Motors und der Vorderachse kann ich dann in den nächsten Wochen nach der Arbeit erledigen, denn morgen ist schon mein letzter Urlaubstag, am Montag geht's wieder los. :-\

Viele Grüße,
Simon
« Letzte Änderung: 01.09.2011, 23:13:40 von m_driver »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #101 am: 02.09.2011, 09:20:08 »
Hallo Simon,

es macht einem richtig Freude die Blitz sauberen Teile an zu schauen,auch wie du die fehlenden Teile wieder herstellst schon
gigantisch.
Wenn ich das so sehe, habe ich den falschen Beruf gelernt
Gruß
MAN Leo

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #102 am: 05.09.2011, 19:27:51 »
Hallo MAN-Kollegen,

nachdem ich bei meiner Restaurierung auch auf's Wetter angewiesen bin, hab ich am Samstag mit dem Getriebe begonnen. Zuerst mal alles weggebaut, dokumentiert und sortiert, danach Öl abgelassen. Sobald das Wetter wieder passt, werde ich die Räder und  Achstrichter abmontieren, mal sehen, was mich erwartet. Hier ein paar Bilder vom Samstag:

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Getriebe_01.jpg

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Getriebe_02.jpg

Da das Wetter bei uns eher schlecht bleibt, hab ich vor, diese Woche in der Garage den Motor wieder zu vervollständigen, mittlerweile ist auch der Lack gut ausgehärtet und ich kann die Teile wieder montieren.

Gruß,
Simon

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #103 am: 13.09.2011, 19:09:30 »
Hallo zusammen,

dann schreib eben ich was ins Forum.  :)

Letzte Woche hab ich das bestellte Rotguß-Rohmaterial für den Vorderachs-Pendelbolzen erhalten. Aufgrund der Länge des Lagerzapfens hab ich mich entschieden, die Buchse zweiteilig auszuführen. Am letzten Mittwoch hab ich dann die zwei Buchsen mit je 2mm Aufmaß vorgedreht.

Da der Schenkel des Lagerbolzen nicht über das Dreibackenfutter meiner Maschine reicht, musste ich mir dann gestern was einfallen lassen. Dazu hab ich in ein Wellenstück eine alte Zentrierspitze eingesetzt und anschließend ein Rohr auf den Wellenstück als Mitnehmer aufgeschweisst. Gestern abend hab ich dann den Lagerzapfen abgedreht:

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Vorderachstragbock_02.jpg

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Vorderachstragbock_03.jpg

Heute hab ich dann die vorgearbeiteten Rotgußbuchsen auf den entsprechenden Innendurchmesser gedreht und aufgepresst.

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Vorderachstragbock_04.jpg

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Vorderachstragbock_05.jpg

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Vorderachstragbock_06.jpg

Anschließend war dann nur noch der Aussendurchmesser der Zapfens auf den entsprechenden Durchmesser im Tragbock abzudrehen. Die stark eingelaufene Bohrung im Bock hab ich mir bereits im Juli in der Fachschule, in der ich meine Maschinenbauer-Ausbildung gemacht habe, ausspindeln lassen.

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Vorderachstragbock_07.jpg

Zur besseren Fettverteilung hab ich in den Rotguß noch eine umlaufende Nut eingedreht und zwei Schmiernuten eingeschliffen, damit sich das Fett besser verteilen kann:

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Vorderachstragbock_11.jpg

Hier der fertige Tragbock:

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Vorderachstragbock_12.jpg

Jetzt werde ich den Block noch abschleifen, dann kann's demnächst ans Grundieren gehen.

Viele Grüße,
Simon

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #104 am: 13.09.2011, 21:04:55 »
Hallo Simon,
das sieht gut aus.
Deine Möglichkeiten solche Arbeiten selbst zu verrichten, sind ein großer Vorteil.

Du annst besser planen, und sparst einen Haufen Geld.

Gruß
Jörg

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #105 am: 14.09.2011, 22:02:22 »
Hallo MAN-Kollegen,

eigentlich wollte ich diese Woche aufgrund des schönen Wetters jeden Tag um 14Uhr Feierabend machen und am MAN weiterarbeiten, aber heute am zweiten Tag hat's schon nicht mehr geklappt, im Job ist momentan einfach zu viel los. :-\

Ich brauche dringend eure Hilfe:
Heute abend wollte ich das Getriebe noch trennen. Nach dem Lösen der 5 Mutten (ein Stehbolzen ist vom Vorbesitzer abgedreht worden) ging nichts. Muß ich auf irgend etwas aufpassen? Kann es am Mähwerkantrieb liegen? Oder hab ich das Lösen von Schrauben übersehen?

Viele Grüße,
Simon

 
« Letzte Änderung: 14.09.2011, 22:06:25 von m_driver »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #106 am: 14.09.2011, 22:38:35 »
Hallo Simon,

ich kenne dieses Getriebe zwar nicht, aber bei anderen ZF Getrieben für MAN befinden sich sehr oft im oberen Bereich noch 2 Muttern von innen verschraubt.  Also in Deinem Fall würde ich erst den Deckel zum Kupplungsgehäuse demontieren und dort hingucken ...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 15.09.2011, 09:53:36 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #107 am: 15.09.2011, 08:46:57 »
Hallo Simon,

es ist ein altes Bild ich hoffe du kannst etwas erkennen.
An der Innenseite siehst du oben 2 Schrauben,die waren bei mir von innen gesichert vielleicht es es bei dir auch so.
Magne's Gedanke war nicht schlecht,versuche es einfach.
« Letzte Änderung: 15.09.2011, 08:50:30 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline A45

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 146
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #108 am: 16.09.2011, 13:47:07 »
hallo simon!dein bolzen ist wohl nicht hart?du drehst da mit einer ganz normalenWNMG platte???und nicht mit CBN oder keramik.ich weiß nur als ich den bolzen vom 45er in der mangel hatte war der ziemlich hart und ich mußte schon tiefer in die kiste greifen.aber ist ja auch egal hauptsache es hat funktioniert und er passt wieder. gruß rene

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #109 am: 16.09.2011, 14:22:41 »
Hallo Rene,

der Bolzen war auch gehärtet und es war mühsam, da aufgrund der Länge des Bolzen und der Hilfsvorrichtung das Ganze nicht zu hohe Querkräfte aufnehmen konnte. Letztenendes hat alles geklappt. Den Stirndrehmeissel hab ich deshalb verwendet, weil die Oberfläche besser war als mit dem Seitendrehmeissel.

VG,
Simon

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #110 am: 20.09.2011, 23:31:24 »
Hallo MAN'ler,

heute ist die überholte Kupplung für meinen 18er angekommen, wie neu!

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Kupplung_02.jpg

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Kupplung_03.jpg

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Kupplung_04.jpg

Bin mal gespannt, was die Überholung kostet, empfehlen kann ich die Adresse jedenfalls jetzt schon:
ZF Sachs AG
Werk Bielefeld
Hr. Gerd Bobermin      
Tel.: 0521/41703-33      
gerd.bobermin[ät]zf.com   

Für morgen hab ich mir frei genommen, da geht's endgültig dem Getriebe dran. Die letzten Tage bin ich wieder nicht vor 18.30Uhr nach Hause gekommen...

Grüße aus Niederbayern,
Simon
« Letzte Änderung: 21.09.2011, 07:37:19 von m_driver »

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #111 am: 24.09.2011, 20:17:26 »
Hallo MAN'ler,

mittlerweile ist die Rechnung für die Überholung der Kupplung gekommen. 143€ für eine komplette Überholung mit vielen Neuteilen ist zwar nicht grad ein Sonderangebot, aber angesichts der tollen Arbeit für mich in Ordnung.

Heute hab ich den Motortragbock und viele andere Teile grundiert. Wegen der vielen Mücken hab ich das Lackieren verschieben müssen, wenn morgen das Wetter passt, hole ich das gleich nach.

Heute hab ich auch endlich das Getriebe getrennt, ich hab beim letzten Mal ganz einfach eine Schraube unten mittig übersehen. Nach dem Abnehmen des Deckels zur Kupplungsglocke wurde sehr viel Ölschlamm sichtbar, darum hab ich gleich alles mit Diesel durchgespült und gereinigt. Ein Kugellager werd ich tauschen, das zur Kupplung hin scheint rauh zu laufen. Zuletzt hab ich die Achstrichter gelockert, am Montag hab ich frei, da geht's weiter.

Viele Grüße,
Simon
« Letzte Änderung: 06.10.2011, 19:05:24 von m_driver »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #112 am: 24.09.2011, 20:25:16 »
Simon, für den Preis der Kupplung kannst du nicht meckern,denn ich habe schon mehr dafür bezahlt.
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #113 am: 24.09.2011, 21:47:50 »
Ich hatte auch schon an die 600€ für eine Doppelkupplung im Austausch bezahlt, also Simon, da bist du sehr günstig weg gekommen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #114 am: 01.10.2011, 19:02:59 »
Hallo MAN'ler,

heute hab ich von meinem ehemaligen Arbeitskollegen die neue Nadellagerbüchse für die Antriebsgelenke der Vorderachse bekommen, links alt, rechts neu:

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Nadellagerbüchse_01.JPG

Am späten Nachmittag hatte ich dann noch etwas Zeit und begonnen, den Motor wieder zu komplettieren. Vor der Montage des Stirndeckels hab ich noch die eingelaufene Dichtstelle am Distanzring leicht überdreht und poliert, den Simmering hab ich vor ein paar Wochen bereits ausgetauscht. Wenn der Regler und die ESP wieder verbaut sind, dann werde ich die Schrauben noch entsprechend lackieren.

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Motormontage_01.JPG

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Motormontage_02.JPG

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Motormontage_03.JPG

Viele Grüße,
Simon
« Letzte Änderung: 01.10.2011, 19:26:44 von m_driver »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #115 am: 01.10.2011, 19:23:30 »
Hallo Simon,
wie nicht anders von dir gewohnt: blitzsaubere Arbeit.

Zu welchem Zweck hast du die obere Kante der Büchsen geändert?

Gruß
Jörg

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #116 am: 01.10.2011, 19:29:29 »
Hallo Jörg,

bei der neuen Büchse hab ich nur den Blechdeckel noch nicht montiert...

Morgen hab ich vor, meinen Vorderachstragbock, den zugehörigen Bolzen und noch weitere Teile zu lackieren, wegen der vielen Mücken musste ich das letzten Samstag leider verschieben.

Grüße,
Simon
« Letzte Änderung: 01.10.2011, 19:32:45 von m_driver »

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #117 am: 03.10.2011, 23:35:08 »
Hallo zusammen,

heute Mittag hab ich noch schnell die bereits grundierten Teile lackiert.

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Lackierung_04.jpg

Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954 - Lackierung_06.jpg

Es sind die ersten Teile, die ich mit der neuen Lackierpistole lackiert habe. Da ich meine 40 Jahre alte SATA-Spritzpistole in Rente geschickt und mir bei Ebay eine andere zugelegt habe, muß ich jetzt feststellen, daß zwischen den beiden Pistolen Welten liegen. In den Jahren hat sich wirklich was getan. Die Bedienung, Reinigung und Handhabung der neuen Pistole ist viel einfacher und auch der Farbverbrauch ist deutlich geringer.

Wünsch euch eine gute Nacht,
Simon
« Letzte Änderung: 04.10.2011, 12:13:04 von m_driver »

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #118 am: 04.10.2011, 10:43:19 »
Saubere Arbeit!

Was hast du dir denn für eine Farbspritzpistole gegönnt?
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Restaurierung meines MAN AS718A Bj. 1954
« Antwort #119 am: 04.10.2011, 11:11:46 »
Hallo Thomas,

ich hab mir eine gebrauchte SATAjet 2000 HVLP über Ebay zugelegt. Das Lackierbild ist viel besser als bei meiner 40Jahre alten SATA LM/S, da die Pistole viel feiner zerstäubt. Und wie gesagt, der Farbverbrauch ist deutlich gesunken, da man wegen des niedrigen Lackierdruckes (Lackierdruck nur 2 bar) näher rangehen kann und es dadurch auch weniger Overspray gibt. Die Pistole war sehr günstig, weil kein Fließbecher dabei war. Da ich die RPS-Becher verwende, benötige ich keinen Fließbecher, somit war das kein Problem. Nur in den RPS-Adapter hab ich nochmal 30€ investieren müssen. Ein weiterer Vorteil ist, daß man die Farbe jederzeit dosieren kann, bei der alten SATA musste man das vor dem Lackieren tun oder die Stellschraube verdrehen. Die neue Pistole war sicher keine 5x in Einsatz, es waren keinerlei Farbrückstände auf und in der Pistole sichtbar. Eine sehr gute Investition!

Gruß und bis zum Wochenende,
Simon
« Letzte Änderung: 04.10.2011, 12:14:01 von m_driver »