Autor: man leo Thema: Überholung vom B45A  (Gelesen 144802 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #240 am: 09.10.2015, 21:54:16 »
Habe mir heute die Mühe gemacht und das Rad und die Trommel am 32er runter gemacht und auch die Nocke und beim 45er eingebaut zum Test.

Auch bei dieser Nocke ist das verhalten nicht anders als bei der dazugehörigen, habe auch die Stärke und das Reibungsbild
gemessen und angeschaut und beide der Nocken sind identisch stärke und Abnutzungsbild.

Habe alles nochmal sauber geschliffen und gefettet  und werde Morgen alles zusammen bauen und es noch mal versuchen wie es funktioniert, denn für heute reicht es.
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #241 am: 10.10.2015, 10:00:58 »
Christian, entschuldige,dass ich dich gestern vergessen habe vor lauter Ärger und Frust wegen den Bremsen.

Ja du hast mich richtig verstanden mit den Federn oben und unten.
Ich habe die Federn untereinander getauscht und auch vermessen, aber dies brachte auch kein erwartendes Ergebnis.

Da ich gestern noch mal alles auseinander hatte und auch noch mal die Stellen gereinigt und gefättet habe wo es darauf ankommt,werde ich es heute noch mal mit einer 2 cm kürzeren Feder probieren um zu sehen wie die Backen reagieren.

Magne, ich hatte mit dir schon mal darüber gesprochen,wegen dieser Bremsenseite, da die untere Backe verschließen war und soweit, dass wir sogar die Trommel ausdrehen mussten. Im Gegenzug zur oberen, denn die war wie neu.

Aber beim Ausbau dachte ich noch, da wurde nie danach geschaut ob alles geht oder nicht, wenn ich sie sauber habe und alles gangbar mache geht sie wieder, Pusteblume.

Siehe Bild.

Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #242 am: 10.10.2015, 12:17:38 »
Hallo Leo,

ein solcher unnormaler Verschleiss an den Backen liegt meistens an festgerosteten Nachstellvorrichtungen, also die Backen können nicht schwimmen wegen fehlenden Federwege in der Nachstellungseinheit.  Das war ja bei dir ganz in Ordnung...  Dann bleibt übrig; die Vorbesitzer haben beim Einstellen der Bremsen die Nachstellvorrichtung nicht zentriert oder das Verstellzahnrad überhaupt nicht benutzt, bloss am Gestänge die Bremsen eingestellt...

Auf deinem letzten Bild erkennt man ja oben eine gestreckte Zugfeder, die man gern ersetzt hätte...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #243 am: 11.10.2015, 10:01:24 »
Magne, die gestreckte Zugfeder wird ausgetauscht aber aufgehoben für den Notfall.

Ich habe gestern 2 solche Zugfedern erwerben können.
Gruß
MAN Leo

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #244 am: 11.10.2015, 11:27:28 »
                                                      Hallo ihr beiden
Ich lese hier in Hintergrund mit,und meine es ist auch richtig was ihr geschrieben habt,
Jedoch eins wurde nicht erwehnt =
Um so mehr der Spreitznocken verdreht ist / die Backen auseinander gedrückt hat,
um so schwerer haben es die Federn die Backen wieder zurück zu holen.Der Hebelweg auf den Nocken
wird kleiner.
Das heißt ja auch,beim einbauen von neuen Bremsbelägen sollten die Backen bei den Spreitznocken
ganz zusammen sein,der Nachsteller mit Perrotaufschrift ganz zusammen gedreht,
  und zwischen Trommel und Bremsbacken möglichst viel Bremsbelag sein !
Die Falsche vorherige Bremseinstellung hatte Magne ja schon erwähnt,auch in letzten Bild zu sehen  ??? .
Leo,hast du Übermaß Bremsbeläge verwendet ? Wie ist jetzt der Bremstrommeldurchmesser ?
  Ist ja meist neu ein grades cm-Maß .
                    Gehe aber davon aus,das du es richtig gemacht hast !
(Habe damals die Übermaßbremsbacken/Beläge von Unimog 404 von Bund ,mit einer Abdrehvorrichtung,
Backendurchmesser auf Trommeldurchmesser gedreht,so das sie von Anfang an gut anliegen.)

Leo,deine Angaben des Bremstyps/Maße der Bremsen/Bremsbacken sind etwas mager.
 Welchen Bremstrommeldurchmesser haben sie ? wie breit sind die Backen.                                                               Das es eine Perrot Bremse ist, habe ich auf ein Bild gelesen. (Wegen Feder suche)
Ist auf den Ankerblech (meistens außen) noch ein Bremstyp eingeschlagen ? ? ?
Perrot hört jetzt wohl irgendwie zu Wabco  ? ? =
http://web2.cylex.de/firma-home/perrot-bremsen-gmbh-690228.html

Und noch ein vielleicht behilfliches Suchergebnis =
http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/infobriefe/Info%20Brief%20Nr.%20096.pdf

Und noch ein Link,fast eine Abweichung von Thema,aber unten ? =
http://www.dieselman.de/transporter/m110d7fl.htm

(Wäre beim Forumstreffen gerne dabei gewesen,doch es sah vorher schon düster(dunkel/schwarz) aus)

                                   Vorerst Gruß Jens
 



Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #245 am: 11.10.2015, 22:01:00 »
Hallo Jens,

am ZF 20/18 bzw. B45A lautet der Bremstyp "Perrot-Servo-Bremse Typ 400x60 SM".  Also Bremstrommel-Durchmesser = 400 mm, Bremsbelag-Breite = 60 mm und SM = Servobremse/mechanisch.  Interessant finde ich auf der Hanomag-Seite die Benennungen "Primär- und Sekundärbacke" (sie heissen nämlich auch so auf Norwegisch ::))  Die Primärbacke hat immer kürzer Belag und legt sich in der Trommel erst an, deshalb ist die gehörende Zugfeder auch weniger gespannt.  Dazu spielt auch die, zwischen den Nocken der Bremswelle, bewegliche Spreiznocke eine Rolle - leider bin ich nicht in der Lage die Finesse auf gut verständlich deutsch zu erklären.  Auf jeden Fall hat der Fahrer mit dem System eine gute Möglichkeit die Bremskraft schön zu dosieren...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #246 am: 11.10.2015, 22:22:27 »
Hallo Leo,

ich habe unter einem Link von kobbi ein Bild von der Bremse gefunden, hier sieht man deutlich das die Feder des Backen mit dem Langen Belag, in deinem Fall der obere auch etwas gedehnt ist.
Demnach müßte eigentlich alles an deiner Bremse in Ordnung sein, nur das sie halt dann noch richtig eingestellt werden muß.

Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #247 am: 12.10.2015, 13:43:26 »
Hallo,

Leo meldet sich bestimmt am Wochenende,wenn er vom Seminar zurück ist
Gruß
MAN Leo

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #248 am: 12.10.2015, 20:02:10 »
                                          Hallo Magne
Der von dir angegebene Bremsentyp ist dann ja auch bei Hanomag verbaut,die Hanomagtypen
mit den Bremsen sagen mir allerdings wenig,obwohl hier viieel Hanomag lief.
Fricke / Graniet ist ja (fast) die Nr1 in Hannomag Ersatzteile,da sehe ich ein Licht um die
Federn zu beschaffen,aber ohne Anruf wird es in diesen Fall wohl nichts.

 ,,leider bin ich nicht in der Lage die Finesse auf gut verständlich deutsch zu erklären."
Du meist das die kurze Backe die große Backe an schiebt/rausschiebt,und somit
als Art Bremskraftverstärker wirkt.Bei mehr Bremspedalkraft wird die Bremskraftverstärkung
noch größer.    ?

                                               Gruß Jens

Offline ackerdiesel

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 159
    • Klaus Schröders MAN Ackerdiesel Homepage
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #249 am: 13.10.2015, 08:13:27 »
Hallo,

bei Bremsenteilen kann ich Theopold empfehlen:
http://www.theopold-parts.de/

Gruß
Klaus

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #250 am: 13.10.2015, 20:18:01 »
Hallo Jens und andere Perrot-Interessierten!

Ich hatte nicht gerade das mit dem Art Bremskraftverstärker in meinen Gedanken, Jens - aber Deine Erklärung finde ich gut. ;)

Meiner Satz oben lautete:  "Dazu spielt auch die, zwischen den Nocken der Bremswelle, bewegliche Spreiznocke eine Rolle -..."  Meine BA sind fast alle auf Norwegisch, aber die für den 4S2 hat Eure Muttersprache; Sitat:  "Die Bremswelle, die in Verlängerung des Bremsnockens liegt, jedoch mit diesem nicht starr verbunden ist, greift mit ihren beiden Mitnehmerleisten (von mir unglücklicherweise Nocken benannt) unter die gegenseitig am Bremsnocken angeordneten Flügel und überträgt somit die vom Bremspedal ausgelöste Drehbewegung auf den Bremsnocken.  Durch die Beweglichkeit des Bremsnockens auf der Bremswelle wird erreicht, dass sich die beiden Bremsbacken entsprechend der Belagabnützung immer gut an die Trommel anlegen können."  Dies war meine gemeinte Finesse, wird noch interessanter wenn man sie auch geometrisch studiert... :P

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #251 am: 17.10.2015, 16:07:26 »
Hallo,

ich sage danke für eure Hilfe.

Meine Bremse funktioniert jetzt einwandfrei, denn sie zieht sich jetzt zurück so wie es sein soll.

Ich hatte noch mal alles auseinander gebaut, gesäubert und die Stellen gefettet wo es nötig ist und auch dies brachte keinen richtigen Erfolg, so wie ich es erwartete.

Habe diese Woche Federn bekommen von einem Hanomag, wo 2cm kürzer sind, aber auch die selbe Bauart und sie da
mit dem strengeren Federn funktioniert das zurückholen vom Gestänge wie ich es möchte.

Habe durch Magnes Aufmerksamkeit noch eine Feder am Bremspedal zum Rückzug angebracht und somit ist der ganze Rückzug perfekt.

Da ich auch das Lenkgetriebe angebaut habe und das Öl aufgefüllt, merkte ich nach einer Weile, dass Öl aus der Verstellschraube läuft.
So wie das aussieht, gehört dort ein Deckelchen drauf,aber bei mir war keines, sondern alles nur voll mit Dreck.

Da ich so ein Deckelchen nicht habe, nahm ich einen Cent schliff ihn ringsherum passend und klebte ihn dort ein und es hörte auf zu Ölen, auch das ist jetzt dicht.

Auch der Schalthebel passte nicht im Abstand zur Lenkung, auch dieser wurde passend gemacht,so das man die Finger beim Schalten nicht verklemmt.
« Letzte Änderung: 17.10.2015, 17:48:20 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #252 am: 17.10.2015, 20:01:56 »
Hallo!

Dass Leo's B45A mit dem eingeklebten Cent eine Geldanlage ist, das schliesst jetzt jeden Zweifel aus.  8)
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #253 am: 17.10.2015, 20:11:13 »
Auf jeden Fall ist es eine Wert steigernde Reparatur Methode, und  außergewöhnlich noch dazu. ;)
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #254 am: 17.10.2015, 21:08:17 »
Hallo Kollegen,
so habe ich dies mit der Geldanlage noch gar nicht gesehen, aber teurer geht es nicht.  :D :D
« Letzte Änderung: 17.10.2015, 21:48:52 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #255 am: 17.11.2015, 11:52:43 »
Hallo,

kann mir einer die Stärke vom Wellendichtring sagen am Allradabtrieb ( Kegelradgehäuse ) könnte ein 13er sein, bin mir aber nicht sicher Maß 100X120X?

Danke im voraus.

@
Zitat von  Antwort #214

Wenn ich jetzt die Distanzscheiben für das Achsrohr noch bekomme, kann die Vorderachse zusammengeschraubt werden der Rest montiert und somit wäre das Kapitel Vorderachse auch abgeschlossen.

Auch dieses Kapitel ist nun abgeschlossen, da ich von einem sehr guten Forumskollegen Distanzscheiben bekommen habe,
um das Achsrohr auf die neuen Lager einzustellen.
« Letzte Änderung: 17.11.2015, 12:23:45 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #256 am: 17.11.2015, 19:18:47 »
Hallo Leo,

erstaunlicherweise ist die Breite in der ET-Liste nicht angegeben (!), aber es soll ein 13 mm sein.  Selber verwende ich immer einen mit Blechmantel und Staublippe.  Die Dichtung, original aus Haarfilz, zwischen Bremsendeckplatte und Kegelradgehäuse finde ich sehr wichtig was Staubschutz für den WeDi angeht.  Sie ist nicht für alle Eckhauber mit dieser Ausführung vom Kegelradgehäuse angegeben, baue sie aber konsequent ein...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #257 am: 28.11.2015, 18:00:59 »
Hallo,

habe Anfang dieser Woche die V-Achse mit Öl befüllt bis zum oberen Rand um alles zu fluten, da sämtliche Innereien neu sind und rundherum geschmiert sein sollten.

Auch so konnte ich feststellen, dass alles dicht ist und es ist auch dicht.

Normalerweise kommen 2Liter hinein, aber jetzt sind 3 Liter drinnen und die werden auch bleiben bis zur ersten fahrt.

Die Radnaben und das Differenzial laufen sehr leicht seit das Öl eingefüllt ist und ohne jegliche Geräusche, dies sagt uns, dass die Einstellungen perfekt sind.

Somit konnte ich die V-Achse heute Grundieren mit samt dem Tankträger und Zugmaul ,denn dies holte ich heute beim Sandstrahler ab.

Den Tankträger bekam ich von einem sehr guten MAN "Freund" der mich auch in meiner Restauration immer berät und mir zu jeder Zeit beisteht.

Was den passenden Tank dazu angeht, werde ich von Herrn Randerath anfertigen lassen,da die wo einen haben ihn nicht hergeben und wenn ja für viel Geld und verrostet.
« Letzte Änderung: 29.11.2015, 10:22:07 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #258 am: 28.11.2015, 18:22:50 »
Hallo Leo,

es macht immer wieder richtig Spaß zu sehen wie ein Teil nach dem anderen in absoluter Perfektion von euch fertig gestellt wird.
Die VA erst mal komplett mit Öl auf zu füllen bis sie dann später zum Einsatz kommt ist bestimmt keine schlechte Idee.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Überholung vom B45A
« Antwort #259 am: 29.11.2015, 10:10:56 »
Hallo MAN Freunde,

da ich 3 Anfragen habe wer Randerath ist, habe ich euch die Adresse.

Hans-Josef Randerath Karosseriebau
Hirtstraße 45
52525 Heinsberg-Karken
Tel.: 02452/89517
Fax.: 02452/9784897
Mail: rancartec@t-online.de

Ihr könnt aber unter der Rubrik Kleinanzeigen Ersatzteile die Adressen selbst heraussuchen.
Es gibt einige die MAN Teile anbieten auch im Nachbau.
Gruß
MAN Leo