Autor: Marc 1981 Thema: AS 330 EH  (Gelesen 24589 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #20 am: 07.05.2015, 10:28:52 »
wegen systemfehler noch einmal :  Hallo Marc kann es ein das deiner Traktor seiner ersten lebensjahren auf ein Privatgelände (lese : am Bauernhaff) gelaufe hat und erst später auf die Strasse kam wo mann dann einen Kennzeichen benötigte ,im Ungewisse welcher Datum der Traktor tatsächlich aus dem Fabrik gerollt ist , und die Behörden dann den ersten Arbeitstag vom Jahr als Zulassungsdatum nehmen , die Behörden bei uns in die Niedeländen nehmen zum Bespiel  30 juni als Datum da dieser Datum genau im Mitte des Jahres liegt ...
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #21 am: 07.05.2015, 12:12:59 »
Hallo..

Eine kleine Ergänzung:  Noch einmal laut der Produktionslisten von Werk Nürnberg; der AS 330EH wurde in 1955 nur in der Zeitraum März - Juni von 40 Stck. gebaut.  Die am Typenschild eingeschlagenen Bj. 1955 und Hubraum von 2676 ccm (= 8814f Motor mit 25 PS) sind wohl das eigentliche Mysterium (?)  Fast parallel lief in 1955 von Januar - Juni die Produktion des AS 325EH (auch 40 Stck.) mit 8814f Motor.  In 1954 verteilte sich die Produktion der beiden Typen über das ganze Jahr.  Sicher war es nicht immer leicht der Mann mit den Schlagzahlen zu sein. :)
« Letzte Änderung: 07.05.2015, 22:20:54 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Marc 1981

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 17
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #22 am: 07.05.2015, 22:15:17 »
Guten Abend
Also so wie es aus sieht passen  die Listen nicht wirklich zu meinen Traktoren
Ich probiere noch  Gußnummern zu finden werde meinen Vater dieses Wochenende nochmal befragen
Ich bleib jedenfalls dran!!
Marc

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #23 am: 07.05.2015, 22:34:24 »
Hallo Marc,

vielleicht hast Du den MAN in Deiner Nähe und schnell die Fahrgestell-Nummern vergleichen kannst? Also Typenschild versus Trecker.
Ohne den Vergleich kommen wir eigentlich nicht weiter...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Marc 1981

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 17
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #24 am: 08.05.2015, 22:25:02 »
Hallo
Bei dem 54'ger
ist die Nummer am Motor:
350173/190
92 F
auf der Plakette:
350176/22
2904cm3

der 55'ger
Motor:
350157/247
92 F
Plakette
350160/46
2676 cm3
 
Eigentlich verstehe ich jetzt nichts mehr!!!
Marc

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #25 am: 08.05.2015, 22:43:00 »
Hallo Marc,

die MotorNr. ist nie auf der Plakette eingeschlagen - nur die FahrgestellNr.  Man muss hier unterscheiden! - die FahrgestellNr. ist anderswo am Trecker eingeschlagen.  Kannst Du nicht meiner Aufforderung in Antwort 23 einfach nachkommen, so kommen wir weiter. ;)  Wir können das Ganze gern Schritt für Schritt machen...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 08.05.2015, 23:11:28 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Marc 1981

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 17
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #26 am: 08.05.2015, 23:16:40 »
Wo sind diese eingeschlagen?
Ich muß alles unter 2 bis 4 Lackschichten suchen
das Gleiche gilt für die Gußnummern
Grüße Marc

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #27 am: 08.05.2015, 23:27:05 »
Wir können uns probeweise um den rätselhaften 1955-gebauten EH kümmern.  Hat er das A-15, 5-Gang Getriebe verbaut?  Ab 1954 wurde normal die Ackerdiesel mit anderem Kupplungsgehäuse bestückt.  Hat Dein Trecker ein ganz gerades Kupplungspedal oder am besten, hast Du ein Bild vom Gehäuse, rechte Seite?

Fragen über Fragen :)

Gruss Magne

P.s.:  Um die Suche zu vereinfachen, wieder mal ein paar Bilder.  Hat Dein Kupplungsgehäuse die typische Anschrägung nicht, musst Du wie auf dem zweiten Bild suchen.
« Letzte Änderung: 09.05.2015, 12:55:46 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #28 am: 09.05.2015, 14:54:38 »
Hallo Magne,

sobald ich eine neue Digitalkamera habe klinke ich mich mit meinem 1955er 325EH ein.
Er hat das 5 Gang ZF A15, ohne Riemenscheibe, ohne Stoßdämpfer am Sitz.

Gruß Daniel

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #29 am: 09.05.2015, 17:31:21 »
Hallo Daniel,

dass Du auch einen 1955er hast, ist ja hochinteressant!  Etwas wundert mich, hat den MAN eigentlich ein 5-Gang von verstärkter Ausführung (A-15V)?  Kannst Du was vom Aufbau der Fahrgestellnummer und ihrer Platzierung berichten, also hat er 8-500000/.. usw.?

Müssen wir lange auf klärenden Bilder warten?  :P :D

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #30 am: 09.05.2015, 19:12:56 »
Habe Heute nochmal ein as330eh  erwischt  mit 20 Zoll Raeder  Zapfwelle  Riemenscheibe und sogar ein Ate  Hydraulikanlage    , ich weiß eben nicht was hier Einfach dran ist ?
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #31 am: 09.05.2015, 20:08:34 »
Hallo..

Die Grundausrüstung war für die EHs angeblich sparsam...  Hydraulischer Geräteheber war definitiv für alle Eckhauber Zusatzausrüstung.  Ein EH ohne Zapfwelle und Riemenscheibe, was konnte die meisten mit dem damals eigentlich anfangen...?  Ich denke sie sind alle durch die Jahre hindurch nachgerüstet worden...

Interessant wäre zu wissen ob alle EH ohne Kriechgang ausgeliefert wurden, das sollte der Fall für AS 325EH sein.  Auf jeden Fall hat Bastian's gezeigte Trecker alle gewohnte Merkmale für einen Bj.-55. Weiter wurde der in 1955 gewohnte Aufbau der FahrgestellNr. auch bestätigt!  :P

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 09.05.2015, 23:36:29 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Marc 1981

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 17
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #32 am: 09.05.2015, 22:41:23 »
Hallo
hier sind dann noch ein paar klärende Bilder auf die ihr lange warten musstet
Vorher/Nachher/Getriebe und Pedal
die Seriennummer ist identisch mit der Plakette
Liebe Grüße
Marc

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #33 am: 09.05.2015, 23:09:34 »
Hallo Marc,

erst einmal vielen Dank für Deine Bemühungen!  Dann bleiben nur noch ein paar Fragen übrig:

 -  Ein Bild von der Handbremsehebel der beiden MANs wäre sehr hilfreich gewesen...
 -  Haben die beiden ein 5-Gang Getriebe?
 -  Haben die Motoren Betriebstundenzähler?
 -  Haben sie Thermostat bzw. Wasserpumpe mit Anschlüsse für Bypass-Schlauch?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Marc 1981

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 17
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #34 am: 09.05.2015, 23:28:43 »
Das Bild wird folgen
der 55'ger hat einen Stundenzähler der 54'ger werde ich morgen prüfen
Beide haben 5-Gang Bypass muss ich auch noch überprüfen

Marc

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #35 am: 09.05.2015, 23:57:10 »
Ok, leider hatte ich oben in Bezug auf FahrgestellNr. und ihrer Platzierung was falsches geschrieben.  Für z.B. AS 330A, bis 1953 gebaut (oder besser 1952 einschl.), war die FahrgestellNr. immer am Getriebe-Gehäuserand zu finden.  Ab 1953 kam die plan gefräste Anschrägung am Kupplungsgehäuse, aber immer noch mit geradem Pedal = Ausrücklager mit Grafitring.  Leicht krummes Pedal ab FahrgestellNr. 350164 = normales Ausrücklager.

So soll es richtig heissen, sorry! :-[

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 10.05.2015, 00:27:54 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #36 am: 10.05.2015, 15:12:12 »
Hallo Magne,

mein 325EH ist aus 1955, er hat die Nummer 8-500076/10 mit 2676ccm.
Wasserpumpe mit Bypass, Motor mit Stundenzähler.

Viele Grüße Daniel

Offline Marc 1981

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 17
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #37 am: 10.05.2015, 15:53:18 »
Aktuelle Bilder
Marc

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #38 am: 10.05.2015, 19:33:51 »
Hallo..

Danke für Bilder, Marc!  Mir gefallen besonders die vom Nachwuchs, sehr schön! ;)

Der 55'ger besitzt dann ein originaler, doppelwirkender ATE-Kraftheber.  Die beiden Trecker haben das alte 5-Gang A-15 Getriebe.  Motorgemäss hatte MAN offenbar wenig an Technik gespart, wir sehen auch dass MAN die serienmässigen Veränderungen unterwegs in die EH's implementierte.

Jetzt bleibt nur noch Details von Daniels Bj.-55 AS 325EH klar zu stellen; krummes Kupplungspedal bzw. A-15V, ob er kein Antrieb für die Riemenscheibe (ev. nur ein Deckel) besitzt usw.

Der "55'ger" in Luxemburg ist klar früher gebaut und hat Fehler am Typenschild...
Über die eindeutige Bedeutung vom "E" müssen wir leider noch rätseln...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 10.05.2015, 21:16:23 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: AS 330 EH
« Antwort #39 am: 10.05.2015, 21:06:14 »
Hallo nochmal,

also der Traktor hat ein gerades Kupplungspedal, genau wie auf den Bildern von Marc.
Jedoch hat er keine Riemenscheibe, da ist nur ein gegossener Deckel drauf.

Gruß Daniel