Autor: EmmaEnn-4P1 Thema: Bremsbeläge tauschen 4P1  (Gelesen 10423 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline EmmaEnn-4P1

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 6
    •  
Bremsbeläge tauschen 4P1
« am: 06.01.2013, 18:05:47 »
Hallo MAN Freunde,
Habe mich mal hier angemeldet weil meine Emma neue Bremsbeläge benötigt und der eine oder andere Rat bestimmt nützlich ist.
Kann mir jemand weiterhelfen bezüglich der Bremsbelagserneuerung am 4P1?
Das gute Stück hat jetzt über 50 Jahre am Buckel und die Bremsen scheinen nun doch am Ende zu sein.
Habe sie zwar nochmal nachgestellt aber die Bremsleistung ist nicht mehr die Beste.
So wie es aussieht scheint es eine größere Angelegenheit zu werden.
Anscheinend muss fast das gesamte hintere Teil auseinander genommen werden.
Hat jemand da Erfahrung wie das am besten geht?
Natürlich möchte ich nicht mehr demontieren als nötig

Hier mal ein paar Fragen:
Muss das Getriebeöl abgelassen werden?
Gehen irgendwelche Dichtungen oder Simmerringe kaputt?
Macht man die Handbremse gleich mit?
Ist bei der Gelegenheit sonst noch was zu reparieren oder zu erneuern?
Gibt es irgendwelche Besonderheiten zu beachten?
Wo kriegt man die Teile her?

Hoffe es gibt ein paar brauchbare Infos von Euch.
Danke schon mal im Vorraus

Offline BELA G.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 716
  • Immer einen vollen Tank mit Diesel
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #1 am: 06.01.2013, 19:28:16 »
Ich würde mir auch noch Werkstatthandbuch zu legen wenn man keins hat ist Sehr hilfreich.


Gruß Béla
Gruß Béla

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #2 am: 06.01.2013, 19:47:25 »
Hallo EmmaEnn-4P1,

da ich vor kurzem einige Getriebe zerlegt habe, kann ich Dir sagen, dass es ein bissl Arbeit macht.
Zuerst musst Du das Öl ablassen, dann das Verdeck abbauen, danach die Kotflügel und Trittbleche, dann der Allradabtrieb ab (dort sind 2 Bolzen mit M6 Innendewinde oben einer und unten einer, da drehst Du eine ca. 30mm kurze Schraube rein und ziehst oder hebelst diese mit einem Montiereisen oder Abzieher vorsicht aus und dann die Schrauben ab), dann kannst Du die Achsen abbauen und kommst an die Bremstrommeln ran.
Aber nachdem ich unsere Achsen gesehen hatte waren doch viele Handbremsbänder total verschlissen, nicht nur Beläge sondern das Band selbst und sogar die Trommeln waren schon sehr abgeschliffen. Einige sahen aber auch noch super aus.
Die Simmerringe an den Getriebeeingängen würde ich auf jeden Fall neu machen.

Aber vieleicht weiss jemand noch etwas.
« Letzte Änderung: 06.01.2013, 19:54:38 von Deutz F2L 612/54 »
Gruß Andy

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #3 am: 06.01.2013, 20:39:22 »
Hallo MANler
Die Ansage von Andy ist sehr gut!
Nur beim A210 Getriebe bekommt Ihr den Allradabtrieb nicht ab,
wenn die linke Achse noch montiert ist!
Der Allradabtrieb muß aber zum überholen der Bremsen nicht demontiert werden.

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #4 am: 07.01.2013, 12:45:52 »
Hallo Ulli,

aber nur wenn die versteckte Schraube nicht arg zu fest sitzt. Manche waren bei uns nur Handfest, aber eine saß richtig fest, da kommt man sehr schlecht ran.
Aber man hat ja auch mal Glück ne ;).
Gruß Andy

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #5 am: 07.01.2013, 22:18:41 »
Hallo Andy
Solange kein Komiker an den bewussten Stellen Schlüsselschrauben montiert hat
ist die Welt noch in Ordnung, an Inbusschrauben kommt MAN noch recht gut ran. ???

Offline Vier.P.eins

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 129
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #6 am: 08.01.2013, 11:24:49 »
Hallo EmmaEnn-4P1,
ja ein bisschen Arbeit bringt diese Tätigkeit mit sich.
Ich habe diese Tätigkeit gerade hinter mir, da meine Bremsen verölt waren.  ;D
Wenn man es einmal gemacht hat, ist es gar nicht so schwer  ;)
Allerdings stand ich beim ersten mal auch etwas unsicher davor.
Wenn es dir hilft, in meinem Restaurationsbeitrag habe ich ein paar Bilder eingestellt, die die ganze Prozedur zeigen.
http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,3325.20.html
Wenn du fragen hast egal wozu,  kannste auch einfach mal durchrufen.
Schreib einfach PN an mich und ich schick dir meine Handynummer. Wobei es sicherlich deutlich bessere Profis hier gibt.  ;)
Ansonsten ist die Anleitung bis auf den Teil mit dem Allradantrieb von Deutz F2L 612/54 ganz gut. Und Simmerringe würde ich auch auf jeden Fall machen. Kosten kaum etwas, aber dafür musst du dann die nächsten Jahre nie wieder an den Achstrichter (hoffentlich  ;D )
« Letzte Änderung: 08.01.2013, 11:27:09 von Vier.P.eins »
Lg. Florian
Was hat Restaurieren mit Mathematik zu tun?
Man muss immer mit dem Schlimmsten rechnen!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #7 am: 08.01.2013, 16:09:47 »
Ich hatte bei meinem die Handbremsbeläge erneuert, der erste Achstrichter dauerte einen ganzen Tag, der zweite dann einen 3/4 Tag.
Da ich dummerweise die Simmeringe nicht erneuert hatte durfte ich zwei Wochen später wieder anfangen, da jetzt die Bremsen verölt waren. Jetzt hatte aber alles in einem Tag funktioniert.
Also kann man daraus lernen 1. nicht die Simmeringe vergessen, 2. um so öfter man es macht, um so schneller geht es.
Ich muß mal nachsehen, irgendwo habe ich bestimmt noch Bilder. Den Allradabtrieb hatte ich auf keinen Fall abgebaut.
Ich finde das man eigentlich noch ganz gut an die Schrauben ran kommt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline EmmaEnn-4P1

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 6
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #8 am: 08.01.2013, 19:30:12 »
Ich würde mir auch noch Werkstatthandbuch zu legen wenn man keins hat ist Sehr hilfreich.


Gruß Béla

Danke für den Tip, wo kriegt man das am besten her?

Offline EmmaEnn-4P1

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 6
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #9 am: 08.01.2013, 19:58:42 »
Ich hatte bei meinem die Handbremsbeläge erneuert, der erste Achstrichter dauerte einen ganzen Tag, der zweite dann einen 3/4 Tag.
Da ich dummerweise die Simmeringe nicht erneuert hatte durfte ich zwei Wochen später wieder anfangen, da jetzt die Bremsen verölt waren. Jetzt hatte aber alles in einem Tag funktioniert.
Also kann man daraus lernen 1. nicht die Simmeringe vergessen, 2. um so öfter man es macht, um so schneller geht es.
Ich muß mal nachsehen, irgendwo habe ich bestimmt noch Bilder. Den Allradabtrieb hatte ich auf keinen Fall abgebaut.
Ich finde das man eigentlich noch ganz gut an die Schrauben ran kommt.


Danke an Alle für die Informationen
Die Fotos haben mir schon mal einen Einblick ins innere verschafft.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, muss ich das Getriebeöl und das Öl in den Planetengetrieben ablassen.
Dann kann ich die ganzen Teile zerlegen.
Der Allradabtrieb kann dran bleiben.

Jetzt habe ich aber doch noch ein paar Fragen.
Was ich noch nicht so ganz peile sind diese versteckten Schrauben, wann müssen die ab und wo sitzen die genau?
Wenn ich Planetengetriebe und Achstichter komplett abbaue, muss das Öl dann auch aus den Planetengetrieben raus?
Wie sehen die Radialwellendichtringe aus? sind das Simmeringe?
Für weitere Fotos wäre ich sehr dankbar.
Habt Ihr Teilenummern der benötigten Beläge Dichtungen etc. oder ist es besser erst mal alles zu zerlegen und die Teile dann zu besorgen?
Wo kriege ich die Teile am besten her? würde sie gerne vorab besorgen damit ich das alles relativ schnell wieder montieren kann. Wenn ich dran denke wie lange ich wegen dem Kreuzgelenk für den Allrad zur Vorderachse warten bzw. suchen musste, wäre es schon besser alle Teile vorher zu haben.
Außerdem wollte ich eine Seite nach der anderen machen.
Ist zwischen Achstrichter und Motorblock auch noch eine Dichtung?
sehe auf den Fotos auch flüssige Dichtmasse (am Getriebe Simmering), ist das Loctite?
Hoffe ich nerve nicht zuviel mit meinen Fragen.

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #10 am: 08.01.2013, 20:38:00 »
Alle Schrauben die ab müssen siehst Du auch von aussen, den Seegering  je Seite am Hanbremsband musst Du auch abmachen um die Achse abziehen zukönnen. Die versteckte Schraube befindet sich zwischen Allradabtrieb und Achse.

Du brauchst eigentlich nur das Getriebeöl ablassen, denn das in den Planetengetrieben ist einzeln und kann drin bleiben, ausser Du willst es gleich wechseln.

Es sind Simmerringe, die Größe müsste ich evtl morgen mal nachschauen, aber vieleicht hat jemand die Nummern dazu.

Zu den Belägen kann ich jetzt nichts zu sagen.

Besser ist auf jeden Fall die Teile vorher zu haben, damit man das alles gleich wieder zusammenbauen kann.

Ja, auf den Bildern ist Gehäusedichtmasse zu sehen, welche kann ich nicht sagen. Ich würde aber nicht zuviel davon nehmen, denn viel hilft nicht immer viel.
Denn Du musst diese Platte abmachen um den Simmerring raus und rein zu machen. Aber mach immer eine Seite fertig, sonst fällt das Differenzial runter und Du musst das Getriebe öffnen um es wieder in Position zu bringen. ( weil in den Platten hält das Differenzial fest )

Ich denke ich spreche für alle und sage   
Du nervst nicht! ;D ;D ;D ;D
Gruß Andy

Offline Vier.P.eins

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 129
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #11 am: 09.01.2013, 09:50:42 »
Ach Karl Ernst, schön dass du auch so Lange gebraucht hast.  ;D
Das beruhigt mich ein Wenig. (Geteiltes Leid)
Aber das mit euren versteckten Schrauben kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
Ich hatte keine versteckten Schrauben! ???
Für das Problem BA und ETL gibt es Lösungen.
@EmmaEnn-4P1: Schau mal in dein Postfach.
Lg. Florian
Was hat Restaurieren mit Mathematik zu tun?
Man muss immer mit dem Schlimmsten rechnen!

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #12 am: 09.01.2013, 12:02:58 »
Ach Karl Ernst, schön dass du auch so Lange gebraucht hast.  ;D
Das beruhigt mich ein Wenig. (Geteiltes Leid)
Aber das mit euren versteckten Schrauben kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
Ich hatte keine versteckten Schrauben! ???Damit wird nur die eine bissl schwer zugängliche Schraube zwischen Allradabtrieb und Achse gemeint.
Für das Problem BA und ETL gibt es Lösungen.
@EmmaEnn-4P1: Schau mal in dein Postfach.
Gruß Andy

Offline EmmaEnn-4P1

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 6
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #13 am: 09.01.2013, 19:14:10 »

Ach Karl Ernst, schön dass du auch so Lange gebraucht hast.  ;D
Das beruhigt mich ein Wenig. (Geteiltes Leid)
Aber das mit euren versteckten Schrauben kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
Ich hatte keine versteckten Schrauben! ???
Für das Problem BA und ETL gibt es Lösungen.
@EmmaEnn-4P1: Schau mal in dein Postfach.

Schön das die "versteckten Schrauben" nur die schwer zugänglichen neben dem Allradabtrieb sind.
Die habe ich "gefunden". Sehen noch gut aus, da hat scheinbar noch keiner dran geschraubt. Das ist schon wieder ein Problem weniger.
Langsam klärt sich die Lage.

Offline EmmaEnn-4P1

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 6
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #14 am: 09.01.2013, 19:26:00 »
Alle Schrauben die ab müssen siehst Du auch von aussen, den Seegering  je Seite am Hanbremsband musst Du auch abmachen um die Achse abziehen zukönnen. Die versteckte Schraube befindet sich zwischen Allradabtrieb und Achse.

Du brauchst eigentlich nur das Getriebeöl ablassen, denn das in den Planetengetrieben ist einzeln und kann drin bleiben, ausser Du willst es gleich wechseln.

Es sind Simmerringe, die Größe müsste ich evtl morgen mal nachschauen, aber vieleicht hat jemand die Nummern dazu.

Zu den Belägen kann ich jetzt nichts zu sagen.

Besser ist auf jeden Fall die Teile vorher zu haben, damit man das alles gleich wieder zusammenbauen kann.

Ja, auf den Bildern ist Gehäusedichtmasse zu sehen, welche kann ich nicht sagen. Ich würde aber nicht zuviel davon nehmen, denn viel hilft nicht immer viel.
Denn Du musst diese Platte abmachen um den Simmerring raus und rein zu machen. Aber mach immer eine Seite fertig, sonst fällt das Differenzial runter und Du musst das Getriebe öffnen um es wieder in Position zu bringen. ( weil in den Platten hält das Differenzial fest )

Ich denke ich spreche für alle und sage   
Du nervst nicht! ;D ;D ;D ;D

Danke für den Tip mit den Platten, am Getriebe will ich nicht auch noch unbedingt schrauben.
Das hast Du mir schon mal erspart.

Eigentlich will ich ja gar nicht schrauben, bleibt aber leider nicht aus.
Habe die Emma jetzt 17 Jahre und hatte nach damaliger Lackierung, ein paar Abdichtungen und Schönheitsreparaturen außer einem Kreuzgelenk der Allradwelle und einem Simmerring am Kraftheber bisher keinerlei Probleme.

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #15 am: 09.01.2013, 19:37:36 »
Na das ist doch Super, so sollte es immer sein, aber es kommt ja auch darauf an wer damit fährt und vorallem wie. Manche wollen ja mehr rausholen als damit möglich ist und dann ist der Verschleiß enorm. :'(
Gruß Andy

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #16 am: 09.01.2013, 23:30:33 »
Hallo
Ich würde bei der Gelegenheit die Planetentriebe mit zerlegen, Nadelkränze,
Lager prüfen und die Simmerringe mit erneuern.
Normalerweise fangen die bei Nichtbeachtung nach so einer Aktion an zu zeichnen. ???

Offline EmmaEnn-4P1

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 6
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #17 am: 10.01.2013, 18:54:11 »
Na das ist doch Super, so sollte es immer sein, aber es kommt ja auch darauf an wer damit fährt und vorallem wie. Manche wollen ja mehr rausholen als damit möglich ist und dann ist der Verschleiß enorm. :'(

Das sehe ich ganz genauso, der Traktor wird bei mir zwar zum Arbeiten eingesetzt, Holz machen, Transport und Erdarbeiten etc. wird aber regelmäßig gewartet.
Das gute Stück tut immer seine Dienste, hat altersbedingte Patina und ist sicherlich nicht Note1.
Will ich auch gar nicht haben, gute Optik bei intakter Tecknik müssen sich die Waage halten.
Mit einem Schrotthaufen würde ich nicht rumfahren aber ein Kratzer der im Wald oder anderswo dazukommt stört mich auch nicht weiter. Das Teil hat in seinen 50 jahren was geleistet und das kann man dem Rentner auch ansehen.
Wenn ich immer wieder mal höre "Guck mal, ein schöner alter MAN" bin ich mehr als zufrieden

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Bremsbeläge tauschen 4P1
« Antwort #18 am: 14.01.2013, 19:43:16 »
Genau so geht es mir auch.
Mein 4P1 wird seit 2004 zum Holz machenund auch bis zum letzten Winter zum Schneeräumen auf meinem Gelände genutzt.
Das gerade mal im Wald ein Kratzer oder vieleicht mal eine Beule rein kommt läßt sich nicht vermeiden. Auch der kürzlich wieder aufgebaute 4R3 wird für die verschiedensten Arbeiten genutzt, wie seit diesem Winter das Schnee räumen und dann halt für Transportfahrten vom Brennholz oder mal Altglas auf die Deponie oder Schrott zum Schrotthändler. Er wird mit der Zeit auch noch den einen oder anderen Kratzer ab bekommen, aber für mich sind es perfekte Arbeitsgeräte die auch zu diesem Zweck gebaut wurden.
An der Pflege und Wartung sollte man dann aber auch nicht sparen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst