Autor: Luci Thema: Drallzerstörer  (Gelesen 23729 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #20 am: 04.09.2012, 13:11:17 »
Hallo Magne,

ich habe in meiner ETL. vom 4N2 geschaut. Hier steht auch die Nr. 81.95501.6006 bei Betätigungszug für Drallzerstörer. An meinem 4N2 war jedoch kein Betätigungszug montiert.
« Letzte Änderung: 04.09.2012, 13:12:54 von MAN-Ostbelgien »
Gruß, Leo(nard)

Offline Corti

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 219
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #21 am: 04.09.2012, 15:05:20 »
An meinem 4P1 ist auch der T-Griff verbaut...

Gruß Cord

Offline Manwaenne

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 80
    • Kehrers Krimiseite
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #22 am: 04.09.2012, 17:32:22 »
Hallo Zusammen,

bei meinem 2N1 ist ebenfalls ein T Griff verbaut. Hab ihn mir mal angesehen, das ist ein Gussteil. Das wird schwierig zu Fräsen sein
oder macht eine Menge Nacharbeit nötig.

Meine Oldtimer:


2N1

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #23 am: 04.09.2012, 18:57:07 »

                     Hallo
   Bei unseren 2/4p1 & 2/4r3 sind /waren nur Knopfgriffe verbaut (ca 10Stück,mit Schlachtschleppern).
   Kann mich an keinen T-Griff bei uns erinnern.
        Gruß Jens

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #24 am: 04.09.2012, 19:29:53 »
Bilder habe ich leider keine davon, allerdings hatte der 4P1 meines Vaters, Baujahr 63, genau den T-förmigen Griff wie ihn Simon hier eingestellt hat. Daran kann ich mich auf jeden Fall noch zu 100% erinnern.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #25 am: 04.09.2012, 20:00:22 »

          Den gehe ich davon aus, das die letzten den T-Griff hatten.Der 28er karm ja auch erst
          zum schluß auf den Markt.
          Ich meine ein 63er Baujahr haben/hatten wir auch nicht.
          Der auf den Bild ist, nach Aussage des erst/Vorbesitzers,Weinachten 61 ausgelievert worden.
          (Februar 62 ,bei der Sturmflut stand er auf Hariersand schon bis zu den Lampen in Wasser)

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #26 am: 04.09.2012, 21:29:23 »
Hallo MAN'ler,

Hallo Zusammen,

bei meinem 2N1 ist ebenfalls ein T Griff verbaut. Hab ihn mir mal angesehen, das ist ein Gussteil. Das wird schwierig zu Fräsen sein
oder macht eine Menge Nacharbeit nötig.



Natürlich ist der T-Griff in grösserer Stückzahl als Gußteil günstiger zu fertigen, keine Frage. Aber für unsere kleinen Stückzahlen ist Fräsen sicher die deutlich günstigere Lösung, auch wenn dann pro Teil nochmal 20min Nacharbeit mit Feile und Schleifleinen dazukommen. Voraussetzung ist aber sicherlich eine CNC-gesteuerte Maschine.
Trotzdem war meine Frage ernst gemeint. Falls jemand eine CNC-Fräsmaschine im Keller stehen hat, mit der sich Aluminium bearbeiten lässt und so einen T-Griff benötigt, kann er sich gerne bei mir melden. Ich kann sowohl Datenmodell und auch zugehörige NC-Programme zur Verfügung stellen.

Sollte jemand die Möglichkeit haben, das Teil in Sandgußverfahren herstellen zu können, so gilt das selbe, einfach melden!

Viele Grüße,
Simon

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #27 am: 04.09.2012, 23:17:15 »
Hallo MANler
In ca. 50 Jahren ist bei den MANschraubern auch so manches geändert worden!!
Bei mir stehen auch 2 4P1 mit dem T-Griff, aber ob die ab Werk oder nachträglich
montiert wurden, kann ich nicht sagen!?!?
In Antwort 16 habe ich auch nur die Bilder der Armaturenbretter verglichen.
Aus der Ersatzteilliste geht nicht hervor ob Knopf oder T-Griff.
Würde mich aber für den T-Griff entscheiden.
Bei einem angemessenen Preis nehme ich auch 10 !
Optimal währe der Schafft so stark, das man eine M5 Schraube eindrehen kann.
(Die Schraube als Führung und den Stahldraht einlöten.)

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #28 am: 05.09.2012, 09:28:37 »
Hallo,
ich habe mitlerweile eine Adresse wo man vieleicht günstig einen Nachguß aus Aluminium gemacht bekommen könnte.
Ein Kunde von mir hat früher da gearbeitet. Wenn ich ein Muster hätte könnte ich es Ihm mal geben und er könnte dann nachfragen was uns die Sache kosten würde.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #29 am: 05.09.2012, 14:40:08 »
Hallo Karl-Ernst,

Vorschlag: Ich mach jetzt mal ein Datenmodell, sicher ist sicher. Danach schick ich Dir den T-Griff mit Deinem Tachogetriebe zurück, dann kannst Du mal nachfragen, was der Nachguß des T-Griffes für einen Aufwand bedeutet.

Problem wird vermutlich sein, daß man für den Nachguß ein Kernmodell benötigt, das entsprechend der Schwindung von Aluminium um einen bestimten Faktor größer sein muß. Das mit der Schwindung kann ich klären, ein Musikschüler von mir ist Werkzeugkonstrukteur in der Leichtmetallgießerei von BMW. Bzgl. der Fertigung eines Kernmodells hätte ich zwei Adressen, die ein solches anfertigen können. Du müsstest dann bitte klären, wie das Kernmodell aussehen muß (Auflagen, Einguß, Steiger, ...) und aus welchem Material es am besten sein sollte.

Die große Frage wird dann sein, wieviele T-Griffe dann einen Abnehmer finden...

Grüße,
Simon


Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #31 am: 26.09.2012, 07:40:14 »
Guten Morgen , durch Zufall habe ich im KFZ Zubehör einen Bowdenzug komplett mit Griff gefunden . Für 16 Euro incl. Vorteil der Zug ist auf jedenfall lang genug , beim 4R3 musste ich sogar noch eine Schlaufe legen .
Gruss Jürgen

Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #32 am: 26.09.2012, 10:37:20 »

             Hallo
  Habe es jetzt, nach fast einen Monat ,auch geschaft die Bilder auf den pc zu bekommen.
  (Später Gedanke usb-Kabel :-[)

  Die Bowtenzughülle (Meterware) Ist von mir ausgetauscht worden,war stark verknickt.
  = Aus den Halter untern Amaturenbrett ausgezogen,passend aufgebohrt und mit einer
  Quetschverbinderzange neu befestigt.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #33 am: 26.09.2012, 10:42:32 »
Moin Jens , genial wenn man dann noch alle nötigenTeile hat :-) ............ sehen wir und in Hänigsen ? Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #34 am: 26.09.2012, 11:21:21 »

       Hallo Jürgen
  Der Trecker ist in ein guten Originalzustand,auch so sind noch viele Teile dran die man sonst nicht mehr sieht.
  Z.b. Splinte mit Ketten,Abstandshalter mit Ketten für die Ackerschiene,usw.
 
  Hänigsen ist für Sonnabend oder Sonntag auf den Plan .
  Wann willst du hin ??
                                          Gruß   Jens

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #35 am: 26.09.2012, 11:36:07 »
      Weitere Bilder von Zylinderkopf, allerdings 2/4 R3,ist aber jawohl baugleich.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #36 am: 26.09.2012, 11:49:12 »
  Und der Rest, ist zu sehen wen man den Ventieldeckel abnimmt.
                       Gruß Jens

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #37 am: 26.09.2012, 12:36:20 »
Halo Jens , ich werd wie immer am Sonntag Morgen hinfahren , dann ist nochnicht so ein geschiebe und ich kann in Ruhe kucken.....Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #38 am: 26.09.2012, 20:36:47 »
Schöne Bilder!
Danke Jens, jetzt weiß ich auch schonmal wie das Teil von innen aussieht (aussehen soll! ???).
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Drallzerstörer
« Antwort #39 am: 26.09.2012, 22:11:01 »
Hallo,
wir werden wohl auch am Sonntag nach Hänigsen fahren.
Das wird dann ja ein kleines Forumstreffen :)

Gruß
Jörg