MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: Christian am 23.02.2012, 19:13:22

Titel: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: Christian am 23.02.2012, 19:13:22
Ich konnte das Kaltstartgerät für meinen 4N1 bis auf das Flatterventil auf der Drosselklappe vervollständigen. Funktioniert der Kaltstart mit dem Gerät auch ohne Flatterventil oder ist das zwingend notwendig. Ich dachte, ich könnte ansonsten die Drosselklappe etwas mehr auf Stellung auf einstellen
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: christofmagenta am 23.02.2012, 22:48:25
Hallo Christian,

ich bin im Moment auch dabei einen 4N1 aufzubauen. Habe noch keine Erfahrung mit dem Kaltstartgerät. Hast du mal ein Foto wo das sitzt bzw. wie hast du das Gerät getestet?


Gruß Uwe
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: Christian am 24.02.2012, 08:26:37
Moin Uwe,
das sogenannte Kaltstartgerät sitzt zwischen dem Ölbadluftfilter und dem Zylinderkopf auf dem Ansaugkrümmer. Das Gerät soll bei kalten Temperaturen den Ansaugkrümmer vorwärmen ( bzw. die Luft darin ). Damit das funktioniert, wird Dieselkraftstoff über eine Glühkerze im Krümmer verbrannt, dazu der Krümmer aber gegen den Luftfilter mit einer Drosselklappe abgeschiebert. Auf dieser Drosselklappe sitzt nun das Flatterventil, die genaue Funktion und Wirkungsweise habe ich aber noch nicht ergründen können - deshalb auch meine Frage.
Mein 4N1 Baujahr 1957 hat den Motor 0022M161.
Tipp: es gibt bei MAN-Streiber sehr sehr gute Bedienungsanleitungen und Ersatzteillisten. Ich kann nur dazu raten, diese Dokumente vor jeglichem Zerlegen vorab zu studieren => Na gut, hat nun beim Flatterventil auch nicht wirklich geholfen  ;)
Gruß Christian

MAN, the true religion...
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: christofmagenta am 24.02.2012, 08:54:18
Hallo Christian,

dein Flatterventil gibt mir noch Rätzel auf. Ich habe eine Ersatzteilliste, da ist aber kein Flatterventil aufgeführt. Bei mir wird die Drosselkappe über einen Seilzug geschlossen. Mein 4N1 ist Bj 1960. Wie sieht das Teil bei dir den aus, oder hast du kein Foto davon?


Gruß Uwe

Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: Christian am 24.02.2012, 09:02:58
Hallo Uwe,

solltest Du die ( ich habe nur eine Kopie ) Bedienungsanleitung von Streiber ( oder Original ) mit der Nummer D222999, 9C1,7 für den Motor 0022M161 haben, dann guck Dir bitte Bild 21 auf Seite 43 an, Teil 2 ist das Flatterventil. Es sitzt direkt auf der Drosselklappe und soll meiner Meinung nach für "etwas" Luft zum Verbrennen bzw. zum Anspringen durchlassen.
Wenn Du den Motor nicht hast, kann es sein, dass Du dieses Detail auch nicht eingebaut hast. Was Du beschreibst ist der "ganz normale" Kaltstartvorgang.

Grüße

Christian
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: Karl-Ernst am 24.02.2012, 09:42:41
Hallo Christian,

ein Bild davon würde mich aber auch mal verstärkt intressieren.
Hast du denn keins?
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: Christian am 24.02.2012, 10:37:58
Und genau hier fängt das Problem an - da ich kein Flatterventil habe, kann ich auch kein Bild davon ins Forum stellen!?
Vieleicht braucht man es ja auch nicht und der Motor startet gut auch ohne.
Auf der anderen Seite: warum sollte MAN ein solches Ventil einbauen wenn es auch ohne funktionieren würde.
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: christofmagenta am 24.02.2012, 11:13:01
Hallo Christian,

ich habe nicht das Buch vom Schreiber nicht. Es wäre schön, wenn du die Seite mal einscannen könntest. Nur so kann man sich vorstellen, was das für ein Teil ist.

Gruß Uwe
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: Christian am 24.02.2012, 14:54:27
Gute Idee - hier ist der Auszug aus der ETL. Die Teile 23 - 27 sind das ominöse Flatterventil. Direktmontage auf der Drosselklappe und relativ klein. Die Drosselklappe hat nur 45mm Durchmesser.
Christian
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: MAN-fantast am 24.02.2012, 15:05:29
Hallo Ihr zwei!

Das Flatterventil ist nicht zwingend notwendig für die Funktion des Kaltstartgerätes.  Das Ventil hat der Zweck wie Christian in Antwort 4 erwähnt; meiner Meinung nach soll das Ventil auch vermeiden dass die Drosselklappe sich im Ansaugkanal beim Start ansaugt.  Meine Bilder zeigen das Ding in echt (0022M).

Gruss MAN-fantast
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: Karl-Ernst am 24.02.2012, 18:22:08
Wie gut das wir dich haben Magne.
Ich denke das dieses bei dem Kaltstartgerät meines 4P1 auch verbaut ist, kann mich jetzt nach dem ich dein Foto gesehen habe meine ich doch so waage daran erinnern.
Wenn der nächste Luftfilterreinigungsintervall wieder ansteht werde ich mal nachsehen.
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: christofmagenta am 24.02.2012, 18:56:08
Hallo Magne,

danke für die Info.
Bei mir ist das Teil auch nicht vorhanden.

[attach=1]

Gruß Uwe
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: MAN-fantast am 24.02.2012, 19:02:32
Karl-Ernst, Du brauchst denn nicht so lange warten  8) , mit dem "Digi" und Teile vorhanden ist das wirklich kein Problem!

Gruss
Magne
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: christofmagenta am 25.02.2012, 09:44:46
Hallo Magne,

kannst du mal ein paar Maße nehmen. Ich will das evtl. nachbauen lassen.

Das sind ja nicht viel Teile laut Ersatzteilbuch.

Gruß Uwe
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: MAN-fantast am 25.02.2012, 13:45:22
Hallo Uwe,

ich denke ein Nachbau von diesen Präzisionsteilen schwierig wird, sie sind ja mit Vergaserteilen zu vergleichen.  Erstens ist die Drosselklappe ellipseförmig und hat sauber schräg gefräste Kante fast rund um, die eine Hälfte nach innen und die andere nach aussen.  Der Ventilteller ist tatsächlich tellerförmig und die Messingführung für den Ventilspindel ist zur Klappe genietet usw.  Soll ich hier etwas messen können, muss alles zerlegt werden.  Sorry, ich denke, besser ein solches Projekt vergessen und lieber was gebrauchtes suchen.

Gruss
Magne
Titel: Re: Flatterventil Kaltstartgerät
Beitrag von: Christian am 27.02.2012, 08:39:39
Ich habe das Kaltstartgerät jetzt ohne Flatterventil eingebaut und getestet. Es funktioniert auch ohne ganz hervorragend, die Vorglühzeit sollte allerdings deutlich über 1 Minute liegen.

Beste Grüße von Christian

P.S. Ich werde in dieser Woche noch den BM500 in Betrieb nehmen. ich werde berichten.