Autor: Daniel Thema: Frage zum Anbaubock 4N2  (Gelesen 7202 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Frage zum Anbaubock 4N2
« am: 03.01.2012, 07:08:52 »
Hallo MAN-Kollegen

Ich bin gerade dabei meinen Kraftheber zu überarbeiten da ist mir folgendes aufgefallen.
Wozu dienen diese Anschweißzapfen am Anbaubock??? wo die Anhängekupplung angebracht ist.
Ist das Überhaupt Original so????
Frage zum Anbaubock 4N2 - Rückansicht.jpg
das Komische ist auch das sie verschiedene Durchmesser haben.

Danke für euere Hilfe

Gruß
Daniel
« Letzte Änderung: 03.01.2012, 07:10:58 von Daniel »
Gruß
Daniel

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #1 am: 03.01.2012, 08:25:27 »
moin , die Zapfen sind für die Arretierung der Unterkenker , wenn z. B eine Presse gezogen wird so ist bei nicht festgestellten Unterlenkern bei jedem Kolbenschlag ein auf und ab der Unterlenker zu beobachten,was zu einem tierischen schaukeln führt .
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #2 am: 03.01.2012, 08:59:52 »
Hallo

Danke für deien Info Jürgen
Gibt es dazu Bilder??? ich habe mir Schlepper im Forum und Internet angesehen aber die meisten sieht man nur von vorne und die Arretierung hat auch keiner Verbaut.
Da ich im Sommer eine Presse fahren möchte Interessiert mich das ganze.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #3 am: 03.01.2012, 09:47:30 »
wieso? das ist doch ganz einfach, du nimmst die Unterleker samt Hubstrebe vom Hubarm ab und steckst ihn auf die Zapfen steckst einen Splint davor  und schwupp, schon sind die Hubarme samt Unterlenker arritiert und fest.
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #4 am: 03.01.2012, 10:12:27 »
oh sorry das habe ich falsch verstanden ich habe gedacht das es da eine zusätzliche verstrebung gibt die die Unterlenker auf Position hält.

danke für die Info

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #5 am: 03.01.2012, 10:14:56 »
macht ja nix.........ich hätt es ja auch gleich genauer schreiben können .......... ;)
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #6 am: 03.01.2012, 14:06:37 »
Hallo Daniel,

normalerweise sind diese Zapfen mit Gewinde und verschraubt. An Deinem MAN hat man sie sicherlich nachträglich angeschweisst.
Gruß, Leo(nard)

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #7 am: 03.01.2012, 14:35:40 »
Hallo Leo

Ja du hast recht die sind verschweißt und wie gesagt das komische ist das rechts und links zwei verschiedene durchmesser sind.
Ich habe jetzt einen neuen Zapfen in Auftrag gegeben den ich anschweißen will.

Ich wusste garnicht das man dieses früher so gemacht hat einfach die Oberlenker in den Zusatzzapfen eingehangen und fest sind sie.

Gruß
daniel
Gruß
Daniel

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #8 am: 03.01.2012, 14:42:14 »
Hallo Daniel,

mein Vater hatte nach seinem MAN einen IHC 423 im Betrieb. Der hatte auch diese zusätzlichen Zapfen. Wenn die Heupresse gebraucht wurde setzten wir die Oberlenker auch um.
Gruß, Leo(nard)

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #9 am: 03.01.2012, 15:16:19 »
Hallo Ihr!

Ist der Schlepper zusätzlich auch mit einem hydraulisch gehobenen Mähwerk oder einem Kipperanschluss ausgestattet, hat eine starre Aufhängung ein riesiger Vorteil.  Dadurch wird der Bedienungsvorgang erheblich beschleunigt, da sonst zuerst die 3-Punktkupplung und dann erst die hydraulische Mähbalken- oder Kipperbetätigung anspricht.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #10 am: 03.01.2012, 18:36:49 »
Hallo Magne,

an meinem ist kein Mähwerk angebaut. Er hatte wohl einen Kipperanschluss, den ich jedoch entfernt habe, da er höchstens Mal einen Anhänger ziehen muß. Dieser Anschluss war mit einem Zwischenhahn in der vorhandenen Hydraulikleitung versehen. Man konnte so entweder die Hydraulik mit dem Steuergerät oder den Kipper betätigen.
Gruß, Leo(nard)

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #11 am: 03.01.2012, 19:57:20 »
Hallo Leonard

So war es an meinem Schlepper auch.
Ich denke so werde ich es auch wieder aufbauen evtl. nur die Leitungen aus Stahl.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #12 am: 03.01.2012, 21:46:20 »
An dem Anbaubock meines 35ers sind die selben Bolzen verbaut.
Ich denke das dies bis zur P-Serie Standartausführung war und nicht nur in Verbindung mit einem seitlichen Mähbalken.
Beim 45er wurde dann das feststellen der Ackerschiene durch zwei miteinander verschraubbaren Flacheisen gelöst welche einmal unten bei der Ackerschiene mit dabei gehängt wurden und dann in einem Bolzen der im Flansch der Kotflügel verbaut war.
Diese werde ich mir auch noch nachbauen müßen, da ich im Sommer auch mal eine Ballenpresse fahren will.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #13 am: 03.01.2012, 21:55:52 »
Hallo,

bei meinem 2K3 und beim 4N2 sind jeweils diese zusätzlichen Bolzen.
Gruß, Leo(nard)

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #14 am: 03.01.2012, 21:58:48 »
Hallo,
die Bolzen würde ich nicht nachfertigen lassen, sondern die Variante zum Anschrauben nehmen.

http://www3.westfalia.de/shops/agrishop/landmaschinen_zubehoer/dreipunktzubehoer/unterlenker/1207419-unterlenker_bolzen_verschiedene_abmessungen.htm

Die Kat1-Version habe ich für die Unterlenkeraufnahme an meinem Kranadapter verwendet.
Für das Geld kann man nicht extra anfertigen lassen.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #15 am: 03.01.2012, 22:32:55 »
Daniel, ich würde auch die Variante zum Anschrauben nehmen.
So ist es auch bei meinem 4L1.
Gruß
MAN Leo

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #16 am: 04.01.2012, 19:51:41 »
Hallo Daniel,

wenn Du bei Westfalia oder so bestellen möchtest, mess bitte nochmal genau das Ende mit
Gewinde ich glaube es müsste M16 Gewinde sein und die DIN Bolzen der Kategorie 1 die man
überall bestellen kann, haben meine ich, ein anderes Gewinde als bei MAN verbaut ist.
Ich habe das zumindest so in Erinnerung  ;)

Gruß Jürgen.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #17 am: 04.01.2012, 19:58:30 »
Jürgen,
die Bolzen von Westfalia haben 20 oder 22mm Gewinde.
Ich komme gerade nicht an den Kran ran, um genau zu messen,
Ich habe aber gerade 2 weitere in Bestellung. Wenn sie in den nächsten Tagen
eintreffen, kann ich sie genau vermessen, und die Daten einstellen.

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #18 am: 04.01.2012, 20:07:16 »
Hallo Jörg,

genau so hatte ich es mir gedacht, ich habe damals meine abgedreht und M16 draufgeschnitten und auch der Bund ist größer als die Originalen auch den habe ich abgedreht !
Sonst müsste man die Bohrungen aufbohren und größere Hülsen anschweißen die zu dem
größerem Bund passen, da war mir das Überdrehen lieber  ;)

Gruß Jürgen.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Frage zum Anbaubock 4N2
« Antwort #19 am: 04.01.2012, 20:16:25 »
Jürgen,
für mich ist es nur logisch, daß der Gewindedurchmesser ähnlich dimensioniert ist
wie der Bolzen, der die Last trägt.

Es sollte doch reichen, das Loch auf zu bohren, wozu dient die Hülse?
Ein richtige Verschraubung hält kraftschlüssig, und nicht formschlüssig.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 04.01.2012, 20:24:22 von Lef. »