Autor: Uwe Domition Thema: Freilauf Allradstrang beim 4L2  (Gelesen 6681 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Uwe Domition

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Freilauf Allradstrang beim 4L2
« am: 13.07.2012, 23:10:51 »
Hallo in die Runde!

Ich bin neu hier im Forum und habe seit kurzem einen 4L2 in meinen Besitz. Ich habe zur Zeit ein Problem mit dem Freilauf des Allradantriebes, denn dieser wurde zerlegt mitgegeben und ich habe nun die ehrenvolle Aufgabe diesen wieder zusammen zu bauen. Leider habe ich keinerlei Unterlagen zu dem Antriebsstrang. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand bei dem Problem weiterhelfen könnte bzw. eine Explosiontszeichnung von dem Antriebsstrang für mich hätte. :-\

Gruß Uwe

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #1 am: 14.07.2012, 00:42:45 »

              Hallo Uwe
     Wilkommen in der großen Runde.
      Bild 1 & 2 ist die Ersatzteilliste,die dir aber auch wohl nicht viel nützt.Die Bedienungsanleitung zu dein Trecker
      habe ich nicht,dort könnten noch Schnitbilder drin sein.
      Das Bild NR.3  ist von 4r3 ,ich denke die Rutschkupplung ist gleich aufgebaut.

              Gruß Jens

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #2 am: 14.07.2012, 10:19:00 »
Hallo Uwe,

auch von mir Willkommen im Forum!

Ich dachte, ich könnte Dir weiterhelfen, ich hab nämlich eine originale BAL für den 4L2. Darin sind jede Menge Schnittbilder enthalten, aber leider keines von der Rutschkupplung.

Sorry,
Simon
« Letzte Änderung: 14.07.2012, 10:23:31 von m_driver »

Offline Uwe Domition

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #3 am: 15.07.2012, 10:30:59 »
Guten Morgen i die Runde!

Ich bin begeistert über die freundliche Unterstützung von eurer Seite bei meinem Problem. Ich danke euch für das Bildmaterial und werde mich die Woche, nachdem ich die bestellten Lager bekommen habe, mal mit dem Zusammenbau beschäftigen.
Hat eventuell noch jemand einen Tipp, wie ich das Kegelrad für den Außenantrieb einstellen muss?
Gibt es da ein Maß an Spiel welches eingehalten werden muss ?

Ich bedanke mich jetzt schon mal bei eurer Unterstützung.

Gruß Uwe

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #4 am: 15.07.2012, 12:23:39 »
Hallo Uwe,

das Einstellen ist eine Spielerei, aber machbar. Hier ein paar Infos dazu.

Gruß,
Simon

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #5 am: 15.07.2012, 18:52:01 »
Hallo,

ich hab den gleichen Schlepper, allerdings als Hinterradmaschine und habe auch die entsprechende Literatur. Da müsste eine bestimmt irgendwo eine Schnittzeichnung mit den entsprechenden Daten drin sein. Ich kann gerne mal nachschauen, allerdings aber erst morgen, da ich im Moment auf der Arbeit bin ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Uwe Domition

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #6 am: 16.07.2012, 19:55:32 »
Hallo Simon,

danke für deine Unterstützung, ich werde mich morgen mal daran wagen und den Freilauf zu komplettieren und ihn dann spielfrei einzubauen.
Rudi, wenn Du noch Unterlagen hast, dann hätte ich mal eine Bitte und zwar habe ich am vorne am Zylinderkopf eine Aufnahme für einen Bautenzug der zu einer Art Klappe geht. Kannst Du mir sagen was das ist und wo dieser Zug verlegt wird. Denn bei mir ist er nicht vorhanden.

Gruß Uwe

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #7 am: 16.07.2012, 21:17:53 »
Die Klappe ist der Drallzerstörer und gehört zur Kaltstarteinrichtung. Bei Deinem Schlepper müsste rechts unten am Armaturenbrett ein Zugknopf sein, der über den Bowdenzug die Klappe aktiviert. Ich hab diesen allerdings noch nie benutzt, mein Schlepper springt auch bei Minustemperaturen gut an.

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Uwe Domition

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #8 am: 17.07.2012, 03:54:56 »
Hallo Simon,

danke für deine Antwort was den Drallzerstörer angeht. Leider habe ich in meinem Armaturenbrett nur ein Loch und keinen Zugknopf. Ich möchte aber diesen Zug gerne nachrüsten um den Originalzustand wieder herzurichten.
Kannst Du mir eventuell ein paar Infos was die Länge des Zuges sowie Verlegung und Aufbau des Zugknopfes geben?
Vielleicht kannst Du mir ja auch ein-zwei Bilder von dem Zug schicken, wenn es nicht zu viel Umstände bereitet.
Ich wäre Dir sehr dankbar dafür.

Gruß Uwe ;)

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #9 am: 17.07.2012, 07:29:56 »
Hallo,

kann es sein, dass Du mich meintest bzgl. Drallzerstörer ??? Ich gehe nachher in die Garage, in der mein Schlepper steht, weil ich eine Sitzkonsole nachbauen will. Da kann ich Dir gerne ein paar Bilder machen ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #10 am: 17.07.2012, 08:10:14 »
Hab noch ein paar Bilder auf meinem Rechner gefunden, wo man den Verlauf dews Bowdenzugs gut sieht.

Freilauf Allradstrang beim 4L2 - IMG_0021.JPG

Freilauf Allradstrang beim 4L2 - IMG_0012.JPG

Freilauf Allradstrang beim 4L2 - IMG_0013.JPG

Freilauf Allradstrang beim 4L2 - 20090818_7.jpg

Freilauf Allradstrang beim 4L2 - 20090818_6.jpg

Freilauf Allradstrang beim 4L2 - 20090818_11.JPG

[ Ausgewählter Dateianhang ist vorhanden ]

Der Zug geht dann unter dem Batteriehalter zum Zugknopf. Davon habe ich leider kein Bild, kann aber nachher eins machen, wenn Du es wünschst ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Uwe Domition

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Re: Freilauf Allradstrang beim 4L2
« Antwort #11 am: 17.07.2012, 12:40:37 »
Hallo Rudi,

super Bilder die Du da hast, vielen Dank dafür. Wenn es nicht zu viel Umstände bereitet, wäre ich Dir dankbar wenn Du noch ein Bild bezüglich Zugknopf machen könntest.
Als ich das erste Bild von Dir gesehen habe, kam für mich schon wieder eine Frage auf und zwar was hast Du da für einen Glühschalter an deinem 4L2?
Meiner hat so einen Schalter nicht.
Da das für mich ja alles Neuland ist, stellt sich mir die Frage, fehlt da etwa noch etwas an meinem Schlepper von dem ich nichts weiß?


Gruß Uwe