Autor: Oily Thema: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede  (Gelesen 17305 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Schmalspur-Tina

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #60 am: 18.12.2022, 19:09:22 »
Hallo,

hier nochmal das Grundgewicht vom 4T1 mit den zusätzlichen kreisrunden Aussparungen auf einem älteren Foto ohne Bananengewicht.

Offline Schmalspur-Tina

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #61 am: 18.12.2022, 19:20:31 »
Dann ist uns noch etwas aufgefallen, die Länge der Vorderfront wo entweder das Nummernschild oder das Bananengewicht angeschraubt wird ist auch manchmal unterschiedlich.......

Offline Schmalspur-Tina

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #62 am: 18.12.2022, 19:36:22 »
Dann noch Fragen zum Thema Alt oder Uralt :

Der AS 542 zB. ist laut Streiberbuch vom Bj. 53-55
fällt der jetzt unter dem Begriff Alt oder Uralt ?

Denn im Streiberbuch ist die Zugmaschine ja schon mit  dem Bananengewicht abgebildet....?

Liebe Grüße

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 482
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #63 am: 18.12.2022, 19:38:09 »
Hallo

Schwer zu sagen ob die Gewichte länger sind, oder ob die Befestigungsbohrungen in den Vorderachsböcken unterschiedlich sitzen bei den verschiedenen Modellen.
bei dem Gewicht auf dem zweiten Foto wäre ich fast geneigt zu sagen, dass da genau wie bei Magnes 330er das Uraltgewicht 204 D 390 zu sehen ist. Was dafür spricht, ist die glatte Oberseite. Allerdings steht bei Magnes Schlepper in #14  der Zugpin bündig mit der Vorderkante des Gewichts und bei dem anderen in Foto 2 stehts weiter zurück, was entweder auf andere Befestigungspunkte oder ein längeres Gewicht hindeutet.
Wenns ein längeres Gewicht ist, dann könnte es das Grundgewicht  für die Zusatzgewichte aus #43 sein, welche mit vier Schrauben befestigt werden. Das würde bedeuten, dass der A50A und die 4S2 wegen der schwereren Vorderachse die Gewichte weiter vorne sitzen hatten. Somit hätten aber viele der im Net gezeigten Exemplare die verkehrten Gewichte verbaut.

LG Marc
« Letzte Änderung: 18.12.2022, 20:46:47 von Oily »

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 482
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #64 am: 18.12.2022, 19:39:53 »
Dann noch Fragen zum Thema Alt oder Uralt :

Der AS 542 zB. ist laut Streiberbuch vom Bj. 53-55
fällt der jetzt unter dem Begriff Alt oder Uralt ?

Denn im Streiberbuch ist die Zugmaschine ja schon mit  dem Bananengewicht abgebildet....?

Liebe Grüße

Hallo

Die Konfiguration sieht genauso aus, wie beim B45a.

LG

Offline Schmalspur-Tina

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #65 am: 18.12.2022, 20:44:46 »
Fazit für uns jetzt :
Es ist immer die Bauform des Federtragzapfens und somit die Lage des Federpaketes maßgeblich, denn die Anordnung des Federpaketes bestimmt die Bauhöhe der verschiedenen Modelle und somit
den Platz unter dem Grundgewicht bis zur Spurstange.

Wenn viel Platz dort ist ist wahrscheinlich das Grundgewicht mit der langen Nummernschild-Front verbaut worden und auch das gerade Zusatzgewicht.

Wenn dort weniger Platz ist ist wahrscheinlich das Grundgewicht mit der kurzen Nummernschild-Front verbaut worden und je nachdem ob ein Spurstangenschutz vorhanden ist oder nicht ist das gerade oder das abgeschrägte Zusatzgewicht montiert worden.

Wenn dort kaum Platz ist sollte das abgeschrägte Grundgewicht mit dem abgeschrägten Zusatzgewicht verbaut worden sein.

Nur so ist ein pendeln der Vorderachse möglich ohne das es Kontakt mit der Spurstange oder dem Spurstangenschutz gibt.
Da natürlich die meisten die ihre Schlepper gewichtsmäßig aufgerüstet haben und nur zu Treffen fahren und nicht damit arbeiten ist es bisher nicht zu Beschädigungen gekommen, könnten wir uns vorstellen.

Es wäre ratsam das pendeln der Vorderachse bei Neu erworbenen und schon montierten Gewichten zu überprüfen, denkt aber daran das wenn man den Traktor dazu aufbockt sich der Abstand zwischen Gewicht und  Spurstange vergrößert und das dann nicht der Realität im Gelände entspricht........

Den Ausdruck Altgewicht oder Uraltgewicht halten wir für nicht relevant, denn es kommt bei der Verwendung nur darauf an ob es passt oder nicht.
Nur deshalb wurden die verschiedenen Bauformen hergestellt.

Liebe Grüße und all Zeit gute Fahrt mit den ganzen Gewichten.

P.S.
Denkt aber auch daran das es schwierig ist für die eh schon geschundenen Lenkgetriebe wenn man den Trecker vorne so vollpackt.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5472
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #66 am: 18.12.2022, 21:12:39 »
Hallo Marc,

ich möchte nur hinzufügen:  Mein Muttergewicht vom erwähnten 330'er ist jetzt an einem 4R2 montiert, der andere ist Teilespender geworden.  Ansonsten ist es für mich natürlich die Eckhauber von 1948-1952 als uralt zu benennen, also die Allrad'ler mit der kleinen Vorderachse.
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 482
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #67 am: 18.12.2022, 21:29:20 »
Hallo

Du meist, dass das Gewicht auf dem Foto in #14 bereits an einem 4R2 montiert war. Ok.
Dann ist das tatsächlich kürzer als die späteren Gewichte. Orginal am 330er montiert steht das dann weiter vor, wie man auf den anderen Fotos der Strassenzugmaschinen sehen kann. Jetzt klärt sich einiges für mich.

LG Marc

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5472
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #68 am: 18.12.2022, 21:39:29 »
Das stimmt, Marc

Ich habe eben den Abstand vom Tragbock bis Tochtergewicht gemeßen;  110mm für die beiden Ausführungen an einem 4R2 verbaut.  Das Uraltgewicht hat genug Abstand zur Spurstange, doch ohne Schutz.
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Schmalspur-Tina

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #69 am: 19.12.2022, 06:59:52 »
Guten Morgen,
wir hatten diese Längenunterschiede im Blick.....

Zum ersten steht die Nummernschild-Front weiter heraus aber auch weiter runter oder ist unten sogar abgeschrägt (Roland 's Foto) und würde bestimmt zu "hobbymann"s MAN besser passen.....

Liebe Grüße

Offline Schmalspur-Tina

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #70 am: 19.12.2022, 07:19:30 »
Steht das Grundgewicht weiter zurück muss vielleicht ein Zusatzgewicht mit hinterer Aussparung zuerst montiert werden um nicht mit der Spurstange zu kollidieren, erst dann kann ein Zusatzgewicht mit glatter Rückseite montiert werden, so wie auf diesem Foto......

Da sind ja noch einige Ausführungen nachzugießen bis da jeder das richtige für seinen MAN hat.

Liebe Grüße

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5472
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #71 am: 19.12.2022, 08:08:15 »
Guten Morgen,

also, ich habe von Muttergewichten nur die Ausf. alt/uralt zur Hand.  Wenn ich den Abstand von den Befestigungsschrauben im Vorderachsbock bis Vorderkante des Bockes meße, steht das Muttergewicht beim Typ 4S2 und 4R2 ein bißchen weiter heraus als für 330, 440, C40, B45 und 542.  Das macht aber bescheidene 15 mm aus.  Das heutige erste Bild zeigt wohl ein uraltes Muttergewicht an einem AS 718A montiert.  Sie waren in Norwegen nicht vertreten, ansonsten hätte ich nachmessen können.
« Letzte Änderung: 19.12.2022, 22:52:08 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 482
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #72 am: 19.12.2022, 08:43:09 »
Moin

Mich würde mal interessieren , was die Ersatzteillisten von 4T2, 4S2 und 4L1 bezüglich der Grund- und Zusatzgewichte hergeben.

LG Marc

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5472
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #73 am: 19.12.2022, 09:08:33 »
Moin Marc,

in meiner ET-Liste steht nichts über Zusatzgewichte für den 4L1, aber die BA hat eine gute Schnittzeichnung mit Beschreibung.  Für den 4T1 besitze ich leider nichts.
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 482
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #74 am: 19.12.2022, 09:22:00 »
Hallo

Die Schnittzeichnung stellt ds Gewicht dar, welches Rolands Bild in #41 auf dem 2S2 zeigt.
Die Abbildung und die Teilenummern im unteren Bild passen allerdings nicht dazu.


Das war ein kleiner Verschreiber. Sollte 4R2 heissen.

LG Marc
« Letzte Änderung: 19.12.2022, 13:39:15 von Oily »

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #75 am: 19.12.2022, 11:15:00 »
Ich habe mein Frontgewicht vor ca 35 Jahren vom Schlachtschlepper übernommen, der auch eine festangebaute Seilwinde hatte.

Die Nummer darunter  lautet 206D630

In der Ersatzteilliste steht nur die Teilenummer für das Gewicht.
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3415
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #76 am: 19.12.2022, 11:30:21 »
Hier noch einen Auszug vom A25A.
Gruß
MAN Leo

Offline Schmalspur-Tina

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #77 am: 19.12.2022, 11:48:35 »
Bei diesen angeblich sehr sehr alten Gewichten, braucht man auch überhaupt keinen Spurstangenschutz und manchmal sind sie auch noch verdammt Dick und extra aus den staubigen Hallenecken herausgeholt worden nur um sie für ein gar nicht so altes Werbefoto anzuschrauben, komische Werbestrategie mit sehr sehr alten Gewichten auf Werbefotos zu erscheinen.....?

Offline Schmalspur-Tina

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 289
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #78 am: 19.12.2022, 11:54:23 »
Hier noch eine bessere Perspektive von einem "langen" Gewicht bei dem die Spurstange geschützt erscheint.

Offline Oily

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 482
    •  
Re: Frontgewichte Eckhauber Unterschiede
« Antwort #79 am: 19.12.2022, 12:00:36 »
Hallo Leo

Zitat:
"Ich habe mein Frontgewicht vor ca 35 Jahren vom Schlachtschlepper übernommen, der auch eine festangebaute Seilwinde hatte.
Die Nummer darunter  lautet 206D630
In der Ersatzteilliste steht nur die Teilenummer für das Gewicht."


Das ist tatsächlich das Grundgewicht, welches Bastian als Muster verwendet hat.

Die 206 D 930 entspricht nach der Legende zur Umschlüsselungstabelle der neuen MAN-Nummer 0206.34.00930.

Hier wurde scheinbar auch das alte Gewicht durch ein Neues mit zwei zusätzlichen Bohrungen vorne ersetzt und die alte Teilenummer beibehalten. Nur mit dem Unterschied, dass in der BA vom 4L1 schon das neue Nummernsystem angewendet wurde.
Dieses Gewicht passt ja genau wie das mit nur der Aussparung oben an die alten Schlepper wie B45.

LG Marc