MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Technik => Thema gestartet von: MAN-2L2 am 16.03.2008, 16:17:34

Titel: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 16.03.2008, 16:17:34
Hallo MAN-Freunde,

da das Forum nun wieder online ist (vielen Dank an die Mods) möchte ich die Gelegenheit nutzen und 2 Fragen an Euch stellen.

Lenkhebel abbauen
Wer hat einen Tipp für die Demontage der Lenkhebel an den Achsschenkeln. Die sitzen bei mir scheinbar ziemlich fest. Habe sie im ersten und zweiten Versuch auch mit einem schweren Zweiarmabzieher nicht runtergebracht. Habe den Abzieher kräftig vorgespannt und seitlich auf den Lenkhebel geklopft, hat aber nichts geholfen.

Andrehmutter auf der Kurbelwelle (Motor 9532 M180) lösen
Welche Schlüsselweite brauche ich für die Mutter (62, 64, 66)? Habt ihr einen Steckschlüssel verwendet oder was ist dafür geeignet? Zum Blockieren der Kurbelwelle werde ich den 6-sten Gang einlegen und die Handbremse anziehen.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Mit freundlichem MAN-Gruß
Theo

Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: Karl am 20.03.2008, 10:29:06
Hallo Theo,
für das lösen der Kurbelwellenmutter habe ich einen Gabelschlüssel verwendet. Sicherungsblech aufbiegen,
Gabelschlüssel auf die Mutter und ein paar kräftige Schläge mit dem Hammer auf den Schlüssel ,dann müßte
die Mutter sich lösen. Hatte keinen Gang eingelegt ! Willst du den Simmering wechseln ???

Gruß Karl :)
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 20.03.2008, 19:08:48
Hallo Karl,

ja, ich will den Simmerring wechseln.
Die Mutter sitzt bei mir relativ tief in der Riemenscheibennabe drinnen. Ich komme da mit einem Gabelschlüssel nicht ran. Deshalb meine Frage nach der Größe des Steckschlüssels. Die Mutter hat eine Schlüsselweite von 62 oder 64mm. Es ist schwer, die Mutter genau zu messen.
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: Karl am 20.03.2008, 22:01:55
Hallo Theo,
habe damals den Kühler ausgebaut um an die Mutter zu kommen.Habe die Mutter dann gelöst aber die Riemenscheibe
nicht abbekommen . Also mußte ich den Schlepper vorne trennen und ihn auseinanderfahren damit ich einen flachen Abzieher ansetzen konnte. An der Riemenscheibe sind mehrere Inbus Schrauben. Die mußt du lösen damit du das vordere Teil mit den
3 oder 4 Riemenscheibe abnehmen kannst. Dann liegt die Mutter frei und du kannst mit dem Gabelschlüssel ran . Wenn du dann die Mutter gelöst hast kommst du an die Riemenscheibe auf der der Keilriemen für Wapu,Lima läuft . Diese bekam ich nicht ab da sie auf einer Keilnut fest saß. Deswegen mußte der Schlepper getrennt werden .Dazu benutzte ich einen flachen runden Abzieher.
In diesen bohrte ich 6 Löcher verschraubte ihn mit der Riemenscheibe und konnte diese dann vorsichtig abziehen. Vielleicht geht es bei dir auch ohne Abzieher . Sei Vorsichtig sonst ist sie hin !!!! Dann Keil angepaßt damit sie schön  ohne Gewalt aufzuschieben geht .

Kleiner Tipp :
Der Simmerring sitzt nicht an einem Anschlag . Paß auf das du ihn beim herausnehmen nicht in das Kurbelgehäuse drückst !!!
Auch wenn du denn neuen einsetzt . Problem da kein Anschlag !!
Noch eines : Besorge dir einen zwei oder dreilippigen Simmerring.
Wenn du den sauber einsetzt wird er auch dicht sein.
Der einlippige ( Standard wird es nicht sein ) Problem bei vielen Traktoren !

Gruß Karl ;)
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 21.03.2008, 13:02:47
Hallo Karl,

vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Die sind sicher sehr hilfreich.
Ich habe die komplette Vorderachse mit Tragblock abgebaut. Ich muß neue Büchsen in die Vorderachse einbauen. Den Bolzen und die Büchsen habe ich ohne größere Probleme rausbekommen. Der Bolzen wird jetzt nachgeschliffen und dann neue Büchsen entsprechend den Maßen angefertigt.

In der Schnittzeichnung für den Motor ist nicht zu erkennen, daß sich der vordere Teil der Riemenscheibe über die Mutter hinweg rausziehen läßt, wenn mann die Inbusschrauben löst. Mit Deinen Informationen sieht die Sache jetzt schon wieder anders aus. Mit dem Simmerring muß ich vorsichtig sein, weil der Anschlag fehlt, wie Du schon geschrieben hast.

Hast Du noch einen ähnlich guten Tipp für das Abziehen der Lenkhebel an den Achsschenkeln? Die haben einen konischen Sitz mit Paßfeder auf dem Achsschenkel. Habe den Lenkhebel schon mit einem schweren Abzieher vorgespannt und seitlich mit einem Hammer gezielte Schläge draufgegeben und dabei mit einem zweiten Hammer gegenhalten. Hat sich aber nichts gerührt.

Eine Frage noch: Welchen MAN-Traktor hast Du?
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: D-Platoon am 21.03.2008, 17:49:54
Hallo,

ich misch mich jetzt einfach auch mal in die Diskussion mit ein:

Hatte mit meinen Lenkgestängen auch ordentliche Probleme, bis ich die unten hatte.
Hatte nen extra Abzieher für Lekgelenke von nem Kollegen bekommen. Mit diesem ordentlich (!!) vorgespannt und dann von unten (oben einen Fäustel dagegen) ein paar satte Schläge auf den Bolzen (hab zu schonung des Gewindes noch die Kronenmutter mit aufgedreht, so dass sie mit dem Bolzen bündig ist) und dann sind sie bei mir rausgegangen.

Wenn das nicht hilft, kannst du vermutlich das ganze nur mit nem Brenner warm machen und hoffen dass es dann so klappt!
Evtl. Kannsts auch mit Rostschock oder was ähnlichem probieren...

Gruß
Thomas
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 21.03.2008, 19:37:37
Hallo Thomas,

Danke für Deine "Einmischung"!
Werd's wohl auf dieser Art und Weise machen müssen, da hilft alles nichts, die Dinger müssen runter.
 
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 22.03.2008, 17:00:58
Hallo Karl und Thomas,

die Lenkhebel sind ab! Habe mir einen richtig großen Abzieher geliehen, ordentlich vorgespannt und von unten mit dem Hammer nachgeholfen. Dann habe ich das Spiel der Achsschenkel in den Buchsen geprüft. Die linke Seite würde noch gerade so gehen, aber die rechte Seite hat zuviel Spiel. Das rechte Rad hat bei Geradeausfahrt auch immer etwas geflattert.
Hat jemand von Euch einen Tipp wo man Buchsen nach Massvorgabe zu vernünftigen Preisen bekommt?

Die Andrehmutter habe ich noch nicht demontiert, bin nicht mehr dazu gekommen.

     
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: D-Platoon am 22.03.2008, 18:46:50
Freut mich, dass du die Gestänge auseinaderbekommen hast! :)
Wie war das? Wenns mit Gewalt nicht geht, gehts nur mit noch mehr Gewalt!  ;D

Also wenn ich das jetzt nicht falsch im Kopf ahb, sollten das Messingbuchsen sein, oder? (Das Ganze sieht bei nem Allrad eben n bisschen anders aus, darum weiß ichs net so genau)

Wenn du irgendwie die Möglichkeit dazu hast, würd ich versuchen die selbst zu drehen. Anschließend müssen diese aber mit einer verstellbaren Reibahle ausgerieben werden.
In der Oldtimer-Traktor stand letzens ein interessanter Bericht darüber drinne!

Gruß
Thomas
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 23.03.2008, 12:11:22
Hallo Thomas,

es sind Messingbuchsen drinnen, an jedem Achsschenkel zwei Stück.
Ich habe keine Möglichkeit, die Buchsen selbst zu drehen. Aber ein guter Bekannter von mir hat die Möglichkeit dazu an seinem Arbeitsplatz. Ich benötige folgende Buchsen für die Komplettüberholung der Vorderachse:
2 Buchsen für Vorderachslager (Innenmaß angepaßt an Mittelachsbolzen)
4 Buchsen für Achsschenkel (Innenmaß angepaßt an Achsschenkel)
Außerdem muß der Mittelachsbolzen glatt geschliffen werden, dann kann ich ihn wieder verwenden. Das Innenmaß der Buchsen für die Vorderachslager wird dann auf das Maß des Mittelachsbolzen geschliffen.
Das ist 'ne ganze Menge, fast ein bisschen viel für einen Gefallen eines guten Bekannten.

 
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: D-Platoon am 23.03.2008, 12:58:38
hm....

Ich kenn mich an den Hinterradgetriebenen jetzt nicht so wirklich aus! Ich bin mir halt grad nicht ganz sicher, ob wir auch das selbe meinen.
Könntest du ein paar Bilder machen und uns diese hier mit anhängen?

Das Problem wird halt sein, dass du überall Maßanfertigungen brauchst und nichts von der Stange runter!
Ich weiß nicht, in wieweit sich gekaufte Buchsen anpassen lassen. Bzw, wenn du den Mittelachsbolzen ein bisschen abchleifen musst wird er ja kleiner und ob da Normbuchsen dann noch passen, ist fraglich!

Aber ich muss zugeben: Momentan bin ich ein kleines bisschen überfragt!
hoffe, dass Karl noch was dazu sagen kann!
Ansonsten einfach mal bei den üblichen "Verdächtigen" wie Striber und co anrufen...

In diesem Sinne wünsche ich euch allen Frohe Ostern!
Gruß
Thomas
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: Karl am 23.03.2008, 22:01:18
Hallo Theo,
ich habe einen Allrad 4L1 Bj.1959 mit dem gleichen Motor. Bezüglich deiner Achsschenkelbuchsen !
Schau doch mal in der Ersatzteilliste ob man erkennen kann wer der Hersteller von den Achsschenkeln ist.
Bei dem Motor steht immer Gü vor den Ersatzteilnummern = Güldner Teil . Auch stehen Hinweise drin für Bosch,Hella,etc.
Ich glaube nicht das MAN die Teile hergestellt hat . Güldner,Eicher,Mc Cormick,Deutz hatten auch diese Achsschenkel .
Mein Cousin hat sie auch gewechselt beim Deutz weil der Tüv es beanstandet hat ! Wäre aber nicht nötig gewesen lt. seiner Aussage -hätte er die alten ordentlich abgeschmiert wäre es OK gewesen ! Übrigens hat er die Buchsen beim Deutz-Händler
gekauft , glaube 80 Teuro . Die Buchsen wurden früher aus Rotguß gefertigt ist zäher als Messing und gut geschmiert halten
die ewig .
Hat du meine Pn erhalten ??

Gruß Karl
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 24.03.2008, 17:33:51
Hallo Karl,

ich habe Deine PN erhalten, vielen Dank!
Ich habe auch schon mal versucht Dich anzurufen, ich glaube am Freitag Nachmittag.
In der Ersatzteilliste steht keine Kennung drinnen aus der ich erkennen könnte, wer der Hersteller ist. Da steht z.B. nur "Büchse 0519.36.02618".  Das mit den Bezeichnungen "Gü" und "Bo" habe ich auch schon erkannt und z.B. Dichtungen beim Güldener-Händler gekauft.
Ich will jetzt mal die Maße der Achsschenkelbüchsen genau ausmessen und dann versuchen, die Dinger beim Ersatzteilhändler zu beziehen. Meine Büchsen sind übrigens eindeutig aus Messing.

Da Du einen 4L1 hast haben unsere Traktoren ja viel gemeinsam. Ist gut zu wissen, bei wem man im Zweifelsfall mal nachfragen kann.
   
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: Karl am 25.03.2008, 13:53:20
Hallo Theo,
hast du mal bei Peter Streiber oder Johann Zintl angefragt wegen den Büchsen.
Die haben bestimmt etwas auf Lager .

Gruß Karl
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 26.03.2008, 19:13:58
Hallo Karl,

ich habe bei beiden Händlern angefragt aber keiner hat die Büchsen auf Lager.
Ich werde am Samstag die Achsschenkelbüchsen ausbauen und dann die genauen Masse nehmen. Dann werde ich die Büchsen mit den Massen bei Theopolds Parts anfragen. Mal schauen, wer sonst noch Büchsen anbietet. Irgendwo werde ich schon fündig.
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: Karl am 26.03.2008, 20:26:32
Hallo Theo,
eventuell sind es ja genormte Büchsen . Die könntest du im Fachhandel bekommen.
Viel Glück bei der Suche !
Haben die alten denn so viel Spiel ? das du sie unbedingt wechseln mußt ?

Gruß Karl
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 27.03.2008, 17:44:54
Hallo Karl,

die Buchsen vom rechten Achsschenkel sind schon recht verbraucht. Der hat zuviel Spiel, das Rad lief schon recht unruhig bei Geradeausfahrt. Der linke Achsschenkel könnte noch eine Weile bleiben. Aber da ich den Traktor restauriere und die Vorderachse schon ab ist will ich das gleich miterledigen.

Wenn ich die Maße der Buchsen habe werde ich schauen, ob es fertige Buchsen zu kaufen gibt. 
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: Karl am 27.03.2008, 22:18:20
Tja Theo,
wenn man eine Drehbank und das entsprechende Werkzeug hätte,
wäre das alles kein Problem !
Aber leider .......
Trotzdem viel Erfolg das du die Büchsen bekommst !
Übrigens ab 01.04. darf ich wieder M.A.N fahren (saisonkennzeichen ).
Werde nächste Woche mal den Boliden starten-versuchen ihn aus dem Winterschlaf zu wecken !

Gruß Karl ;)
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 28.03.2008, 10:57:49
Hallo Karl,

eine Drehbank wäre schon eine feine Sache, aber man kann nicht alles haben.
Du freust Dich bestimmt schon sehr darauf, wieder mal Deinen 4L1 anzuwerfen und 'ne Runde zu drehen. Ich habe übrigens ein grünes Kennzeichen, weil ich noch im Besitz einiger Felder bin, die natürlich verpachtet sind. Aber ein Obstgrundstück bewirtschafte ich selbst und so habe ich von der Landwirtschaflichen Berufsgenossenschaft eine Bescheinigung für das Landratsamt erhalten habe.
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 05.04.2008, 17:40:29
Hallo Karl,

die Andrehmutter und auch die Riemenscheibe sind ab. Mit dem richtigen Schlüssel ging die Mutter gut ab. Auch die Riemenscheibe ließ sich gut abnehmen, Glück gehabt!
Der Simmerring hat eine Metalleinfassung und sitzt sehr fest. Habe schon versucht ihn mit einem großen Schraubenzieher rauszuhebeln, ist aber nicht gelungen. Ich habe ein bisschen Bammel, daß ich den Sitz dabei beschädige und überlege deshalb, den Deckel abzunehmen. Wie hast Du den Simmerring rausbekommen?

@Achsschenkelbuchsen
Habe bei Firma Firlbeck Rohlinge in den Maßen 40x48x100mm bestellt. Die Rohlinge müssen in der Mitte durchgeschnitten und innen auf 43mm ausgedreht werden.
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: Karl am 05.04.2008, 20:32:22
Hallo Theo,
den Simmering herauszubekommen ist ein Geduldsspiel. Habe ein kleines Loch in den Metallring
gebohrt und dann eine kräftige Bechschraube bzw. 2 hereingedreht . Dann mit verschiedenen Werkzeugen
herausgehebelt . Wichtig ist das die Kurbelwelle keine Macken abbekommt ! Wenn die Blechschrauben
eingedreht sind kannst du eine Wasserpumpe etc. zum heraushebeln nehmen .
Es ist halt schon eine Fummelei . Aber mit etwas Geduld geht es schon . Habe auch so den Simmering
am Hydraulikarm von meinem MC Cormick gewechselt. Und dieser saß auch noch vertieft in dem Sitz.
Natürlich kann man auch die Verschalung abschrauben und ihn dann von ihnen mit einem Dorn herausschlagen oder herausdrücken und den neuen dann einpressen . Früher haben wir für das einsetzen der
Simmeringe immer passende Messingdorne angefertigt. Damit kann man auch die Tiefe bestimmen,wie weit der Simmering in den Sitz gedrückt wird , wenn er wie in diesem Fall keinen Anschlag hat ! Dafür bräuchte
man aber eine Drehbank !!!!
Hast du großen Ölverlust an diesem Simmering  ???

Gruß Karl ;)
Titel: Re: Lenkhebel und Andrehmutter demontieren am 2L2
Beitrag von: MAN-2L2 am 06.04.2008, 12:37:26
Hallo Karl,

danke für Deine schnelle Antwort!
Dein Vorschlag leuchtet mir ein, so könnte es klappen mit dem Simmerring. Ich werde es so versuchen und geduldig dabei sein. Bei diesen Dingen bin ich lieber vorsichtig, weil man eigentlich immer nur einen Versuch hat. Wenn da was kaputt geht, dann war es das unter Umständen mit dem Motor. So einen Deckel als Ersatzteil zu bekommen wäre reine Glückssache.
ich hatte keinen großen Ölverlust am Simmerring, aber es hat halt immer etwas Öl rausgedrückt und das hat sich dann an der Unterseite des Motors gesammelt und ist dort abgetropft. Da ich den Traktor restauriere will ich solche Leckstellen halt beseitigen.

MAN-Gruß
Theo