Autor: Daniel Thema: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau  (Gelesen 7405 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« am: 08.04.2012, 10:52:25 »
Hallo MAN Kollegen

Ich habe gestern mit einem Kollgen die Vorderachse zusammengeschraubt, ich habe dabei die Drucklager von Uli verwendet und komplett neue
Buchsen eingeschlagen die Drucklager haben wir mit so wenig spiel wie möglich eingebracht.

Nun mein Problem: wenn ich alle Schrauben anziehe ist die Lenkung ziemlich schwehrgängig ist das normal???
Ich habe fett eingepresst geht immer noch nicht leichter mein Kollge meinte das sich das ganze erst einschleifen muss stimmt das so???

Danke für eure Hilfe und noch frohe Ostern.

Gruß
Daniel

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #1 am: 08.04.2012, 12:24:30 »
event schrauben zu lang???
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #2 am: 08.04.2012, 13:32:00 »
Hallo Daniel,

vorausgesetzt, dass die Schrauben eine korrekte Länge haben:  Dein Problem entsteht nur ausnahmeweise und ist sehr ärgerlich, denn man merkt nichts bevor die Achse fertig ist ...  Das Problem ist wahrscheinlichst Buchsen die nicht gerade in einer Linie stehen.  Ich meine Du solltest in diesem Fall eine verstellbare Reibahle mit Vorsicht verwenden, - sie muss so lang sein, dass die Buchsen oben und unten gleichzeitig nachgereibt werden können.  Wenn die Trassen für die Achsschenkelbolzen auf diese Weise 100% richtig eingerichtet werden, geht auch die Lenkung unbeschwerlich.

Viel Erfolg!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #3 am: 08.04.2012, 15:28:00 »
Hallo Magne

Wenn ich das richtig verstehe kann ich die Achse so wie sie jetzt ist nicht verwenden und sie werden auch nicht leichter gehen mit der zeit???
Das mit dem Aufreiben stelle ich mir sehr schwierig vor wüsste nicht wo ich eine solch lange Reibahle herbekommen sollte.
Gruß
Daniel

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #4 am: 08.04.2012, 15:43:30 »
Daniel,
hast du ggf. die Buchsen zu weit eingeschlagen, so daß bei komplett eingeschraubten
Bolzen diese sich am Buchsenboden festsetzen?

Wie war die Lenkung vorher, hatte sie viel Spiel?

Gruß
Jörg


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #5 am: 08.04.2012, 17:16:27 »
Hallo Daniel,

ich weiss ja nicht wie schwergängig Deine Lenkung ist ... Du hast ja ziemlich geschrieben ...  Wenn Du das beim Fahren beträchtlich am Lenkrad merkst, besteht die Gefahr dass die Buchsen mit dreht.  Hast Du die Schwergängigkeit nur bei aufgebockter Achse gemerkt? - es wird in der Regel schlimmer bei belasteter Achse.  Es kann ja leichter mit der Zeit gehen, aber das Fett soll ja auch sein Platz haben.

Um Missverständnisse zu vermeiden; meine Aussagen sind für Buchsen, wie Du im Bericht auch schreibst, gültig.  Hättest Du evtl. die Töpfe benutzt, weiss ich eigentlich nicht wie man ein solches Problem angreifen sollte.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #6 am: 08.04.2012, 18:02:48 »
Hallo Jörg und Magne

Guter einwand Jörg evtl. sind die Buchsen nicht tief genug das könnte sein die unteren haben wir mit zuhilfenahme einer Gewindestange eingezogen bis es eigentlich nicht mehr ging. Die Obere haben wir Bündig eingeschlagen mit dem Schonhammer.

Auf der Linken Seite konnte ich die Bolzen nur mit zuhilfe nahme der Schrauben reinzeihen auf ihren platz und ich denke mal das sollte nicht sein.

Leider kann ich die Achse noch nicht belasten weil die Räder noch nicht fertig sind aber wenn es dann schlimmer wir geht garnichts mehr.
beim drehen am lenkrad merkt man wie das ganze system so ruckelt und echt schwehr geht.

Morgen wollte ich mal versuchen die Buchsen noch etwas einzuschleifen bis der Bolzen leicht reingeht.
Gruß
Daniel

Offline Catweazle

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1027
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #7 am: 09.04.2012, 23:19:13 »
Naja du schreibst ja ihr habt es mit so wenig spiel wie möglich gemacht... könnte es evtl sein das ihr es ein wenig zu gut gemeint habt??

ein gewisses einbauspiel sollte man schon noch lassen denk ich.. irgendwo muss ja das Fett auch hin..

gruß Danny..

Hui Wäller allemol

gruß Danny

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #8 am: 10.04.2012, 06:04:12 »
Hallo MAN Kollegen

Mit wenig spiel meine ich das wir soviel Lagerscheiben untergelegt haben wie wir drunter bekommen haben danach hatten wir so gut wie kein Spiel vom Kreuzgelenk nach oben oder unten.
Wenn ich die alten Messingscheiben sehe sollten die laut Stückliste eine dicke von 6mm haben sie haben jetzt vielleicht noch 3mm das Drucklager von Uli haben wir mit dem kleinsten Käfig und einer dünnen scheibe eingebracht ich denke abner mal es hat bestimmt 7-8mm und ich bin mir halt nicht sicher ob das nichjt zu stramm wird wenn alle schrauben angezogen sind.
Darf das Kreuzgelenk nach oben etwas spiel haben???

Danke für euere Hilfe.
Gruß
Daniel

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #9 am: 10.04.2012, 07:46:21 »
Hallo Daniel,

ich denke hier finden einen Denkfehler oder eine Begriffsverwirrung statt (?).  Jörg hatte gestern Abend in Antwort 110 in Deinem Restaurierungsbericht das mit der gedachte Linie durch Steckwelle - Doppelgelenk und weiter zur Nabe sehr gut beschrieben.  Hier ist zu achten, die gerade Linie soll man bei belasteter Achse erreicht haben.  Oben zwischen Achsschenkel und Achsgabel - also wo Lenkspurhebel bzw. Spurhebel angeschraubt werden - ist es ganz normal Spiel zu haben.  Was mir nicht gefällt; Du schreibst von Verwendung von Hammer beim Aus-/Eintreiben der Buchsen.  Das soll man durchaus nicht tun, die Achsgabel ist bei Gewalt möglich zu biegen ...  Anbei ein Bild von der gedachten Linie.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #10 am: 10.04.2012, 09:03:37 »
Hallo Magne

Du bestätigst mir das was ich schon vermutet habe das durch das enge zusammenbauen diese Liene nicht mehr passt und das ganze System dann klemmt wenn es verschraubt ist.
Ich werde mal die eine Scheibe weglassen und dann mal testen ob es dann leichter geht.
Sorry durch meine unbeholfenheit der Fachausdücke ich mache soetwas zum ersten mal.


Gruß
Daniel

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #11 am: 12.04.2012, 09:00:54 »
Hallo Kollegen

Ich habe diesbezüglich mal meinen Landmaschinen Meschaniker gefragt er meinte auch das ich das hier mit dem Spielfreien nicht so eng sehen sollte.
Wenn in der Stückliste ein Dickenmaß der Scheibe von 6mm drin steht sollte ich auch nicht mehr wie diese 6mm verbauen auch wenn etwas senkrechtes spiel in der Lagerung
drin wäre.
Gruß
Daniel

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #12 am: 12.04.2012, 09:32:16 »
Hallo Daniel...

Es kann auch sein dass die Achsgabel etwas verbogen ist. Dann fluchten die Bohrungen nicht mehr genau und man muß sie eventuell etwas nach reiben. Aber da brauchst ne Reibahle die bei richtigem Durchmesser beide Bohrungen gleichzeitig überbrückt.

Wenn du da was brauchst meldest dich bitte. Einige Durchmesser habe ich.

Grüße,

Horst

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #13 am: 12.04.2012, 11:27:15 »
Hallo MAN's,

wenn man schief stehende Bohrungen parallel zu einander aufreibt, werden doch auch die
eh schon wahrscheinlich ausgeschlagenen Löcher noch größer, oder nicht ?
Da wäre es doch sinnvoller die evtl. verbogene Achsgabel zu richten oder ?
Wenn man ein Stück passendes Rundmaterial durch die obere Bohrung führt müsste man
doch am unteren Loch den Versatz erkennen können und wüsste wo es hapert, oder liege
ich da falsch ?  ;)
Und wenn die Achsgabel verbogen sein sollte, ändert sich natürlich auch der Abstand der Distanzscheiben.  ;)

Gruß Jürgen.
« Letzte Änderung: 12.04.2012, 11:53:52 von Prototyp 4P1 »

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #14 am: 13.04.2012, 07:27:56 »
Hallo Jürgen...

Da hast du natürlich schon Recht. Das Nachreiben geht nur, wenn der Versatz ganz minimal ist bzw. nach dem Richten. Denn SO genau bekommst das nie hin. Die Gabeln sind schon ganz schön struppig.
Ich mußte die mal bei meinem Richten mir ein Fiesta frontal in den stehenden Schlepper gerast ist.
Ich habe das soweit gerichtet wie es ging und dann noch einmal mit der Reibahle durch dass die Passung wieder sauber an liegt.

Grüße,

Horst

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #15 am: 14.04.2012, 14:21:27 »
Hallo MAN Freunde

Ich habe mich heute nochmal meiner Vorderachse gewidmet und man siehe da und glaubt es kaum es hatt ohne Reiben geklappt.
Wir haben die Drucklager entfernt und die Höhe auf max 6mm eingestellt und schon ging es besser. Auf der Linken Seite haben wir den Bolzen
noch etwas abgeschliffen um ihn Gangbarer zu machen.

Nochmal danke für euerer Unterstützung und Hilfe jetzt kann ich die kreuzgelenke noch Lackieren.
Gruß
Daniel

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #16 am: 14.04.2012, 14:44:05 »
Hallo Daniel, ist ja klasse.

Also war alles etwas zu stramm.
Deine Erfahrung wird anderen zu gute kommen.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #17 am: 14.04.2012, 15:05:59 »
Hallo Daniel,

es freut auch mich , dass es gut geklappt hat!!  Wie ich verstehe hast Du dann den Bolzen wahrscheinlich ein wenig oben auf der einen Seite wie unten auf der gegenüberliegenden Seite abgeschliffen, also er ist nicht länger ganz zylindrisch?  Das ist eine Weise das Problem etwas umzugehen und deutet auf eine Achsgabel mit einer kleinen Schiefheit vorhanden.

Viel Erfolg weiter!

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 14.04.2012, 15:09:46 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Probleme mit Forderachse 4N2 nach Neuaufbau
« Antwort #18 am: 14.04.2012, 19:39:19 »
Hallo Magne

es ist nicht ganz so wie du schreibst.
Wir hatten auf der rechten Seite ein Maß vom Drucklager von uli von ca. 7,5mm das war zuviel wir hatten die ganzen scheiben rausgenommen
dann hat das lager genau 6mm wie damals die Messingscheiben.
Auf der Linken Seite ging der obere Lenkbolzen leicht in die Buchse der untere etwas schwehrer wir haben hier den Bolzen mit 320 schmirgelleine etwas gekättet sage ich mal so das er leicht zu montieren war und auch hier das Drucklager auf 6mm eingestellt. Danach die Lenkstangen eingebaut und getestet läuft alles zwar noch etwas schwehrer wie früher aber da waren die Buchsen ja auch ausgeschlagen.
Gruß
Daniel