Autor: M-verfahren Thema: Wasserpumpe B18A  (Gelesen 11965 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Wasserpumpe B18A
« Antwort #20 am: 07.02.2015, 17:28:27 »
Hallo Ludger,

im Moment ist die Pumpe dicht. Allerdings ist der Motor nur in der Testphase gelaufen. Vielleicht 1 Stunde, mehr noch nicht. Der O-Ring unter der Anlaufscheibe sitzt stramm auf der Welle und dichtet nach meiner Meinung hier zwischen Welle, Schaufelrad und Anlaufscheibe ab. Wenn die Grafitscheibe auch abdichtet dann nur zwischen den beiden Anlaufflächen. Ohne den O-Ring würde Wasser zwischen dem Schaufelrad an der Welle entlang und dann zwischen Grafitscheibe und Welle nach außen gelangen. Ich habe noch keine Erfahrung mit dem Motor (habe vorher einen luftgekühlten gefahren) aber diese Konstruktion kann auf Dauer nicht hundert Prozent dicht sein. Nur der Federdruck der Feder vorne auf der Welle drückt die Gleitscheibe an die beiden Anlaufflächen. Wenn die Welle sich nicht mehr frei bewegen kann und die Grafitscheibe weiter verschleißt wird die Pumpe unweigerlich undicht. Aber die hat ja jetzt schon ein paar Jahre durchgehalten. Sollte also funktionieren.
Gruß
Willie

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Wasserpumpe B18A
« Antwort #21 am: 04.04.2015, 16:06:38 »
Hallo Willie,
Da muß ich Dir völlig beipflichten.
Dadurch dass die Feder vorne an der Riemenscheibe sitzt, muß sich die ganze Welle mit Schaufelrad axial bewegen.
Das ist nicht mehr Stand der Technik. Bei den heutigen Dichtungen sitzt die Feder an der Gleitringdichtung. Die Welle ist fest.
Ich baue schon etwa 20 Jahre die Pumpen auf die heutige Technik um.
Die Dichtung/ Lauffläche ist aus Siliziumcarbid.
Gruß Bernd

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Wasserpumpe B18A
« Antwort #22 am: 04.04.2015, 17:41:36 »
Hallo Bernd,

das macht mehr Sinn, mit der Feder direkt hinter der Anlaufscheibe. Mir erschließt sich im Moment deine Konstruktion noch nicht ganz. So wie es aussieht braucht es mehr Platz auf der Wasserseite. Dafür gibt es einen Einsatz im Gehäuse der die "Neuteile" aufnimmt. Warum muss aber das Gehäuse abgedreht werden?

Frohe Ostern
Willie

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Wasserpumpe B18A
« Antwort #23 am: 05.04.2015, 12:42:41 »
Hallo Willie,
Das sind zwei verschiedene Wasserpumpen von Güldner.
Die mit dem Bund ist die Nachfolgepumpe, die auch in den MAN-Schleppern mit den 2DN/DNS und 2BN/BS Motoren eingebaut wurde.
Diese Pumpe gibt es wieder neu zu kaufen. ( Nachfertigung).

Die ohne Bund am Gehäuse, ist die Pumpe, die in den Motoren 1DA, 2DA und 2D15 eingebaut wurde.
Für diese Pumpe gibt es auch keine Gehäuse mehr.
Beim Zerlegen dieser Pumpe wird meistens das Gehäuse aus Unwissenheit zerstört.
 
Für beide Pumpen gibt es Dichtungssätze, die in der Regel, nach meinen Erfahrungen, gleich oder später wieder undicht sind.
Gruß Bernd