Probleme und Fragen zum MAN-Traktor > Technische Daten

MAN Typenbezeichnungen: Zusammenfassung für MAN-Neulinge

(1/5) > >>

M.A.Ngönntsichjasonstnix:
Na, wo findet man das jetzt? In vielen Threads war schon davon die Rede, aber wo denn nur, wenn man grad danach sucht?  ???.

Und da immer mal wieder von Neu-MAN-Fans danach gefragt wird, versuche ich hier, in einem hoffentlich wieder zu findenden eigenen Thread einen Überblick über die doch etwas verwirrende Art und Vielfalt der Typenbezeichnungen der MANs zu geben.

Es lassen sich grob drei Zeiträume unterscheiden:

1. Frühe Jahre (bis Mitte der 50er):

Bei den frühen Typenbezeichnungen waren die PS hinten in der mittleren dreistelligen Zahl versteckt, ein AS 325 A hatte 25 PS und Allrad. Das AS vorne stand für "Ackerschlepper" und die beiden Buchstaben  A und H hinten für Allrad- bzw. Hinterradantrieb.

Beispiele:

AS 250  > AS = Ackerschlepper, die 50 steht für 50 PS (Vorkriegsmodell noch ohne A oder H hinten)
AS 325 A > AS = Ackerschlepper, die 25 steht für 25 PS, das A für Allrad
AS 325 H > AS = Ackerschlepper, die 25 steht für 25 PS, das H für Hinterradantrieb

Entsprechend gab es Modelle wie AS 330 A und AS 330 H oder AS 440 A und AS 440 H usw.

2. Ab etwa 1955 wurde umgestellt:

Erst mal fiel das AS weg. Der Buchstabe vorne zeigte nun die Ausführung an, die nur noch zweistellige Zahl in der Mitte die PS und das A oder H hinten bezeichnete nach wie vor Allrad-  oder Hinterradantrieb:

Ein D40A war die vierte Ausführung eines 40-PS-Schleppers und hatte Allradantrieb.
Ein B45A war die zweite Ausführung eines 45-PS-Schleppers mit Allrad
Ein A32H war die erste Ausführung eines 32-PS-Schleppers mit Hinterradantrieb
usw.

3. Um 1957 gab es eine weitere Umstellung. Diese Art der Bezeichnung wurde dann bis zum Ende des Traktorenbaus 1963 beibehalten:

Nun stand vorne eine 2 oder 4. Die 2 stand für Hinterrad-, die 4 für Allradantrieb.

Im Buchstaben in der Mitte war die PS-Zahl versteckt: Jeder Buchstabe stand für eine PS-Klasse, je weiter hinten im Alphabet, je höher:

Das F für 14 PS
das K für 18 PS
das L für 24-25 PS
das N für 28-30 PS
das P für 35 PS
das R für 40 PS
das S für 50 PS und schließlich
das T für 60 PS

Die hintere Zahl zeigte die Ausführungsnummer an:

Ein 2L3 war also die dritte Ausführung des 25PS-Traktors und hatte 2 angetriebene Räder.
Ein 4S2 war ein Allradler mit 50 PS in der zweiten Ausführung
Der 4T1 war ein Allradler mit 60 PS in der ersten Ausführung. (Davon wurden nur ganz wenige gebaut.)
usw.

Der bisherige A50A (Allradschlepper 50 PS, erste Ausführung) wurde, ich glaube 1957, in 4S1 umbenannt, ist aber der gleiche Schlepper. (4-Radantrieb, 50 PS, 1. Ausführung) Der bisherige D40A bekam den Namen 4R1, änderte sich aber technisch nicht.

Die MAN-Strategen haben sich aber nicht so streng an ihre eigene Logik gehalten, da doch viele Modelle "logikmäßig" fehlen oder übergangen wurden.

So gab es zB. keinen A40A oder B40A es ging gleich mit C40A los. Ich meine gelesen zu haben, dass der Grund der davor gebaute A45A und dessen Nachfolger B45A war: Die Nachfolge des letzten 45ers wurde "aufgeteilt": Es gab fortan eine 40er und eine 50er Ausführung. Die 40er hieß dann D40A (der spätere 4R1) und der 50er A50A. (Der war wirklich die erste Ausführung eines 50ers, vom Vorkriegs AS 250 abgesehen)

Der AS 718 A hatte 18 PS und Allrad. Wo die 7 herkam, ist mir auch ein Rätsel. Dessen Nachfolger ist der B18A (also der Logik nach die zweite Ausführung mit 18 PS und Allrad). Bei der Einführung der 18er Tragschlepper 1957 hat man in der Bezeichnung aber wieder von vorne angefangen: Der erste davon hieß 2K1. (2 angetriebene Räder, 18 PS, 1. Ausführung) Der 28er Allrad-Rundhauber nannte sich 4N2 (Logisch, es war der Nachfolger des 4N1, einem Eckhauber-Allrad ebenfalls aus der 28/30 PS-Klasse)
Dessen hinterradgetriebener rundhaubiger Bruder nannte sich aber 2N1, wohl weil es vom eckigen 4N1 nie eine nur hinterradgetriebene Version gegeben hat.

Also auf jeden Fall recht  verworren, die Sache!

Aber vielleicht ist wenigstens ein bisschen Licht ins Dunkel gekommen.

Rainer

P.S.: Sollte was nicht stimmen oder vergessen worden sein, bitte ich um Nachträge!





Edit: Ich hab's fixiert damit es oben bleibt.

kobbi:
               Hallo Reiner
Die Auflistung hast du gut gemacht !
Zu den Satz = Der AS 718 A hatte 18 PS und Allrad. Wo die 7 herkam, ist mir auch ein Rätsel.
Der AS 718 gehört zu dein Beispiel 1,es fehlt nur der AS 6..

Der Motorpflug währe dann wohl der AS 125 oder AS130 oder beides, (in Buch steht= 25/30PS ).
Der Golf 1 war ja auch erst der Golf 1 wie der Golf 2 auf den Markt kam,vorher war es der Golf  .
(Oder doch  AS125V / AS130V         V  für   Vorderradantrieb ::) ;D.

          ( AS 1..     )   =Motorpflug
            As250
            AS325 As330
            As430 As440
            As542
            As6...............??
            As718
                                                         Gruß Jens

Daniel:
Hallo Rainer

Super Übersicht danke.

Gruß
Daniel

M-verfahren:
schöne Zusammenfassung , so muss nicht jeder den Typenkompass kaufen in dem es steht .
Gruss Jürgen

BulliBaer:
Hallo Rainer,

schön, Deine Ausführung .. wieder etwas gelernt.

Allerdings ist mir doch einiges noch unklar:

4L1 = erste Ausführung des Allradgetriebenen 25 PS Rundhaubers.

4L2 = 2te s.o.

was mich aber dann stutzig macht:

2L4 = wäre dann die 4te Ausführung des Hinterradlers mit 25 PS, obwohl er die gleiche Baureihe ist wie der Allrad. 2L2 kann er allerdings nicht genannt werden, weil es diesen schon gab. Der 2L2 ist aber auch eine andere Baureihe, als der 4L2. Gab es vom 2L2 keine Allradversion?

Es ist schon verwirrend, wie die Bezeichnungspolitik von MAN durchgeführt wurde. Meines Erachtens hätte der 4L2 die Bezeichnung 4L4 erhalten müssen, da er bis auf den Allradantrieb mit dem 2L4 baugleich ist.

Gruß .. Rudi ..

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln