Hallo, Karl-Ernst
das sind natürlich die richtigen Einsätze für deinen 4R3, wirklich tolle Bilder.
Du solltest mal, zu mir runter Fahren mit deinen Gespann

, und bei uns beim Historischen Feldtag
am Wettackern teilnehmen, da bin ich immer der einzige MAN.

An der Einstellung am Pflug wie Ulli schon geschrieben hat, könntest du noch etwas feilen, wobei es schon recht gut aussieht.
Was ich auf den Bildern erkennen kann vermute ich, das der Zugpunkt von deinen Pflug nicht ganz stimmt.
Wenn ich mir die Furchen auf Bild 3+4 ansehe sieht es so aus als würde der Pflug beim einfahren immer in Richtung
geackertes ziehen, auch der Oberlenker scheint beim Ackern nicht mittig zu sein, berichtige mich wenn mich die Bilder täuschen.
Den Zugpunkt kannst du auch leicht noch prüfen, wenn du beim Ackern das Lenkrad losläßt sollte sich der Schlepper alleine
in der Spur halten und das vordere Rad das in der Furche läuft, sich leicht am nichtgepflügten Boden "anlehnen".
Sollte dieser Zugpunkt bei dir nicht stimmen, der an jeden Schleppertyp anders ist, und du stellst ihn ein wirst du auch eine
erkennbare kleinere benötigte Zugleistung merken.
Wenn der Pflug mittig am Schlepper Plügen würde, "siehe Oberlenker" mit losen Spannketten, würde die Vorderfurche, wie Ulli
schon geschrieben hat auch kleiner und die Abstände vom Umgelegten Boden gleichmäßig aussehen.
Ich hoffe ich hab dich jetzt nicht gelangweilt mit meiner Pflugeinstellung
Hast du eigentlich mit Raddruckverstärker gearbeitet?
Gruß aus Bayern
Martin