Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963244 mal)

0 Mitglieder und 12 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1500 am: 06.02.2013, 20:02:45 »
Schöne Bilder Jürgen.
Ich durfte heute Morgen auch etwas Schnee räumen, hatte nur leider nicht an Bilder gedacht.
Dann hatte sich heute Nachmittag noch eine Auto im Graben fest gefahren den ich raus gezogen habe. Vorsichtshalber bin ich schon mal über einen Feldweg an den Platz gefahren, was für ein Glück, an dem Platz wo der Audi quattro im Graben lag war es Spiegel glatt und ich hatte noch nicht mal Ketten drauf. Etwas Gas gegeben und der 45er hatte sich auf der Stelle gedreht und ist dann ganz sachte auch in den Graben gerutscht. Hier konnte ich dann ganz gut fahren da die Reifen im graben doch eine bessere Haftung bekommen haben. Den Audi hatte ich rund 200 m hintermir her durch den Graben geschleift, bis er an einen Platz kam wo der Seitenstreifen mit der Straßenoberfläche wieder auf einer Höhe war.
Morgen kommen auf jeden Fall erst mal vorne die Ketten drauf, leider habe ich noch keine für hinten, aber so hällt er dann schon mal besser die Spur und der Vortieb wird auch besser. Irgendwann werde ich aber noch mal die 600€ für hintere Ketten in die Hand nehmen müßen. Es ist schon ein enormer Sicherheitsfaktor, gerade wenn ich mit dem Schlepper in den Wald will und die Weg sind fest gefahren.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1501 am: 06.02.2013, 21:06:42 »
Hallo Karl Ernst

Ich bin erst zweimal mit Ketten gefahren aber wir haben auch steile Hänge, ich kann nur sagen das sich der 18er mit eingeschaltetem Allrad super schnell abbremsen lässt und auch in der Spur bleibt selbst mit angehobenen Schneeschild, den 4R3 hab ich noch nicht richtig getestet im Schnee, bin aber gespannt wie er sich schlägt da die Reifen ja ein gutes Stück breiter sind.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1502 am: 07.02.2013, 00:06:33 »
Hallo Jürgen,
das Fahrverhalten ist auf Schneeflächen besser als erwartet.
Hier war halt das Problem das gestern ein wenig nasser Schnee gefallen war der dann in der Nacht gefroren ist.
Jetzt ist auf dem Weg, da er ja nicht geräumt und gestreut wird, auf dem Asphalt eine spiegelglatte Eisschicht.
Dadrauf rutscht alles, auser wenn man Ketten drauf hat oder Spikes.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1503 am: 08.02.2013, 00:07:07 »
versuch II

hey

hätte da mal ne frage

sind die übersetzungen bei dem 28er, 35er und 45er gleich?

könnte man im prinzip bei allen drei auf 10.5-18 und 14,9-30 bzw 16,9-30 umrüsten??
liebe Grüße

Kevin S.

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1504 am: 08.02.2013, 10:49:51 »
Hallo Kevin,

da vorne alle drei normalerweise 6.5/20, hinten jedoch nur der 28er die kleinere 28er Bereifung hat, kann am 28er 14,9-30 bzw 16,9-30 nicht funktionieren. Ich bezweifle auch, daß die unter die Kotflügel passen.

Vorne sollte jedoch 10,5/18 klappen, die Frage ist, wie das ganze am 28er aussieht. Ich werd morgen mal meine 10,5/18er neben die 6.5/20 stellen und hier ein Bild einstellen.

Gruß,
Simon

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1505 am: 08.02.2013, 12:57:09 »
Hallo MAN Freunde,

vielleicht kann ich auch hier etwas dazu beitragen um den Größenvergleich zwischen den beliebten Reifengrößen darzustellen. Ich habe auch lange abgewogen, welche Reifen besser auf der Emma aussehen. Ich habe mich dann gegen die 10,5-18 entschieden, wie Ihr ja wisst. Links auf den Bildern die 10,5-18 BKT, Mittig die 6,50-20 Schwarz, Rechts die 7,50-20 Danubia. Alle auf vorher begradigtem Boden. Die beiden letzten Bilder sollen auch noch einmal zeigen, dass die 7,50-20 wirklich so groß sind gegenüber den beiden anderen Reifengrößen.  :)
« Letzte Änderung: 08.02.2013, 12:59:46 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline kevin s.

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1506 am: 08.02.2013, 14:16:56 »
vielen dank für die auskünfte

abe die 10.5 -18 sind  schon extrem breit ???

da könnten die kleinen emma aber im ernsteinsatz probleme bekommen, dass die sih noch selber bewegt bekommen :-D
liebe Grüße

Kevin S.

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1507 am: 08.02.2013, 15:42:21 »
Gerne Kevin.  :)

Ja, die 10,5-18 sind schon richtig bullig. Nach meinem Geschmack nicht so gut für einen kleineren Schlepper geeignet. Ich sehe diese Reifen zum Beispiel auf dem 4R3, da passen die wie die Faust auf´s Auge. Der ist ebenso bullig und gedrungen vom Charakter her. Und ein Aspekt kommt noch dazu: Die Lenkung geht gegenüber 6,50er Reifen derart schwerer, da muss man sich auch erst mal dran gewöhnen. So war es jedenfalls bei mir. Aber wie gesagt, was dem einen nicht so zusagt, ist für den anderen der Himmel.  ;)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1508 am: 08.02.2013, 16:34:42 »
Hallo Leute

Die von Stefan gezeigten BKT's sind 10,5/80-18 und die normalen 10,5-18 sind grösser, ich hatte die originalen (alten) 10-18 auf meinen 18'' Felgen drauf. Da habe ich erst mal probiert ob alles zusammen passt, bevor ich mir die neuen bestellt habe. Zu der Zeit war so ein Wetter wie jetzt und die Vorderräder haben mir den Schnee Berg hoch vor das Verdeck geschmissen obwohl die Hinterachse ruhig war.  Karl Ernst hat glaub ich die normalen 10,5-18 drauf. Ich hab auch die BKT 10,5/80-18 drauf und hatte meine fast neuen 6.50-20 von Conti daneben gestellt, die 18'' sind minimal grösser und der Allrad passt wunderbar, er hat genügend Vorlauf.
MfG.: Eifel-MAN

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1509 am: 08.02.2013, 22:27:09 »
Hallo,
kann Eifel MAN seine Aussage bestätigen. Die Bkt's sind gegenüber dem Conti um einige cm kleiner im Durchmesser, fast wie der 6,5x20. Aber der 18er sieht wesentlich bulliger aus, und die Voreilung zum 13x30 Hinterrad ist auch noch ausreichend. Hab ich selber ausprobiert , nach dem Ulli Test. Nachteil, lässt sich schwer lenken, habe deshalb eine Lenkhilfe verbaut, sodass ich jetzt auch im Stand mit einer Hand lenken kann.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1510 am: 09.02.2013, 00:20:53 »
Bei mir sind wie Jürgen schon sagte die 10.5/18 montiert, den Hersteller kann ich jetzt nicht sagen, da muß ich morgen erst mal nachsehen.
den Fall sind die 10.5/18 im Vergleich zu den 6.5/20 schon um einiges größer, die 7,5/18 sind hier der richtige Ersatz.
Heute hatte ich mal meine Ketten auf dei VA aufgezogen, da ich am Donnerstag ja schon wild auf der vereisten Straße rum gerutscht bin. "Emmas" im Einsatz - 4R3 Mit Schneeschild001.jpg"Emmas" im Einsatz - 4R3 Mit Schneeschild002.jpg
Anschließend hatte ich noch eine kleine Probefahrt aber ohne Schild gemacht. Um zu sehen wie gut der Seitenhalt ist hatte ich mir wieder die gleiche vereiste Stelle vom Donnerstag raus gesucht, und als ich da hin kam lag genau am selben Platz ein Mercedes ML Geländewagen im Graben. So konnte ich auch gerade die Zugleistung der Ketten testen. Ich hatte den Mercedes ganz locker raus bekommen ohne das auch nur ein Rad durchgedreht hatte, also sind die Ketten nun für gut befunden, und ich werde an dieser Stelle vieleicht jetzt wo es so schön glatt ist öfter mal eine Spazierfahrt machen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1511 am: 09.02.2013, 07:29:03 »
Hallo Karl-Ernst,
schöne Einsatzbilder mit deinen Schneepflug.
An der Stelle wo die PKW's immer in den Graben rutschen, würde ich ein Schild mit deiner Tel.Nr. hinstellen, dann zahlen sich die Ketten bald von selber ab. ;D ;D

Gruß Martin

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1512 am: 09.02.2013, 08:25:21 »
Hallo MANler
Bei meinem 4P1 fahre ich vorn 340/65 R 18 und habe die Messing Gleitscheiben
im Achsschenkel gegen Drucklager ausgetauscht, es lenkt sich dadurch deutlich
leichter, aber immer noch etwas schwerer als die 6.50 - 20 !

Die 80 in der Bezeichnung 10,5/80-18 besagt, die Reifen Aufbau Höhe beträgt 80%
zu der Breite und ist damit die Standart Größe.
Bei 85 % wird der Abrollumfang größer und bei 75 % kleiner.
Bei der Standart Größe wird die 80 % je nach Hersteller nicht immer mit angegeben.
Z.B. die von Jürgen angesprochenen 10,5-18 sollen das Gleiche sein wie die 10,5/80-18
(je nach Hersteller).

Nur vergesst nicht das es bei den unterschiedlichen Herstellern bei der gleichen
Bezeichnung leider auch unterschiedliche Abmessungen gibt!

Dieses wiederum ist auf den Bildern von Stefan gut zu sehen. Stefan hat 3 Größen
von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichem Verschleiß, mit unterschiedlicher
Belastung und ev. mit unterschiedlichem Luftdruck gezeigt.
Differenzen gibt es auch noch zwischen den Diagonal und Radialreifen bei gleicher
Größenbezeichnung.
Das ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen!

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1513 am: 09.02.2013, 09:20:27 »
Hallo

Hier mal ein kleines Video vom heutigen nassen Schnee. ;D

http://youtu.be/5F1FE2QRxl8
Gruß Friedrich

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1514 am: 09.02.2013, 15:23:08 »
Hallo MAN Freunde,

also ich musste jetzt auch schmunzeln über den Bericht von Karl-Ernst, echt Klasse.  :D

Wenn Karl-Ernst an "seiner" Gefährlichen Stelle wirklich jedes mal ein Trinkgeld kassiert, so hat er viel Spaß mit der Emma und bald abgezahlte Ketten.  ;D

Aber die Kamera mal mitnehmen, so ein Dickes Ding wie den Mercedes ML hätt ich schon gerne gesehen bei der "Bergung".  ;)

Schönes Video Friedrich, was bei Euch wieder runtergekommen ist...erstaunlich.   :)
« Letzte Änderung: 09.02.2013, 15:28:43 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1515 am: 09.02.2013, 23:09:28 »
Hallo Stefan,
ich hatte ja das Handy dabei und hätte ein Bild machen können, hatte aber so den Eindruck das es dem Fahrer so peinlich war das er da überhaupt reingerutscht ist, das es dem guten Mann bestimmt nicht recht gewesen wäre wenn ich auch noch Bilder davon gemacht hätte.
Es ist immer wieder erstaunlich welche Autos doch da im Graben liegen, vor 2 Jahren hatte ich nur ein paar Meter weiter auf der gegenüberliegenden Seite des Weges eine Range Rover mit meinem 35er aus dem Graben gezogen. Das war mal wirklich ein richtig schwerer Brocken.
Wobei das schwerste überhaupt bisher war ein 25er Tonner LKW mit geladenem 6.000 Liter Gastank.
Er mußte bei meinem Nachbarn den Tank anliefern und Aufstellen, dummerweise war die Wiese hinter dem Haus so aufgeweicht das der LKW mit seiner normalne Straßenbereifung keine Möglichkeit hatte hier rein zukommen und nach dem ersten Meter schon stecken geblieben war. Der Fahrer hatte zwar etwas ungläubig geschaut als ich mit dem 35er an kam. Allerdings hatte ich ihn mit der Winde rein und wieder raus gezogen. Da brauchte sich der MAN garnicht anstrengen. Schade, hier hätte man damals wirklich Bilder machen sollen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1516 am: 10.02.2013, 10:49:06 »
Hallo Karl Ernst

Ja, das kenne ich auch, mein Vater musste auch schon öfters mal ran zum rausziehen, da haben auch die Leute manchmal skeptisch geguckt aber danach waren alle froh. Letzten Donnerstag hat er mit dem 18er einen 2,5to voll geladenen PKW Tandemanhänger hoch zum Bürgerhaus gezogen, da der Lieferant nicht mit dem LKW da hoch kam, dafür gabs dann als Dank 2 Kisten zu trinken, sogennantes Trinkgeld  ;)
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1517 am: 11.02.2013, 17:21:55 »
Hallo zusammen,
heute habe ich wieder mal Hackschnitzel verladen um den Bunker für die Heizung auf zu füllen.
Bei dieser Gelegenheit habe ich euch wieder mal drei Bildchen der beiden MAN´s bei der Arbeit gemacht.
« Letzte Änderung: 11.02.2013, 18:28:09 von Karl-Ernst »
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1518 am: 11.02.2013, 18:13:04 »
Hallo Karl-Ernst

Sei ein wenig sparsam mit den Hackschnitzel der Winter bleibt noch etwa 5 Wochen,aber immer wieder schön MAN beim arbeiten zu sehen. ;)
Gruß Friedrich

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1519 am: 11.02.2013, 20:32:43 »
Hallo Friedrich,
wenn der Winter nur noch 5 Wochen dauert habe ich nichts dagegen, denke aber die Heizperiode wird sich noch etwas länger raus ziehen. Habe ja noch gut 20m³ Schnitzel liegen und bis jetzt ca 25m³ verbraucht.
Letztes Jahr waren es auch gut 50-55 m³.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst