Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963361 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1600 am: 13.03.2013, 16:57:39 »
hallo bei mir gehts auch NIE ohne kappe oder strohhut(im sommer) auf den schlepper.hab dafür extra die "bulldogkappen".....meine kappen werden auch getragen bis sie wirklich auseinander fallen oder sie von meiner frau "entsorgt" werden ::)....bin dann natürlich immer sauer deshhalb, aber dafür gibts dann wieder eine neue kappe mit MF-logo ect. ;) 8)

"leider" muss man im wald ja den doofen roten helm anziehen, sonst würde ich wohl auch mit der kappe schneiden ::)
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1601 am: 13.03.2013, 16:59:29 »
Hallo Forum..

Die Abschweifung ist nun vollkommen, ist wohl kein wirkliches Problem...?  ;D  Eine Kopfbedeckung wird bestimmt zur Gewohnheit.  Als ich einige Jahre als Stallablöser arbeitete war mein Favorit immer der wie auf meinem Foto gezeigt (wie nennt man eine solche Bedeckung in Deutsch?).  Diese Ausführung war von schwenkenden Schwänzen und langen, neugierigen Zungen immer besser geschont, meine Haut aber nicht :D.  Beim Schrauben wurde früher immer eine tolle MAN-Kappe benutzt; vor einigen Jahren wiederentdeckte ich die Vorteile von der "Stallmütze", auch beim Schrauben und besonders beim Schweissen - jetzt ist sie für solche Aufgaben wieder ein Muss geworden ;)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1602 am: 13.03.2013, 17:31:41 »
Hallo MANler
Vorhin kam doch die Aussage (leider" muss man im Wald ja den doofen roten
Helm anziehen, sonst würde ich wohl auch mit der Kappe schneiden)

Ein Freund sagte vor kurzem zu mir, er schneidet nur noch mit Mütze!
Die Begründung da zu, ihm war ein Ast auf den Helm gefallen und der
Helm war gleich hin. ???    Die Mütze währe heil geblieben! :)

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1603 am: 13.03.2013, 17:52:18 »
Für solche Aussagen habe ich keine Worte.
Ich habe vor Jahren einen Kollegen durch einen herabfallenden Ast verloren, seine3 Kinder den Vater, und seine Frau den Ehemann.
« Letzte Änderung: 13.03.2013, 17:58:10 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1604 am: 13.03.2013, 18:47:52 »
Hallo Leute

Kann Leo nur recht geben mit dem Helm, mein Arbeitskollege hat letztes Jahr seinen Bruder verloren, er war erfahrener Waldarbeiter und hat trotz Helm einen kleinen ,,Hänger'' ins Genick bekommen und einen Genickbruch erlitten. Also nicht umsonst gibt es Schutzkleidung!

Aber zurück zu Emmas im Einsatz, hier ein paar Bilder und 2 Videos:

http://www.youtube.com/watch?v=RTemIStWw7s&feature=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=D5m8IlhYiOA&feature=youtu.be

MfG.: Eifel-MAN

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1605 am: 13.03.2013, 19:22:22 »
Hallo Jürgen,
ich bin immer wieder verwundert, wie viel Kraft der 18er auf dem Boden bringt.
Sehr schöne Bilder/Videos (eins lief leider nicht an).

Das Sicherheitsdenken ist noch nicht überall angekommen, hat sich in den letzten Jahren
aber sehr verbessert.

Als ich bei mir in der Arbeit anfing, habe ich mich gewundert warum wir in der Produktion
Helme tragen müssen. Bei uns hängen 8-to-Alucoils in den Kränen, da hilft kein Helm.
Als Antwort kam, die Helme schützen vor Schrauben/Muttern/Werkzeuge die möglicherweise
bei der Reparatur der Portalkräne oben vergessen werden.
Bei 15m Fallhöhe machen die schon ganz schön aua....

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1606 am: 13.03.2013, 19:30:14 »
Im Wald ist ein Helm schon unbedingt wichtig.
Schützt zwar auch nicht wenn ein Baum drauf fällt, aber bei Ästen unbedingt.
Wenn ich allerdings bei mir auf der Wiese dann das Holz aufsäge/ablänge, habe ich keinen Helm und auch keine Schnittschutzhose mehr an, da ich sie einfach nicht leiden kann. Denke hier ist ein aufgeräumter Arbeitsplatz und die entsprechende Umsicht der ausreichende Schutz.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 362
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1607 am: 13.03.2013, 19:38:24 »
Ist Ansichtssache finde ich, mein Vater denkt da wie du Karl Ernst.
Wenn ich mit Kettensech was mach ohne Helm und Schnittschutzhose. Ist es mir:
a. zu laut
b. zu unsicher
Mein Bruder wollte sich beim sägen nur mal mit dem Elbogen auf dem Bein abstützen.
Ist wort wörtlich in die Hose gegangen, er hatte zum Glück eine Schnittschutzhose an. Die Säge hielt an die Hose war hin und er heil.
Und ich durfte dann die ganzen Fäden aus Schwert, Kette und Umlenkstern pulen.
So schnell gehts leider und ich habe da keine Lust als Einbeiniger- Badit darum zu humpeln  ;)

Aber das kann ja zum Glück jeder selber entscheiden.
Gruß Christian

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1608 am: 13.03.2013, 19:45:05 »
Hallo Jürgen,

einfach sehr schön anzuschauen!  Dein Schneeschild scheint sehr gut zu arbeiten; das erste Foto bzw. die Videos zeigen doch einen Schotterweg und Du schaffst hier sehr schonend zu arbeiten - ist der Boden noch gefroren oder hast Dein Schild eine Gummilippe? - oder ist Du einfach so tüchtig mit der Fronthydraulik?, - erfahrene Baumaschinenfahrer hat ja immer ein gewisses Fingerspitzengefühl  ;)  Meines Wissens hat das Schild keine Verstellmöglichkeit für den Neigungswinkel...?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1609 am: 13.03.2013, 20:44:19 »
Hallo

Gestern ist mein Vater an einem Wasserschieber hängen geblieben und hat den Schwanenhals wo die Zylinder drin hängen nach unten gezogen, so das das Schild nur noch paar cm gehoben hat. Heute morgen haben wir es gerichtet und ich habs dann noch verstärkt mit einem Knotenblech von unten und ein zusätzliches 50er Winkeleisen von den Zylindern zu der Halteplatte gemacht, da das Rohr ja geglüht werden mußte um wieder in Form gebracht zu werden. 38 Jahre gehen nicht Spurlos an einem vorbei.

@Jörg: Ja, bin auch immer verwundert, aber hier ist der ,,alte weiße Mann :D'' selber gefahren. Nur der MAN hat seine Milch gegeben, ab Mai ist er Rentner und will sich ihm dann erbarmen.

@ Magne: Das Schild ist ja so geneigt um den Schnee zu schälen, durch die Aufhängung an den Seilen kann es noch oben weg, ( außer gestern ) Eine Gummilippe ist nicht verbaut. Haben aber heute schon über Federklappen gesprochen. Hier ist ein geteerter Weg, der aber stellenweise kaputt ist und auch Wurzeln den Weg anheben. Mein Vater fährt seit '77 Bagger und hat mit dem MAN '92 den ganzen Lava von unserem Bürgerhaus mit dem 18er verteilt und eingebaut. Mutter sagt immer das der MAN angst vor meinem Vater hat und daher bei Ihm nie bockt und immer schön seine Arbeit verrichtet.

@ Karl Ernst: Habt ihr noch keinen Schnee???
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1610 am: 13.03.2013, 22:07:04 »
Doch Jürgen, bin nur noch nicht zum Bilder hochladen gekommen.
Wird noch nach geholt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1611 am: 14.03.2013, 09:26:21 »
So, nun habe ich endlich auch mal mene Bilder soweit.
Das es noch mal so reichlich Schnee gibt hätte ich mir auch nicht gedacht, eigentlich wollte ich die Woche vorher das Schneeschild schon weg stellen, aber wie man sieht ist das Wetter unberechenbar. Am Dienstag Mittag hatten wir noch -8 Grad und auch gestern noch leichten Dauerfrost. Aber am Samstag sollen es ja dann wieder 7 Grad warm werden.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1612 am: 14.03.2013, 09:37:30 »
Für das nächste Jahr/Winter ist erst mal geplant die Scheinwerfer mit einer Quertraverse am Schwanenhals der Anbauplatte zu montieren. Sie ergeben so zwar eine schöne breite Ausleuchtung, allerdings viebrieren sie beim räumen zu viel und verstellen sich dann. Die Breite des Schildes ist zwar für den 45er recht knapp, allerdings werde ich es so lassen, da es sonst auf meinem Hof zu unhandlich wird. Über eine hydraulische schwenkverstellung werde ich auch noch mal nachdenken da sie doch sehr viel Zeit erspart, allerdings sind mir die originalen einfachwirkenden Teleskopzylinder einfach zu teuer, für das was es effektiv im Jahr genutzt wird.
Hier muß dann eine kostengünstigere Lösung mit zwei Doppeltwirkenden Zylindern her. Dafür werden dann auch noch ein paar Umbauarbeiten am Schild und der Anbauplatte notwendig, und auch für den MAN ein anderes Steuergerät, am besten mit Kreutzhebelsteuerung.
Mal sehen was mir so einfällt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1613 am: 14.03.2013, 15:27:12 »
Hallo Karl Ernst

Schöne Bilder, habt ihr Pappschnee? Hier war nur Pulverschnee. Das mit dem hydraulichen schwenken ist eine feine Sache, zumal man oft viele Stellen im Dorf haben wo man sonst nur in eine Richtung fahren kann, weil man nicht weiß wo man den Schnee sonst hin tun soll. Wir haben 2 Steuergeräte drauf, da wär mir eins mit Kreuzhebelsteuerung zu teuer für. Warum machst Du dir die Arbeitsscheinwerfer nicht ans Verdeck, so wie ichs gemacht habe, dann hast Du vor der Achse auch alles ausgeleuchtet, ich habe es wegen dem Frontlader gemacht.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 362
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1614 am: 14.03.2013, 18:13:18 »
Die Scheinwerfer am Verdeck zu befestigen ist eine Gute Idee MAN Eifel.  ;)
Weil mich nervt das bei Frontlader arbeiten auch immer das man den Bereich der Schlaufen nicht so gut ausgeleuchtet bekommt.
Von den normalen Scheinwerfern zumindest.   :'(

Gruß Christian

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1615 am: 14.03.2013, 21:12:48 »
Hallo Jürgen,
wir haben schönen Pulverschnee.
Ich stell nachher mal ein mit den Handy gemachtes Video ein, wenn das hochladen funktioniert.
Es ist halt nur das Sichtfeld etwas begrenzt, mit einer Kamera bekommt man einen besseren Bildauschnitt hin.
Ein Kreutzsteuerungshebel wäre halt das schönste, die Steuergeräte irgendwo hin gesetzt wo sie nicht stören, und vorne dann nur einen Hebel.
Die Lampen oben am Verdeck gefällt mir irgendwie nicht so gut, es sieht dann wie ich denke so aus, als hätte er geschwollene Ohrläpchen :)
Denke auch das die Lampen bei mir am Verdeck nicht lange leben, wenn ich im Wald unterwegs bin. Da gehen die tieferen Äste schon öfter mal übers Dach. Ich mache schon immer dann den Spiegel ab, hatte ihn schon zweimal abgefahren an tief hängenden Ästen.  :(
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 362
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1616 am: 14.03.2013, 21:23:00 »
Hallo Karl Ernst,
du hast doch ein Fritzmeyer Verdeck drauf oder? Weil da sind die Spiegel doch nur mit zwei Klemmungen fest.
Die müsten sich doch weg drücken. Habe ja auch ein Fritzmeyer Verdeck aber leider ohne Spiegel aber die kommen bald dran.
Wenn ich passendes Rohr habe  :)

Gruß christian

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1617 am: 14.03.2013, 21:44:24 »
Hallo

@ Christian: hier einen Link mit Bildern von den Arbeitsscheinwerfern, es sind Hella für weitreichende Ausleuchtung vorne und Breite hinten.
http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,856.msg27408.html#msg27408

@ Karl Ernst: Das Steuergerät ist ja bei Kreuzhebel nicht schmaler, es bleibt ja gleich, kommt ja nur der Aufsatz drauf, halt nur mit einem Hebel, wollte mir auch erst eins zulegen aber ein normales tuts mir auch. Meine Arbeitsscheinwerfer sind aus Blech, wie gesagt von Hella, deine sind glaub ich auch von Hella oder? Aber am Schwanenhals werden sie sicher nicht mehr so wackeln.
MfG.: Eifel-MAN

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1618 am: 14.03.2013, 22:22:11 »
Hallo..

Wenn man ein Steuergerät mit Seilzug für die Fronthydraulik verwendet, wird es am Fahrerplatz schon räumiger.  Diese Alternative ist sicher von Karl-Ernst gemeint (?).  Anhand zusätzlichen elektrohydraulischen Wahlventilen können sogar mehrere Funktionen mit dem Einhebel durch integrierten Schalter betätigt werden.  Der Klagepunkt wäre vermutlich - zu modern an einem MAN gebaut!? :-\

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 15.03.2013, 08:29:03 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1619 am: 15.03.2013, 07:19:21 »
Hallo Magne
Du meinst diese Ausführung,
http://www.ebay.de/itm/Hydraulische-Geratebetatigung-Steuerventil-Frontlader-Steuergerat-DW-DW-150-cm-/121080603641?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item1c30f763f9

Der Vorteil ist schon deutlich durch die Platzfrage und das der Hebel Bedienungsfreundlich montiert werden kann,
nur der Preis schreckt im Hobbyeinsatz etwas ab!