Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 934388 mal)

0 Mitglieder und 19 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Corti

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 219
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2040 am: 01.01.2014, 19:34:52 »
Hallo,

nachdem der Bericht über die "Grube Sechszylinder" in der Oldtimer Tracktor erschienen ist, habe ich ein Foto von einer Grüppenfräse an meinem 4P1 anbei. Letzte Woche geschossen...
Das passt zum Thema "Loten" der Gräben gut dazu. Denn auch die Grüppen müssen alle Jahre wieder gereinigt werden, damit das Wasser ablaufen kann um im Frühjahr eher auf das Land zu kommen. Hier oben in der Wesermarsch kann der Moorboden nur eine bestimmte Menge an Regenwasser aufnehmen, der Rest sammelt sich und muss vom Land runter.
Um bei dem nassen Boden nicht noch zusätzliche Spuren zu fahren, ist die Zwillingsbereifung eine gute Sache  :)

Gruß Cord

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2041 am: 04.01.2014, 09:59:03 »
Hallo Cord,

ist ein tolles Bild.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe hängt die Fräse mittig am Schlepper und du muß dir den Graben zum ausfräsen in die Mitte des Schleppers nehmen?
Hast du vielleicht noch ein Einsatzvideo davon?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Corti

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 219
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2042 am: 04.01.2014, 16:03:25 »
Hallo Karl-Heinz,

ja genau, ich fahre einfach mittig über die Grüppe. Es dauert Jahre (wenn kein Vieh auf der Weide läuft) bis die sich zugesetzt hat. Zuletzt habe ich die vor ca. 10Jahre gereinigt.
Diese wird dann ca. 20cm tief und das Wasser läuft am Ende der Weide durch 100er KG Rohre oder sonstige in den Entwässerungsgraben. Diese sind ca. 20-40 cm tief eingebuddelt und sind ungefähr 6 m lang. Dadurch kann ich mit den Heumaschinen in die Runde fahren zum Kreiseln und sonstiges.
Gerne hätte ich noch ein Bild im Einsatz gezeigt, leider war ich alleine auf dem Land. Video habe ich dementsprechend auch nicht gemacht...
Ich hatte mir an einem Arm der drei Aufnahmen für die Befestigung der Zwillingsräder noch Markierungen gemacht beim letzen Mal, am Zwillingsreifen mit einem Kabelband, an der Felge erstmal provisorisch mit einem Edding...war natürlich in den Jahren "davon gegangen" :) super schlau von mir, so durfte ich das Rad des öfteren drehen bis es endlich passte. Es passt nämlich nur in einer Stellung. Diesmal werde ich einen dicken Körnerschlag auf die angebaute Felge schlagen! Man lernt ja nie aus ;)

Gruß Cord

Offline Brian_Laudrup

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 52
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2043 am: 04.01.2014, 17:13:57 »
Hallo Kollegen,

haben heute mit dem hiesigen Schlepperclub unser Winterdreschen veranstaltet. Drei Zentner feinstes Korn  :)

Danach noch ordentliche Brotzeit und wie immer grosses Schlepperaufgebot.

Allen noch ein gesundes und erfolgreiches 2014.

Viele Gruesse
Brian

Offline Naja32

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 31
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2044 am: 07.01.2014, 09:35:40 »
Hallo zusammen,

bin gerade im Internet gewesen und habe die Fotos gefunden.

Gruß Matthias

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2045 am: 07.01.2014, 11:03:05 »
Moin , solch ein Verdeck hab ich noch stehen , falls jemand Interesse hat ??
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2046 am: 07.01.2014, 11:22:51 »
Ja Jürgen, solch ein Verdeck war auch bei uns im hohen Norden sehr verbreitet, erinnert einen schön an die guten alten Zeiten... ::)  Das Verdeck war von Sirocco, vielleicht so auch bei Euch?

Gruss, Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2047 am: 07.01.2014, 12:17:43 »
Hallo Magne , ja die waren hier besonders auf der MF Typen Klasse verbaut, bei mir war es auf dem 4K1, aber auch auf IHC wurde es besonders gern in den Niederlanden verbaut.
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2048 am: 07.01.2014, 16:41:35 »
             Hallo
Hatte vor ein paar Jahren noch mit Siroco telefoniert,ich denke es wird sie auch jetzt noch geben.
Wenn ich da jetzt nicht was durcheinnander gebracht habe,ging es da um Güllemixerteile .

Habt ihr Erfahrung,ob die Luftleitplane an Motor,Wärme zum Fahrer bringt ?
                          Gruß Jens

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2049 am: 07.01.2014, 17:35:21 »
Ja Jens, die Luftleitplanen waren so angebracht sehr effektiv wegen der Lüfterflügel.  Ich durfte manchmal in den 60'er Jahren mit unser Nachbar seinem IHC D-436 pflügen, im Herbst bei schönem Wetter wurde es schnell zu heiss für den Fahrer.

Gruss, Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2050 am: 07.01.2014, 19:23:11 »
Hallo Leute

Bei unserem 18er wurde '62 so ein Verdeck dabei gekauft. Über dem Auspuff war früher ein Hitzeblech weil die Seitenplanen sonst geschmolzen wäre. Er sagt es war schön warm, er ist während seiner Lehrzeit im Winter damit zur Arbeit gefahren. Das Verdeck hat mein Onkel später auf seinem Deutz gehabt weil der 18er ein Fritzmeierverdeck von einem Lanz gekriegt hat.
Mit dem 18er wurde ja noch 7 Jahre Holz gerückt und daher hatte das Sirocco Verdeck den Vorteil das es sehr schnell abmontiert war im Wald und bei der Heimreise schnell wieder montiert. Es wurde damit oft über 80km bis in den Westerwald gefahren und der Fahrer saß im trockenen.
MfG.: Eifel-MAN

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2051 am: 08.01.2014, 06:13:25 »
Guten Morgen die Leitplanen hatte ich nicht dran , von daher hatte ich leider keine Heizung. Der Nachteil dieser Verdecke ist der doch sehr eingeschränkte Platz auf dem Trecker.
Gruss Jürgen
P.S. Eifel Jürgen , so sieht es komplett aus .....
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2052 am: 08.01.2014, 07:15:17 »
Hallo MANler
Ich habe Ende der Siebziger noch das eine oder andere Siroco-Dach aufgebaut,
diese hatten aber schon etwas mehr auf Platz für Fahrer und Beifahrer.
Habe aber leider keine Bilder.

Offline Tenost

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2053 am: 08.01.2014, 18:45:22 »
Hallo MANler,

bei uns waren die Scirocco Verdecke relativ selten, meist an MF 35 oder an Porsche Schleppern. In den Niederlanden waren die Verdecke sehr beliebt, auch weil dort die schmalen Kotflügel sehr verbreitet waren. Beim Porsche Standard 218 bekommt man auch ohne seitliche Planen warme Motorenluft ab. Wie bei unserem Tages vollsten Anhänger."Emmas" im Einsatz - IMG_0286.jpg
Auch bei uns kann man fertig geschnittenes und gespaltenes Holz keine Nacht direkt an der Kreisstraße liegenlassen. Auch wenns nur "Wasserholz" ist.

Gruß Helmut
MAN 4P1 1961
Yamaha  FJ900F 1990
Miele Herrenrad 1955

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2054 am: 13.01.2014, 16:53:55 »
Hallo Leute

Ich hab es endlich mal geschafft das Bild von unserem 18er von 1967 zu scannen. Das Bild im Bild ist von 1995. Der junge Mann ist mein Vater mit 17 Jahren mit seinen Neffen und Nichten die heute in Amerika leben.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2055 am: 13.01.2014, 18:24:00 »
Hallo Jürgen,
ein tolles Bild.
1967 war ich auch schon kräftig am IHC-Fahren.
Ich glaube mit 9 Jahren konnte ich das Kupplungpedal knapp erreichen.
Wenn nicht... die ersten Jahre wurde mit Agriomatikhebel gefahren.
Leider gibt´s keine Bildbeweise.

Gruß
Jörg

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2056 am: 13.01.2014, 21:26:05 »
Ja Jörg, zu dieser Zeit hatte der 18er schon einen Totalüberschlag hinter sich, woraus ein Motorschaden resultierte. Mein Vater hat dann als Lehrling in seinem Lehrbertrieb den Motor und den Rest gemacht, neu lackiert in VW grün ;), die Blinker angebaut und die Frontscheinwerfer von Dauerabblendlicht auf Fernlicht umgebaut. Leider sieht man auf dem Bild die Seilwinde nicht, sonst exestieren auch keine Bilder bis ca. 1992
MfG.: Eifel-MAN

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2057 am: 13.01.2014, 21:31:20 »
Hallo,

da soll doch mal einer sagen, das die Achsstummel  und die Kühlerbuchstaben
immer Hellelfenbein waren.

Gruß, Jürgen.

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2058 am: 13.01.2014, 21:40:15 »
Hallo Jürgen

erst lesen  ;D
MfG.: Eifel-MAN

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #2059 am: 22.02.2014, 20:39:24 »
So,

war heute wie jeden Samstag die letzte Zeit wieder im Wald mit meinem MAN zum rücken.










Hoffe die Bilder gefallen.

Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann