Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 964239 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2680 am: 11.09.2015, 11:55:49 »
Ja Karl-Ernst, über was sich im hohen Gras verbergen können kann ich ein Lied singen.  Wie du weisst habe ich meistens Lohnaufträge mit meinem Mulcher.  Einmal sollte ich die Überfläche eines stillgelegten, städtischen Müllplatzes abmulchen.  Er war vor einigen Jahren mit Humus bekleidet worden, aber das problematische Unkraut Beifuss hatte sich gewaltig verbreitet.  Leider war die Humusschicht nicht überall ausreichend...!, war sehr froh das keine Reifen platt gefahren wurde und das ich den Mulcher in der Fronthydraulik hatte...  Dabei war auch ein komischer Einschlag; ein Kinder-Gummistiefel wurde vom Mulcher gefunden und fast in die Stratosphäre "abgeschossen" :)

Gruss
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2681 am: 11.09.2015, 20:14:11 »
Hallo Magne,

nachdem ich deine Antwort gelesen hatte, habe ich noch etwas Holz gespaltet, man soll es ja nicht glauben, aber ich bin immer noch nicht fertig damit.
Da man beim spalten ja auch an alles mögliche denken kann, mußte ich mir unweigerlich vorstellen, wenn der Gummistiefel wirklich die Stratosphäre erreicht hätte, und dann in seiner Umlaufbahn regelmäßig die ISS überholen würde ;D

Nein, Spaß bei Seite, solch ein Einsatz, eine stillgelegte Mülldeponie abmulchen ist kein Kinderspiel mehr.
Denke da ist der Frontanbau am Schlepper ein unbedingtes muß. Mir hatte es den MAN ja auch von hinten gut eingedeckt mit dem ganzen Unkrautsahmen und den trockenen Strohstängeln von dem Hohen Unkraut. Zum Teil hatten die Stängel solch ein Tempo drauf das man sie am Wadenbein wie kleine Nadelstiche fühlen konnte.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline unkaputtbar

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 88
    • Dreschen
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2682 am: 13.09.2015, 10:08:54 »
Hallo Brian_Laudrup,

ich habe Deine Bilder über das Dreschen verfolgt. Einfach nur schön dieser Auftritt mit Mähbinder und Co.
Wir sind in einer solchen Besetzung ca. 4 x jährlich unterwegs.
Bilder und Videos unter www.dechentreiter.de

Mein MAN ist dann hoffentlich auch mal mit dabei. Aber dann alles um den Holztransport.

Gruß
Tilo

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2683 am: 14.09.2015, 06:45:54 »
toller Link ! grandiose Bilder  super !
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2684 am: 15.09.2015, 21:05:55 »
Hallo MAN'ler,

nachdem tollen Einsatzbildern die ich von euch sah konnte ich es nicht lassen und musste meinen Pflug anhängen,
um auch ein paar Furchen zu ziehen. :D
Nachdem ich den Pflug richtig eingestellt hatte, konnte ich 5 Stunden durchziehen, ich wechselte mich natürlich mit meinen
Junior ab, um die Fahrzeit nicht zu überschreiten. ;)

Dabei konnte ich den Motor jetzt mal richtig belasten, da er 50Std. Einlaufzeit vorher bekommen hat, ich merkte wie er nach
4 Std. seine Leistung leicht verbesserte und der Motor Elastischer wurde.

Die Bedingungen zum Ackern waren eigentlich sch..ße, 25 Grad, Staubtrocken, und das Feld war teilweise gut verdichtet.
Aber es machte trotzdem Spaß, mit alten Gerät zu arbeiten.

Gruß Martin

Offline 4R2Lars

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 39
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2685 am: 15.09.2015, 21:25:17 »
Hallo Martin, das sind ja mal richtig tolle Einsatzbilder :) und natürlich auch eine Artgerechte Haltung wie ich sie ebenfalls bevorzuge ! Was für einen Pflug hast du ?
Gruß Lars

Online M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2686 am: 15.09.2015, 22:12:11 »
 Hallo Martin
Sehr beindruckende Bilder ,das ist eine Aufgabe ,die meine MAN s nicht machen ,da wir den Ackerbau vor 10 Jahren eingestellt haben wegen zu viel Arbeit und zu geringen Erträgen  :-\
Damals Pflügten wir mit dem 4r3 oder 4P1 und der Seilwinde mit dem Bergpflug  :P
Wie hat sich der 4R3 bei diesen Temperaturen mit der Temperatur verhalten ?
Gruß Hans-Jürgen

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2687 am: 15.09.2015, 22:56:02 »
Hallo Lars,

Beim Pflug handelt es sich um einen Gassner U1003, passt meiner Meinung gut zum 4R3.
Die automatische Dreheinrichtung hat mir beim Umkehren sehr gut gefallen, man braucht sich um den Pflug nicht kümmern
damit er dreht.
Wer meinst du mit artgerechter Haltung? 4R3 oder Junior, beides passt ja. :D


@Hans-Jürgen: Wie ich schon schrieb die Bedienungen waren nicht gerade zum Pflügen gedacht, ich konnte dabei schon an die
                       Temperaturgrenze erkennen und erfüllen, wie die warme Kühlerluft beim Fahrer angenehm die Haut streichelte. :-[
                       Ich pflügte zwischen 6-8 Km/h und 15-28cm tief um ein schönes "Ackerbild" zu erreichen.
                       
                       Die Bergpflug mit Winde, wäre bestimmt auch Interessant vielleicht hast du da noch Bilder.

Gruß Martin

                       

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2688 am: 16.09.2015, 10:15:37 »
Hallo Martin,
absolut tolle Bilder vom Einsatz des MAN mit dem Pflug.
Das dir der Motor etwas wärmere Luft zu bläst ist ja normal wenn er arbeiten muß, macht meiner ebenfalls.
Solange die Anzeige im Normalen Bereich bleibt ist ja alles OK.
Wenn man allerdings ein noch ein Verdeck drauf hat, kann es schnell zu warm werden.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN Ingo

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 22
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2689 am: 16.09.2015, 14:43:50 »
Hallo Martin,

Sehr schöne Bilder und einen Tollen Einsatz für den MAN. 8)
Eine tolle Furche ist dir da gelungen. :)
Dauert wahrscheinlich nicht mehr lange dann wirst du selber nicht mehr fahren dürfen ;D
der Nachwuchs sitzt ja schon in den Startlöchern.... ist bei mir genauso ;)

Viele Grüße Ingo
Fahrzeuge:
4L1, 4P1, 2x 4R3, 2L4,2P1,2F1, AS 430,
Suzuki Kingquad750i
John Deere 5070m

Offline Kaktus2610

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 40
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2690 am: 22.09.2015, 20:34:50 »
Hallo MAN Freunde !


hab auch wieder Mal ein paar Bilder vom Mähen mit 4 L2  und Holzfahren mit AS 440 gemacht ....


Viele Grüße

Harald

Offline M.A.N.4L2

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 24
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2691 am: 22.09.2015, 22:20:56 »
Moin

Was für eine Arbeitsbreite hat das Mähwerk hinter deinem 4L2 Harald?

Gruß Kevin

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2692 am: 23.09.2015, 06:49:55 »
Moin , das sollte 1,60m -1,65m Schnittbreite haben .
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Kaktus2610

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 40
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2693 am: 23.09.2015, 19:49:39 »
Hallo Kevin ,

ja das Mähmerk - Pöttinger TM 2 - hat so  grob gemessen eine Arbeitsbreite von 1,5 - 1,6 m .

 Die Länge ab Ackerschiene ist ca 2,9 m und die Breite ca 1,20 m .

Viele Grüße

Harald

Offline M.A.N.4L2

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 24
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2694 am: 24.09.2015, 23:14:18 »
Hi, Harald,

danke für deine Antwort. Kommt deine Emma gut damit zu recht? Auch in hohem dicht gewachsenen Grass? Wir haben auch einen 4L2 und ich will ihm jetzt nicht das Genick brechen beim mähen, denn uns hat unsere Lama Händler zu 1,35m geraten.

Gruß Kevin

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2695 am: 25.09.2015, 08:26:31 »
Hallo zusammen,

ich habe auch wieder ein paar Bilder die ich euch nicht vorenthalten wollte.
Zur Zeit helfe ich einem Freund den Mist seiner Rinder weg zu fahren und ihn an anderer Stelle zwischen zu lagern.
Leider steht uns noch kein Miststreuer zur Verfügung, denn sonst könnte ich mir auch ein paar Ladungen davon auf meinem Acker ausbringten. Da sein Einachshänger keine Auflaufbremse hat nehmen wir jetzt meinen Einachser zum Transport.
Gestern habe ich insgesamt 17 Fuhren gemacht was ungefähr 45 m³ bei meinem Ladevolumen ausmachen dürfte.
Mittlerweile sieht man wenigstens das sich etwas getan hat an seinem Haufen.
Er hat einfach viel zu lange gesammelt!
Hier nun noch die Bilder
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2696 am: 25.09.2015, 08:46:42 »
                                               Hallo
Mir scheint als Pötinger auch Fahr Mäher verkauft hat,es kam mir gleich bekannt vor,
wir haben das Vorgängermodell.
http://heavycherry.com/machineinfo/fahr/-km_22_mower-2012-agricultural_vehicle-reaper.html

Zumindest das Vorgängermodell Km22 hat 1,65m Arbeitsbreite,
Km 20 hat 1,35m soll aber nicht viel leichter laufen.
(Das Km24 mit 1,85m soll verhältniss mäßig schwer laufen,so das bei uns in der Gegend dafür lieber
Km 25 mit 2,10M verkauft wurden.)
Es sind ja Trommelmäher,die Scheibenmäher sollen leichter laufen,sie gab es auch in klein.
Die Trommelmäher sollen bei nicht glatten Land aber besser überlaufen,
Moor und kaputt getretener Grasnabe.
Nur mal son Zufallstreffer =
http://www.hdl.ttc-tractor.de/index.php?id=1358

                                     Gruß Jens


Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2697 am: 27.09.2015, 14:41:24 »
Hallo Karl-Ernst,

wie hat sich deine neue Hydraulikpumpe geschlagen beim Kippen?

Gruß Martin

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2698 am: 27.09.2015, 19:35:12 »
Hallo Martin,

sehr gut, er drückt den Kipper sauber und gleichmäßig im Standgas hoch, und schaltet automatisch ab wenn der Kipper am Anschlag angekommen ist. Wenn ich noch ein bisschen Gas bei gebe kommt der Kipper auch recht flott hoch.
Gestern habe ich noch meinen Pflug mit dem 4P1 frei geräumt, hatte ihm mit meinen Stämmen die noch gehäckselt werden sollen leicht zugebaut. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg für den 4P1 ;D
Dann geht es morgen Nachmittag mal zum Testen raus zum Acker. Ich habe dort am Rand ein bisschen Buschwerk was schon auf der Ackerfläche gewachsen war mit dem 35er und Winde gerodet. Zum Teil hängen hier noch Wurzelreste in der Erde welche ich mit dem Pflug rauspflügen will. Dann wird sich zeigen ob die 11ccm der Pumpe auch gut zur Hubgeschwindigkeit der Heckhydraulik passen.
Auch das Wenden des Pfluges müßte dann deutlich besser gehen. Bisher mußte ich den Pflug immer bergab wenden damit er dann nicht an Schwung verloren hat um das Wendemanöver komplett durch zu ziehen. Wenn noch Erde dran hängen geblieben war ging es gar nicht mehr und ich mußte immer absteigen um die Erdbrocken erst runter kratzen. So geht dann mal schnell eine halbe Stunde mehr drauf wie es eigentlich sein sollte.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2699 am: 27.09.2015, 20:48:49 »
Hallo MAN'ler,

Samstag haben wir unsere Kartoffel (Erdäpfel) wieder raus geholt (mit MAN Technik), natürlich durfte jeder mit anpacken.
Die Ernte war ziemlich klein, da das Wetter bei uns nicht gerade Kartoffelfreundlich waren, auch der Kartoffelkäfer war ein Feind. >:(
Aber na ja, Hauptsache ich konnte den Nachwuchs zeigen wie es damals war, und ich konnte mich vom alltäglichen Betrieb ablenken. :)

Gruß aus Bayern
Martin